« Hausbau-, Sanierung  |

Befestigung auf WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  chris07
  •   Silber-Award
10.8.2012
2 Antworten 2
2
Wir bekommen gerade die Fassade gepickt. Der Elektiker möchte bei fast sämtlichen Auslässen 20cm x 20cm große Dokaplatten mit einem 22mm Loch in der Mitte verwenden und diese in die Fassade bündig einspachteln lassen, damit später Lampen, Sirene, Außenfühler, Bewegungsmelder, etc. guten Halt finden. Er meint, dass wäre Standard und sie würden das immer nehmen.
Der Fassader behauptet, dass es aufgrund der untersch. Materialien (Holz/Styropor) langfristig nicht gut wäre und bei schwereren Dingen (z.b. Sirene) die Platte mit der Zeit ausbauchen könnte. Er plädiert auf die klassischen Dübeln.
Was haltet ihr davon, was habt ihr genommen? Kennt irgendjemand die Dokaplatten-Methode?
Als Laie haben für mich beide Varianten Vor- und Nachteile. Hmm

  •  joski
  •   Silber-Award
10.8.2012  (#1)
Dübel - es gibt WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Dübel die reichen für den Elektriker

1
  •  Gonzo007
10.8.2012  (#2)
Befestigung - normalerweise hat die ausführende firma welche den VWS anbringt diverse Befestigungssysteme für Elektriker & Co. zur Verfügung...so machen wir das einfach immer....gibts in allen Variationen....z.B. für E-Dosen leichte Befestigung bis 50kg und bis schwere Dübel für Markise & Co.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrassengeländer/Absturzsicherung