« Hausbau-, Sanierung  |

Außenfensterbänke während oder nach WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  maskrta
29.10. - 30.10.2013
23 Antworten 23
23
Hallo, ich habe die Suchefunktion(auch über google) verwendet aber wenig gefunden oder falsch gesucht emoji. Bei mir wird bald WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassade hergestellt (20cm EPS) , Fenster wurden bundig an Außenmauer montiert, ich überlege welches Einbau-System am wenigsten fehleranfällig wird.

Eine interessante Richtlinie für den Einbau habe ich hier gefunden ... http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2012/Publikationen/HFA_Richtlinie-Fensterbaenke_20120319.pdf

für Montage nach der Herstellung WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] spricht:
* Durchführung der Details der Fassadefirma einfacher zu kontrolieren(klare Grenze was zu tun ist)
* auch in Eigenleistung ohne Stress durchführbar (günstiger!)
* weniger fehleranfällig, einfachere Montage ( zweite Dichtebene mit Klebeband erstellen, Kleberaupen, vorkomprimierte Dichband an seitlichen L-Abschlussen )
* das ganze kann ich auch von innen machen, ich brauche kein Gerust dafür.

gegen die Montage "während" spricht:
* weniger kontrollierbar,
* es macht die fassadefirma selber oder der Spengler
* teurer (die Fassedenfirma will dafür cca 50€/lfm , Spengler falzt die Bänke aus Alublech (0,8mm dick) und will dafür 25€/lfm, dann müssen sich aber die Fasssadenfirma uns Spengler absprechen wer was/wann tut...)

Wie habt ihr es gemacht? Gibt es irgendwelche Nachteile bei nachträglichen Einbau? oder gibt es schon ein Thema wo es durchgesprochen wurde?

  •  maskrta
30.10.2013  (#21)
@sir_rws:

zitat..
Die sicherste Lösung ist immer die AFBs vom Fassader mitmachen zu lassen - sonst ist die Gefahr groß dass der Fassader sich nicht viel beim Fassadenanschluß im unteren Fensterbereich antut (weil er meint dass muss eh der AFB-Setzer dicht machen) und dieser scheißt sich auch nix. Dann saftelts irgendwo dort rein und du hast das Wasser plötzlich hinter der Dämmung am Mauerwerk - und keiner will dann. Schuld sein. Extrem teuer zu sanieren und lange Rechtsstreitigkeiten mit Gutachter etc. Winken.


Dann ist aber unbedingt ein Kontrollgang nötig nach dem die Laibungen verspachtelt wurden und bevor die FB montiert werden...dann ist ok.

1
  •  streicher
30.10.2013  (#22)
Gibt es eigentlich spezielle Bänder/PU-Schaum unter der Alu-Fensterbank damit diese bei Regen nicht so laut ist? Oder nimmt man da auch Kompribänder?


1
  •  bautech
30.10.2013  (#23)
@streicher - Hierfür gibts Antidröhn-Matten, welche zwischen EPS / Spachtelung und FB reingehören...

zB sowas: http://www.fensterbaenke-shop.com/zubehoer/65/antidroehn

ng

bautech

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Laminatboden - Problem bei >10m Raum??