|
|
||
Balkonbodenaufbau - EPS ist hier schadensträchtig.
Es müßte eine Dampfsperre sehr gut verlegt worden sein Aufbau hängt von der möglichen Höhe und Übergängen zu Türen etc ab- der müßte eigentlich schon bei der Konstruktion und Abdichtung geplant werden Andreas Teich |
||
|
||
|
10cm über bewohnten/beheizten Raum ist nicht viel, m.M. nach zu wenig ||
|
||
welches EPS: EPS25 od. EPS30 oder EPS35 oder mehr -> Druckstabilität wird höher je höher die Zahl ist, z.B. EPS20 ist nicht dauerhaft/ständig begehbar ( wäre typische EPS Dämmung für Flachdach) -> EPS25/EPS30 für begehbare Flächen z.B. Terrassen/Balkone usw. |
||
|
||
|
||
So, hab jetzt nochmal in meinen Unterlagen nachgesehen, Dämmung ist keine EPS sondern eine Dämmung von Bauder Pir 10cm!
Dampfbremse oder Sperre ist eine Folie TPO 1,8mm! |
||
|
||
Lt. einem "Experten" kann ich direkt auf die Dichtfolie eine Unterkonstuktion für einen Dielenboden verlegen!
Ich habe aber Bedenken, dass sich das irgendwie mit der Zeit in die Dämmung drück und etwa die Dichtfolie beschädigt! hat das irgendjemand schon so gemacht? |
||
|
||
Bei uns handelt es sich um einen windfang der darüber notfalls begehbar wird (selten jedoch) und eine kleine Attika ausgebildet. Zuerst wurde 2x geflämmt. Danach nochmals diese villas villaflor drauf und Holzgestell- gefüllt mit steinwolle. Dann ca 35cm eps (hartes wie bei xps inkl Gefälle Platten eps ). Danach wieder geflämmt. Darauf kommt noch ein bisl kies. Dann aussen 20cm Epsf drauf wie unten und gespachtelt. Putz erst nächstes Jahr. Das ganze ist Nordseite und hat so gut wie nie Sonneneinstrahlung. Regenwasser läuft dann seitlich auf das carportdach welches erst gemacht wird nächsten Sommer - auch mit Attika. Vor der eingangstür kommt dann auch noch eine kleine Attika mit 120cm tiefe das ums eck mit dem carport verbunden ist - aber mit kleinem höhensprung. ... |
||
|
||
Bei mir ist folgender Aufbau auf der Terrasse wo darunter eine nicht beheizte Garage ist.
- Dampfbremse - Gefälledämmung 18cm - EPDM-Folie - Kies - Steinplatten lose verlegt Also 2 Dichtebenen. Ich glaube auch, dass 10cm Dämmung viel zu wenig ist für einen Balkon über Wohnraum. Gib mal einen Aufbau in den U-Wert Rechner ein. Willst ja nicht Kondensatbildung auf der Wohnraumdecke haben? |
||
|
||
Terrassenaufbau - Bei einem Holzbelag wird die Unterkonstruktion sicher auch aus Holz sein.
Da diese nicht direkt aufliegen soll müßten ohnehin Ausgleichsplatten, auch zur Lastverteilung aufgelegt werden, die bei genügender Größe den Druck soweit reduzieren, dass die Abdichtung nicht beschädigt werden kann. Als erstes würde ich Gummigranulatstücke darunter legen, die auch als Höhenausgleich genügen können. PUR/PIR-Platten sind druckfester als EPS. Allerdings stellt eine übliche Unterbahn aus TPO mit einem Sd-Wert von unter 300 m keine Dampfsperre dar, die unter solchen Dämmplatten verwendet werden sollte. Der U-Wert von ca 0,27 W/m2k ist zwar nicht überragend aber bauphysikalisch ausreichend, um Innenkondensat auszuschließen. Andreas Teich |
||
|
||
@ stecri
Wie löst du das Detail zur Balkontür, da hast du ja gar keinen Platz mehr für einen weiteren Aufbau oder? Ich frag deshalb, bei sieht es aktuell so ähnlich aus und ich muss mir auch noch etwas einfallen lassen. |
||
|
||
Ich schätze da ist der Aufbau schon fertig. Es ist ja die Fensterbank zu sehen und darunter ist die Dämmung. Wenn er den Aufbau von draußen bis zur Balkontür durchzieht dann fehlt die Vertikaldämmung am Stock. |
||
|
||
@ wolfgangpue
Also bei der Balkontür sehe ich keine Fensterbank. Für mich sieht das eher so aus, als ob aktuell nur die Folie da wäre. Kann mich aber auch täuschen |
||
|
||
Da ich schon seit 2 Jahren im Haus wohne, und sich noch nie ein Kondensat gebildet hat, gehe ich einmal davon aus das es so passt!
@AnTeMa welche Größe sollten die Gummigranulatstücke haben? |
||
|
||
Bei mir gibt's da gar keine Tür! !
Das sind nur lichtbänder (durch eines könnte ich rauskraxeln und auf das Dach gehen bzw von dort auf das andere kommen. Von der hausansicht aus ganz links dass ist das zum öffnen, die andren beiden sind fixverglasungen |
||
|
||
Gummigranulatstücke - Am besten seitlich über die Unterkonstruktion überstehen lassen, etwa 2 cm auf jeder Seite.
Also schätzungsweise 10 x 10 cm. Vor dem Bodenaufbau überprüfen ob das Gefälle stimmt und kein Wasser stehen bleibt. Alternativ können die Verstellfüße für Terrassen verwendet werden- am besten auch zumindest dünner Schutzfolie unterlegen. Das können auch EPDM-Reste oä sein Andreas Teich |