« Hausbau-, Sanierung  |

Balkon Drainage? Bitte um Ratschläge!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
5.5. - 13.5.2016
4 Antworten 4
4
Hallo zusammen!

Wir möchten heuer im Herbst die Fassade machen und deswegen muss vorher der Bodenaufbau vom Balkon fertig werden, da wir - ganz wichtig - die Fassade am Balkon entlang weiterziehen möchten - in einem durch.

Zur Zeit besteht der Balkon ja nur aus der Roh-Decke.

Hier mal Fotos davon:


2016/20160505443813.JPG


2016/20160505719844.JPG

Generell kommen hier noch so ~23cm Bodenaufbau drauf, damit wir ebenerdig herausgehen können und außen rum kommt ein Geländer in Glas / Edelstahl - Kombination drauf.

So und jetzt zur Frage, wie soll ich den Balkon am besten drainagieren? Der Balkon ist ostseitig, so kann es schon mal vorkommen, dass es etwas hereinregnet nur wohin mit dem Wasser? Klar, exorbitante Mengen werden es niemals werden, aber trotzdem möchte ich hier eine saubere Lösung.

Ein pensionierter Maurer-Kollege meinte, ich solle überall einfach ein leichtes Gefälle nach außen machen und es am Ende den Boden quasi wie eine Stein-Fensterbank ausführen:
z.B. mit Fliesen oder Steinplatten ein paar CM Überstand und Wassernase auf der Unterseite, aber mir gefällt das nicht, wenn ich von unten das Wasser runterlaufen sehe, ausserdem kanns trotzdem ev. an der Fassade entlang runterlaufen und diese mit den Jahren mit dunklen Streifen versehen, befürchte ich.

Ich hätte mir eher sowas in der Richtung vorgestellt:


2016/20160505629497.PNG

(die Säule hab ich auf der Skizze nicht berücksichtigt)
Blau ist die Stelle, wo das Geländer draufgesezt wird und gleich dahinter soll eine in den Boden eingelassene Regenrinne sein (rot), so wie diese hier:

http://www.hornbach.at/shop/Rinnen-Eckelement-Recyfix-Top-mit-Stegrost-263x134x95-mm/8426575/artikel.html

Das Gefälle geht immer in Richtung Rinne, also fällt es von ganz außen bis zur Rinne hinein.

Auf dem 2. Foto ganz oben sieht man, dass ein Regenwasser-Fallrohr gleich am Balkon vorbeiläuft, dort hätte ich das Wasser hineingelassen - einfach den Ziegel ein bisschen aufgestemmt und das Rohr verlegt.

Generell hätte ich den Balkon selbst mit Bitumen an den Maueranschlüssen abgedichtet, damit nichts zur Mauer kann.

Was meint ihr? Kann ich das so machen? Oder lieber anders? Hättet ihr ev. ein paar Tipps, Ratschläge, Kritik?

bin für alles dankbar!

schöne Grüße! Günther

  •  AnTeMa
6.5.2016  (#1)
Balkon entwässern - Bei den Verhältnissen würde ich keine Rinne nehmen- eine kleine ggf vorher abgesenkte Aufkantung außen mit Abtropfkante genügt völlig und sieht viel schöner aus als eine gewaltige Rinne mit Abdeckprofil.

Die muß dann in das vorhandene Fallrohr entwässert werden, was bei Dämmung auf der Bodenplatte möglich sein sollte.
Allerdings muß das Fallrohr dann wohl auch versetzt werden?

Abdichtung zB mit Schaumglasplatten als Gefälledämmung und oberseitig EPDM-Folie als Abdichtung oder Verbundestrich mit Gefälle

Andreas Teich

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
13.5.2016  (#2)
.Danke für die Antwort!

ich glaube, ich werde es aber folgendermaßen machen:

Außen rum 2 Reihen Ziegel aufmauern, z.B. mit einem 12er-Ziegel, dabei überlege ich, ob ich das Geländer nicht gleich ganz gemauert machen soll, aber egal jetzt.

Dann ein Gefälle ins rechte obere Eck (Pfeilrichtung) erstellen, da dort dann die Mauer durchgebohrt und an das Regenrinnen-Fallrohr angeschlossen werden kann.


2016/20160513881556.PNG

Jetzt die Frage, wie erstelle ich den Bodenaufbau mit Gefälle?
Der Rohbeton ist ja ein wenig uneben, von demher bräuchte ich eine Art Ausgleichsschicht.

Wäre folgender Aufbau möglich / sinnvoll?

-Fliesen
-Estrich
-EPS-Dämmung W20
-Dachpapp geflämmt, auch rundherum an den Mauern hochgezogen
-Gefälleschicht: schräge Ortbetonebene, welche gleichzeitig auch die Unebenheiten von der Rohbetondecke ausgleicht
-Rohdecke

Oberhalb der Dämmung gehört noch ne geschweißte Dichtfolie soweit ich weiß, aber gehört diese ober oder unter den Estrich?

Oder seht ihr die Fliesen-Estrich-Kombination als problematisch wegen Frost?
Alternativ könnte ich mir noch Granitplatten vorstellen, aber kein Holz oder so....

Die Gefälleschicht hat neben dem Ausgleichen noch den Zweck, dass ich mir die Gefälledämmung spare und normales EPS nehmen kann. Bei der Gefälledämmung könnte ich nämlich gar keine so schräge Gefällerichtung realisieren, ohne in der Diagonale nicht einen Knick im Boden zu bekommen.
Ergo, einfacher und schönere Lösung, oder?

danke und schöne Grüße!!

Günther



1
  •  ryancooper
  •   Bronze-Award
13.5.2016  (#3)
Folie oberhalb und der Dämmung fehlt
Estrich sollte Spittbeton sein wegen Entwässerung
Zusätzlich würde ich noch eine Drainagematte unterhalb des Splittbeton legen wegen Staunässe zw. Folie und Splittbeton -> Auffrieren
EPS20 würde ich nicht verwenden wegen, schon eher EPS25 oder sogar EPS30 wegen Druckbelastung

2


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
13.5.2016  (#4)
.danke!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Romberger EPS?