|
|
||
kannst ja auch schlütterschienen nehmen. der Putz sollte ja dicker sein als die Fliesen. Deshalb müsstest hinter den Fliesen auch verspachteln. Auch wegen der Luftdichtheit. Ich würde eine halben Zentimeter verspachteln. Dann die Schienen anbringen, diese abpicken und dann verputzen lassen. Dann kannst einen wandbündingen übergang haben. Von der Höhe bist du dann nicht mehr flexibel und musst halt in Bodenhöhe wahrscheinlich Fliesen kürzen damiit sichs ausgeht. Jeden menge Aufwand für ein bisschen Optik. Würde dir da nicht ein Abschluss reichen mit quadratischen Fliesenschienen in Edelstahl? |
||
|
||
Die Fliesen (mit einem S, sie rinnen ja nicht) wie auch die Sockelleistenprofile musst du zumindest bei Außenwänden auf einen Glattstrich kleben (der bis zu Rohbetondecke runter geht), du kannst ja sonst nicht gewährleisten dass alles luftdicht ist. Putz brauchst du dann im Bereich Fliese nicht. Ich würde dem Putzer ein Abschlussprofil zB http://www.apu.ch/w44.htm einputzen lassen an das man dann anarbeiten kann. Das von dir gezeigte Profil wird für Fliesen insofern ungeeignet sein als dass es ein zu glatte Oberfläche hat. Eine andere Möglichkeit wäre die Fliesen vor dem Innenputz zu kleben (zumindest die obere Reihe) und dann den Putzer anputzen lassen, ohne Trennprofil. Da kann aber ein Riss entstehen. |
||
|
||
ich würds Verputzen lassen Fliesen Verlegen mit einer Schiene als Abschluss. und dann die entstandene Stufe mit Rigips das du direkt an die Wand klebst ausgleichen. so sollte eine ebene Fläche entstehen. Lg |
||
|
||
|
||
Super danke für die zahlreichen Antworten. Also Klebespachtel auf Ziegelaußendwand auftragen und dann kann drüber gefliest werden? Auch im Nassbereich kein Problem (Dichtanstrich bzw. Dichtecken auf Glattstrich anbringen)? Klingt auf jeden Fall sinnvoll das so zu machen. Abschlussprofil oder eine Schlütterschiene wäre auch günstiger als die Sockelleistenprofile, werde ich wahrscheinlich so machen. |
||
|
||
Hallo bauer0446! Mich würde interessieren ob du das jetzt so gemacht hast. Bündige Fliesen zum Innenputz. Und ob du es wieder machen würdest? Wir wollen nämlich auch bündige Fliesen zum Putz. Wir spachteln und netzen den Ziegel, wo später die Fliese rauf soll und bringen eine Putzabschlussleiste an. Lg |
||
|
||
Hallo Lisi, seit ca. einem halben Jahr wohnen wir jetzt drinnen und ich muss sagen, optisch und pflegetechnisch würde ich es auf alle Fälle wieder machen. Das WIE würde ich jedoch anders machen. Wir haben die Putzleiste selber montiert, oben ca. 2cm Putz, unten ca. 0,5cm Putz (in der Theorie). Selbst bei 0,5cm Putz muss die Mauer perfekt gerade gemauert sein, um danach beim Fliesen keine Probleme zu bekommen. Unsere Putzer waren noch dazu sehr schlampig, jetzt hatte der Fliesenleger bzw. ich viel mehr Arbeit danach (musste dort, wo 0,5cm Putz war alles nochmals nachspachteln). Jetzt würde ich die die Putzer 2x Putzen lassen: • 1,5cm Putzstärke überall, speziell dort wo gefliest wird auf Geradheit achten • Putzleisten sollen die Putze aufbringen. Danach dort, wo nicht gefließt wird, nochmals drüberputzen lassen. Die Kosten für das Setzen der Putzleisten (wenn man die bündigen Fliesen im Bad und WC haben möchte) halten sich in Grenzen bzw. kann man lt. meiner Erfahrung oft dazuverhandeln. (anders als bei den Sockelleisten, da kommen sehr viele Laufmeter zusammen). Das Endergebniss passt jetzt, war aber bei uns speziell im Bad eine erhebliche Mehrarbeit. LG |
||
|
||
Hast Fotos? Würd mich interessieren wies ausschaut ![]() |