« Hausbau-, Sanierung  |

Beheizung Keller, bitte um Ratschläge

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
19.12. - 21.12.2011
13 Antworten 13
13
Liebe Leute,

ich bin bei der Beheizung meines Keller noch unschlüssig.
Der Keller selbst ist mit "25cm Beton C 25/30 mit Wärmeisolierung (10 cm) der Kelleraußenwände bis zur Terrainoberkante mit Noppenfolie" geplant und ist komplett in der Erde.
Im Keller ist der Technikraum, ein Lagerraum, ein Hobbyraum und ein Heimkinoraum angedacht. Hobbyraum (ca. 15m2) sowie Heimkinoraum (ca. 20m2) werden mal mehr mal weniger genutzt, wie es sich eben ergibt. Es sind also keine Räume die auf Dauer jeden Tag genutzt werden. Im restlichen Haus habe ich FBH FBH [Fußbodenheizung] und jetzt bin ich mir unschlüssig wie ich eben diese beiden Räume beheizen soll.

Ursprünglich wollt ich für die beiden Räume ebenso FBH FBH [Fußbodenheizung] vorsehen. Davon wurde mir aber abgeraten, außer ich nutze die Räume wirklich jeden Tag. Zusätzlich konnte ich letzte Woche einen Keller in gleicher Ausführung bei einer Familie besichtigen. Diese hatten nur den Vorraum des Kellers mit FBH FBH [Fußbodenheizung] versehen (also da wo die Stiege runter geht - offener Abgang zum Keller) und die restlichen Räume unbeheizt. Diese kamen mir auch nach ein paar Minuten Aufenthalt trotzdem nicht "kalt" vor (hatte keine Schuhe an und auch keine Jacke oder so) sondern sogar recht angenehm von der Temperatur her.

Ich hadere jetzt mit mir selbst ob die FBH FBH [Fußbodenheizung], die ja aufgrund ihrer Trägheit dann permanent laufen sollte, nicht reine Energieverschwendung für die beiden Räume ist und ich nicht lieber bei Bedarf die Räume mit Hilfe eines Elektroradiators, Schnellheizers, Infrarotelements, ... erwärmen sollte. Was meint ihr? War jemand in einer ähnlichen Situation? Was würdet ihr machen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Michael

  •  gloitom
  •   Silber-Award
19.12.2011  (#1)
Ist ein Estrich auch im Fall einer Radiatorenheizung geplant?
Wie kurzfristig müssen diese Räume auf temperatur sein?
Wenn planbar und Estrich, dann würde ich trotzdem eine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen!
Du musst diese dann zwar händisch einschalten, aber das musst du bei den Elektroradiatoren auch.



1
  •  creator
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#2)
wie groß ist der keller, wie oft benützt du den und wie wird der belüftet? nutzungsverhalten und größe sind entscheidend. wennst nur eine billige heizungsmöglichkeit brauchst, weilst den eh fast nicht nutzt, kannst einfach elektromatten an die wände oder unter den fußbodenbelag geben, die gibt's in jedem baumarkt oder a la www.sonnstrahl.at http://www.energiesparhaus.at/forum/867

1
  •  humi
19.12.2011  (#3)
also FBH FBH [Fußbodenheizung] würde ich persönlich nicht machen.
Warum hast du dir schon selbst beantwortet, weils einfach zu träge ist.
Ist event. der Kamin im Kinoraum? Den sonst wär vielleicht eine günstige alternative ein kleiner Schwedenoffen.
Es geht da ja wahrscheinlich nur um ein paar Tage im Jahr wo wirklich geheizt werden muss, bzw. der verwendet wird.

Was bekommst du für eine Heizung?


1


  •  daneel
19.12.2011  (#4)
Liebe Leute,

vielen lieben Dank für eure Antworten. Estrich ist geplant. Der Keller hat insgesamt eine Grundfläche von 63m2, davon sind ca. 7m2 Stiege und Flur, 8m2 Technikraum/HWR, 13m2 Lager/Aufbewahrung/Stauraum, 15m2 Hobbyraum und 20m2 Heimkino.

Optimistisch gedacht möcht ich den Hobbyraum und das Heimkino natürlich möglichst oft nutzen. Also mehrmals die Woche. Wie oft es dann wirklich wird, kann ich halt erst sagen wenn ich drin wohne.

Zur Belüftung kann ich noch nichts konkretes sagen. Im HWR/Technikraum ist denke ich ein Abluftventil - ich muß da noch mal nachfragen. Im restlichen Haus habe ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ich könnte also die beiden Räume mit Zuluftventilen versorgen. Dazu habe ich folgende Überlegung: Wenn ich die Räume allerdings selten nutze (und somit selten beheize), blase ich dadurch die durch die WRG gewonnene Energie "zum Fenster raus". Schlimmer noch, wenn ich dann durch die WRG erwärmte Luft in den kühlen Keller blase, könnts dann nicht Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel geben?

