|
|
||
Terrassenbelag - Ich habe unsere mit Lärchenholz gemacht weil die nach Westen liegt und ich zudem die Höhe ausgleichen wollte- außerdem siehts schöner aus (finde ich), da kann man sich auch hinlegen.
(Geländer ist noch nicht ganz fertig..) EPDM Folie ist als Abdichtung darunter- Nachteil von diesen Gummigranulatplatten ist nur, daß die sich je nach Himmelsrichtung sehr aufheizen können, sodaß barfußgehen und Hitzeabstrahlung unangenehm werden könnten. Was solltest du dafür bezahlen ? ich würde dünnere nehmen, falls die nicht gerade als Fallschutzplatte fungieren sollen. Wieviel qm würdest du benötigen ? Ich habe auf der Baumesse relativ günstige gesehen, die ich evt für ein Dach hier nehmen würde, bei dem Aufheizung wegen Vollsparrendämmung und Rücktrocknungsvermögen benötigt würde. Andreas Teich |
||
|
||
danke für die info - lärchenholz - ist sicher wetterbeständig, aber wie sieht es mit dem Unterbau der Terrasse aus? wir haben rund 10 m² (hier ein Bild noch aus der Rohbauzeit - mittlerweilen ist die Attika mit Blech verkleidet und ein Glasgeländer davor).
wäre es ideal, darunter feinen schotter, dann holzleisten und darauf den Belag.....bin da leider ein Laie. Überdies sind die Seitenränder (hier noch eingeschalt) auch mit Dachpappe geflämmt und gehören dementsprechend verkleidet. danke andreas |
||
|
||
Unterkonstruktion der Dachterrasse - Hallo Andreas
Unsere ist auch etwa so groß wie deine Terrasse. Keinen Schotter nehmen sondern je nach möglicher Höhe schmale ca 5 cm breite hochkant verlegte Kanthölzer nehmen, darunter im Abstand von ca 1 m ( je nach Dimension) wasserbeständiges Material/ Klötze/Kunststoff/ Alu/Steinplatten oder Verstellfüße aus Kunststoff nehmen und damit Zwischenraum für den Wasserablauf und zum Höhenausgleich herstellen. Auf die Holzbalken den Lärchenbelag schrauben mit ca 7 mm Fugenabstand bei 14 cm breiten Dielen. Bei der Terrasse auf dem Foto geht das Gefälle nach rechts und zur breiteren Seite. Auf dem Dach unter den Dielen befindet sich ganz rechts außen eine Erhöhung über die die Folie bis über die Holzkonstruktion nach unten geführt ist. Darauf wurden dann die Geländerbretter geschraubt. Du müßtest deine Bitumenbahn außen noch abdecken und eine Tropfkante und obere Abdeckung herstellen- je nach Situation kann der Belag bis zur Außenkante gehen, das aber nur wenn's darunter keine Schäden geben kann- hängt vom Bau ab. Wenn ein fast schwellenloser Übergang von Türen zur Terrasse gewünscht wird entweder großes Vordach/Dachüberstand über der Tür oder eine Entwässerung vor der Tür mit Abdeckung herstellen, um Spritzwasser zu reduzieren bzw Dichtigkeit der Tür zu sichern. Dafür gibt's div Vorschriften, ebenso für die Terrassenverlegung. Willst du das alles selber machen oder von einer Firma bauen lassen? Eigentlich sollten die dann alle Regeln und Normen dazu kennen. Du kannst ja besser Fotos deiner Terrasse machen inkl Rand und ggf Türen Andreas (Teich) |
||
|
||
|
||
hier ein paar Fotos - vom Bau unserer Dachterrasse:
http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/dachterrasse/ |
||
|
||
das problem..meine dachterrasse liegt über dem wohnzimmer und um kein podest aus dem schlafzimmer und badezimmer auf die dachterrasse zu haben, wurde ein kleiner unterzug mit 10 cm gemacht und vacuum-dämmung verwendet. daher ist nun 10 cm platz für einen bodenaufbau.
wir haben jedoch über der vacuum-dämmung mit flämm-pappe gearbeitet, sodass meines erachtens es nicht möglich ist, mit scharfen hölzern/vierkantern, etc. zu arbeiten - oder liege ich da flasch. außerdem liegt die dachterrasse auf der wetterseite richtung westen, daher benötige ich da auch eine gute abdichtung zur schlafzimmertüre und badezimmertüre. für die bessere abdichtung wurde bei den türen auch ein purenit-sockel, der direkt mit den türen verbunden ist, verwendet. anbei ein paar bilder der terrasse aus den verschiedenen blickwinkeln. freue mich auf eure anregungen für einen dachaufbau! lg eh |
||
|
||
....hier die bilder dazu - |
||
|
||
Bei mir ist die Situation ähnlich, warum sollte vor dem Belag noch ein Schotter rauf kommen? Bei mir ist die "oberste Schicht" ein Schutzflies und da sollte dann der Belag (was auch immer, da haben wir uns noch nicht entschieden, wahrscheinlich Lärchenbretter).
