|
|
||
Ist nicht ideal. Würde das überdenken |
||
|
||
Wird ein heutiges Backrohr außen wirklich noch nennenswert warm? Wenn NICHT, würde ich auch in Anbetracht der geringen Stundenzahl pro Jahr die ein Backrohr läuft, als nicht wirklich relevant sehen. |
||
|
||
Sehe ich auch so, gerade durch die geringe Stundenzahl hätte ich hier keine Bedenken. |
||
|
||
|
||
M.E. vollkommen egal.
Du kannst das Backrohr aussen mit der blossen Hand angreifen. |
||
|
||
Hallo - Ich bin auch der Meinung dass es total egal ist, einfach weil dass Backrohr heutzutage gut isoliert ist und du im normalfall ca. 4cm Holz dazwischen hast.
Was ich eher überdenken würde, wäre zB in Apotheker oder Vorratsschrank nicht unmittelbar neben dem Kühlschrank zu machen, was aber sehr viele machen, da der Schrank hinten durch die Abwärme vom Kühlschrank doch wärmer wird und dies denk ich für die Lebensmittel "nicht so optimal" ist. Hier würde ich eher Kühlschrank - Backrohrschrank - Apothekerschrank - Arbeitsplatte machen. LG |
||
|
||
Wir haben´s nicht gemacht, obwohl es sich angeboten hätte... Daher kommt unser BO BO [Bauordnung/Baugesetz] "klassisch" unter das Ceranfeld. Ein BO BO [Bauordnung/Baugesetz] gibt schon rundherum Wärme ab... |
||
|
||
Das ist minimal, wenn ein Backofen rundherum Wärme abgibt... Mir ist Komfor wichtiger als 2 bis 3 € niedrigere Stromkosten pro Jahr... deswegen würde ich den BO BO [Bauordnung/Baugesetz] lieber neben Kühlschrank als unterhalb dem Ceranfeld platzieren... Die heutigen Geräte sind ja besser isoliert, sonst würde kein A+++ geben ![]() |
||
|
||
unser backofen läuft recht oft, aber weder im kastl direkt darüber noch im apothekerschrank daneben wirds spürbar wärmer, da gibt der kühlschrank nach hinten noch mehr wärme ab... |
||
|
||
also ich glaube das hierbei die Funktionalität UND die Optik der Küche weit vor einer übertriebenen Wärme"problematik" steht. Wie schon angesprochen wird ein moderner BO BO [Bauordnung/Baugesetz] nicht wirklich warm aussen. Und ich würde mir in 1000 Jahren den BO BO [Bauordnung/Baugesetz] nicht unter das Kochfeld machen, nur damit er nicht neben dem Kühlschrank ist. |
||
|
||
am besten ist es aber, wenn man GAR KEINEN apotherkerschrank macht ![]() weil der so sinnlos ist wie ein lemans eckauszug, sauteue und bringt nicht viel denkt mal daran, man will vielleicht ein packerl backpulver, dazu muss ich den ganzen voll beladenen auszug mit 20-30kg raus ziehen, nicht sehr effektiv ![]() zum thema: es ist ganz egal, der BO BO [Bauordnung/Baugesetz] kann neben dem kühlschrank sein, ein kühlschrank ist ja außen/hinten auch sehr warm |
||
|
||
Das hat uns auch ein Küchenplaner gesagt ![]() |
||
|
||
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich würde unseren Apothekerschrank nicht mehr missen wollen. Außerdem, warum sollte ich nur ein Packerl Backpulver rausholen, wenn ich auch Zucker, Mehl, etc. auch zum Backen brauch? Über Herd neben Kühlschrank würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn´s optisch passt dann mach´s. |
||
|
||
Hm... also ich liebe meinen Apothekerschrank!
Bzgl. Ofen unter Kochfeld... ich habs auch so, dass der BO BO [Bauordnung/Baugesetz] unter dem Kochfeld in der Kücheninsel ist, da wir (aufgrund der vielen Vorratsschränke - da keine Speis) nur Platz für 1 höhergestelltes E-Gerät hatten. Und hier haben wir uns für den Geschirrspüler entschieden weil wir diesen definitiv öfter benutzen als den BO BO [Bauordnung/Baugesetz]. Den BO BO [Bauordnung/Baugesetz] dafür mit Teleskopauszug - auch ganz praktisch. Kühlschrank steht bei uns komplett extra. LG |
||
|
||
Wir verzichten auch auf den Apothkerschrank und machen stattdessen einen Vorratsschrank mit Tür und ausziehbaren Laden; haben wir bei Freunden gesehen und gefällt uns besser als unser jetziger Apothkerschrank, da man nicht einen schweren Korpus herausziehen muss sondern die einzelnen Laden natürlich leichter sind, und man insgesamt mehr Platz hat.
Edit: Mir ist gerade eingefallen das im aktuellen Küchenentwurf auch der Kühlschrank neben dem Backrohr steht :D Wir haben hier eine 4er Kombi aus Kühlschrank+Backrohr+Dampfgarer+Vorratsschrank. Backrohr und Dampfgarer sind nebeneinander erhöht. |
||
|
||
Am allerbesten/billigsten ist´s wenn man gar keine Küche macht, sondern nur ein paar Regale und eine Schaltafel als Arbeitsplatte reinstellt ![]() Spass bei seite, ich würd den Apotheker wieder nehmen, genauso wie die Eckauszüge...einfach, weils praktisch sind und man sich die Bückerei/hineinkletterei erspart. Ich würds wieder so machen. |
||
|
||
das grundtehma sollte hier ja schon geklärt sein
aber weil es sehr viele gibt die auf apothekerschränke und eckauszüge "stehen" wenn man kosten- UND stauraumoptimiert plant, gibt es in so einer küche dann keine apothekerauszüge und eckauszüge, hier sind "tote" ecken die sehr viel bessere und vor allem billigere variante ;) |
||
|
||
warum - sollte eine tote Ecke sehr viel besser sein als wenn die tote Ecke mit einem Eckauszug oder Karussel ausgestattet ist?? Versteh ich jetzt nicht ganz.... |
||
|
||
darum -> http://bit.ly/1jgdOmG ![]() |
||
|
||
ich weiss - schaut bei dir sicher nicht so aus. Apotherschränke werden meist nur 20cm breit gemacht (breiter sinds unpraktisch) und sind daher nicht so schwer. |
hmmm, 20cm breite Laden? jeweils 40cm hoch (wie sonst kann man einen 2m Apotherschrank mit 5 Laden ersetzen?)?
||
|
||
Wir werden haben:
Apotheker / Backrohr+Mikro (darüber) / KS / GS (halbhochgestellt) Ich möchte weder ein Bückrohr noch einen Geschbückler jemals wieder haben. |
||
|
||
Die heutigen Eckschränke brauchen nicht Platz auf allen beiden Seiten. Sieht bei uns ungefähr so aus: ![]() Ich möchte den nicht mehr missen, da passen wunderbar die großen Töpfe und Pfannen rein. |