Wir werden eine Erdwärmepumpe als Heizung haben.

Die Option mit dem Schwedenofen hatte ich auch schon angedacht, aber eher wieder hinten an gestellt. Ich weiß nicht ob sich's lohnt dafür extra einen passenden Kamin der für zwei Ofen geeignet ist zu kaufen und zusätzlich wär damit dann auch wieder nur der Heimkinoraum versorgt, nicht aber der Hobbyraum. Die Option liegt mir nicht so.

Ich hoffe, ich hab all eure Fragen beantwortet. Bin schon gespannt auf eure Antworten.

Vielen Dank und beste Grüße,
Michael


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Beheizung Keller, bitte um Ratschläge

  •  humi
19.12.2011  (#5)
dann würde ich trotzdem von der FBH FBH [Fußbodenheizung] absehen und mir Radiatoren rein geben, die du bei gelegenheit aufdrehe.


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
19.12.2011  (#6)
Es kommt halt wirklich drauf an wie oft du ihn nutzt, sonst wäre auch eine infrarotheizung mit strom eine überlegung.

wir schwanken auch noch fbh hätte den vorteil von warmen füßen, radiatoren das es schnell geht ...

wir werden es denk ich einemla mit den ir-heizpanelen ander wand versuchen.

lg

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
19.12.2011  (#7)
!Wenn die Benutzung der Räume planbar ist würde ich schon
eine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen, dann kannst du ja die Heizung 1 Tag davor
einschalten. Wenn zb. am WE Freunde kommen und ihr einen Film im Kinoraum
ansehen möchtet...oder ähnliches.
Bei nicht planbaren Ereignissen ist das natürlich unpraktisch.

Ich persöhnlich habe bis auf den Lagerraum alle Räume im
Keller beheizt. Bei einer WP WP [Wärmepumpe] fällt das übers Jahr gesehen nicht so
dramatisch ins Gewicht sag ich mal.


1
  •  humi
19.12.2011  (#8)
ich weiß nicht ob gerade "film" schaun immer planbar ist. oftmals denk man sich (gerade im winter) scheiß wetter draußen, schau ich mir nen film an. dann kannst es vergessen mit der FBH FBH [Fußbodenheizung].
Aber ich beneide dich auch um deine Zeit, den Raum mehrmals die Woche nützen zu können.

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#9)
Jetzt oder nie - Zuerst wollten wir im KG auch keine FBH FBH [Fußbodenheizung] machen. Schlussendlich haben wir das halbe KG - außer Technikraum und Vorratsraum - mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgestattet. Wir haben uns gedacht, wer weiss was wir in den anderen KG-Räumen in 10, 15 Jahren machen wollen... Welche Räume man dann tatsächlich nicht oder schon beheizt ist ja dann eine andere Frage. Man sollte halt passende Heizkreise haben, um den einen oder anderen Raum dazu- oder wegzuschalten.

1
  •  maxxtor
21.12.2011  (#10)
Haben im Keller ebenfalls im großen Raum sowie im Vorraum FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht. Möchte ich nicht missen. Zusätzlich plane ich aktuell noch eine Regelung von diesen beiden Kreisen damit ich die komfortabel Regeln kann. 2 Nebenräume habe ich ohne Heizung, diese dienen nur der Lagerung.
Kann dir die Variante nur empfehlen wenn du die Räume regelmäßig nutzen willst.

1
  •  Markus8
21.12.2011  (#11)
Bin für FBH FBH [Fußbodenheizung] - wenn das Stiegenhaus offen ist muss bzw. sollte hier schon mal temperiert werden und die beiden anderen Räume mit 35m² machen das Kraut auch nicht mehr fett.

Wenn du dann mal weißt das du eine Woche mal keine Zeit hast für Hobby oder Kino kann man die beiden Räume ja drosseln (wird in der Regel aber nicht gemacht).

MfG Markus



1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
21.12.2011  (#12)
hallo - wir haben den keller mit elektr. konvektoren versehen und dort nur in küche kellerbar und fitnessraum
wenn ich fbh verlegt hätte bräuchte ich eine grössere wp und das verlegen und material hätte auch einiges gekostet

für mich war eben ausschlaggebend das es schnell warm wird und das war für mich die bessere lösung



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
21.12.2011  (#13)
mein Tipp - Lasst euch eine FBH FBH [Fußbodenheizung] mitverlegen, einschalten muss man sie ja nicht. Wir benutzen unseren Keller als Wohnkeller (Büro, Fitness, Bubenzimmer emoji) und haben sogar im Vorratsraum eine FBH FBH [Fußbodenheizung], die aber nicht eingeschaltet ist, aber es könnte dort ja einmal eine Werkstatt hineinkommen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pultdach/Belchdach-Kleingatenwohnhaus