Hallo, ich habe die Suchefunktion(auch über google) verwendet aber wenig gefunden oder falsch gesucht

. Bei mir wird bald
WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassade hergestellt (20cm EPS) , Fenster wurden bundig an Außenmauer montiert, ich überlege welches Einbau-System am wenigsten fehleranfällig wird.
Eine interessante Richtlinie für den Einbau habe ich hier gefunden ...
http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2012/Publikationen/HFA_Richtlinie-Fensterbaenke_20120319.pdf
für Montage nach der Herstellung
WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] spricht:
* Durchführung der Details der Fassadefirma einfacher zu kontrolieren(klare Grenze was zu tun ist)
* auch in Eigenleistung ohne Stress durchführbar (günstiger!)
* weniger fehleranfällig, einfachere Montage ( zweite Dichtebene mit Klebeband erstellen, Kleberaupen, vorkomprimierte Dichband an seitlichen L-Abschlussen )
* das ganze kann ich auch von innen machen, ich brauche kein Gerust dafür.
gegen die Montage "während" spricht:
* weniger kontrollierbar,
* es macht die fassadefirma selber oder der Spengler
* teurer (die Fassedenfirma will dafür cca 50€/lfm , Spengler falzt die Bänke aus Alublech (0,8mm dick) und will dafür 25€/lfm, dann müssen sich aber die Fasssadenfirma uns Spengler absprechen wer was/wann tut...)
Wie habt ihr es gemacht? Gibt es irgendwelche Nachteile bei nachträglichen Einbau? oder gibt es schon ein Thema wo es durchgesprochen wurde?
Gesamten Text anzeigen