Wie wurde das mit dem Glasgeländer gelöst, gibt's da vielleicht ein Foto von "aussen"? |
||
|
||
@attsee - wir wollen auch einen lärchenboden oder vielleciht etwas günstigeres. aufbau denke ich, sollte wie bei altenberg sein mit lärchen-4-kantern, da das gefälle ja mit der dämmung gemacht wurde. keine ahnung habe ich aber, wie ich den seitenbereich abdecken soll.....da die wanne ja geflämmt ist und das nicht wirklich ein schöner anblick ist, wenn diese frei bleibt.
das glasgeländer ist "freischwebend" in einen stahl-u-profil-rahmen eingehänkt, der mit anker in die mauer befestigt wurde - hier ein foto des stahlträgers. danach wurde dieser mit dem gleichen Blech wie die Attika verkleidet. |
||
|
||
Muss es ein Holzbelag sein?
Mir gefällt z.B. ein Belag aus Stein-Terrassenplatten gut. Die könntest du vl. auf Stelzlagern verlegen, wie hier in diesem Blog schön zu sehen: http://ichbaueeinhaus.blogspot.co.at/ LG |
||
|
||
nein, es muss nicht holz sein -v.a. weil es ja nicht wirklich zu einer hohen frequenz auf der dachterrasse kommen wird.
habe 2 fragen: a) der preis deiner realisierten version mit stelzlagern - sieht relativ einfach aus zu realisieren..... b) wie sieht es mit der abdichtung zum haus aus? |
||
|
||
Ich kann bei Gelegenheit mal ein Bild rein stellen, bei mir ist auf der Innenseite der Attika noch eine Verblechung, d.h. kein Problem wegen der Seitenansicht. Aufbau wie oben beschrieben, das mit dem Gefälle wird halt ein wenig mühsam werden.
Leider habe ich mir im Vorfeld noch keine Gedanken wegen dem Geländer gemacht, evtl. in Verbindung mit der Holzunterkonstruktion... |
||
|
||
@ BK1982
Gefällt mir sehr gut! Wird der Belag recht heiß? |
||
|
||
Ist nicht mein Blog - hab den nur im Internet gefunden, daher k.A. was das gekostet hat. Kommt wahrscheinlich auf die Platten an (welcher Stein, etc.), die Stelzlager werden für 10m2 erschwinglich sein denk ich mal....
Je heller die Platten desto weniger heiß. LG |
||
|
||
Terrassenkonstruktion - Die Abdichtung müßte vom Dachdecker hergestellt worden sein,
wobei mir nicht klar ist wie die zu den Hauswänden hergestellt worden ist. Zur Tür hin wäre Schlagregendichtigkeit zu gewährleisten. hat sich der Türhersteller dazu geäußert ? Üblicherweise wäre vor der Tür eine Ablaufrinne mit Entwässerung und Rost zu verlegen, sodaß das Spritzwasser reduziert wird. Sind die 10 cm Höhevon Unterkante Alutürschiene bis zur Oberkante der kleinen Schwelle gemessen oder bis zum Boden ? Wie hoch ist es bis zum Abdeckblech? Da hätte sich der Planer vorher Gedanken machen sollen- dann hätte die seitliche Aufkantung niedriger gemacht werden können, damit sie besser abgedeckt werden kann. Es ließe sich bei einem Holzbelag eine Holzabdeckung herstellen oder Pflanzkästen aus Holz darauf stellen.Vorher Gummigranulatplatten o.ä. unterlegen- hängt aber vom Unterbau ab. Zu den Hauswänden sollte es eigentlich auch einen Spritzschutz geben- gerade wenn es sich um die Westseite handelt. Andreas Teich |
||
|
||
Dich Abdichtung wurde in Zusammenarbeit zw. Baumeister und Dachdecker/Spengler hergestellt - bezüglich Schlagregenabdichtung müsste die Flämmung, die bis unter die Türkante gezogen wurde (Bild 1), wohl reichen - oder? Bin diesbezüglich ein Laie und habe alle Arbeiten von einem Bausachverständigen überprüfen/abnehmen lassen...... |
||
|
||
Terrassenabdichtung - Wie wurde denn die Abdichtung zur Wand gemacht ?
Oder befindet die sich unter dem Putz ? Bei der Schlagregendichtigkeit geht es um die Fugendichtigkeit der Tür-Schwellenbereich. In diesem Bereich müßte davor ein Gitter eingebaut werden um Spritzwasser gegen die Tür zu vermeiden. Was war das für ein Bausachverständiger? Zertifiziert oder vereidigt ? Hat der etwas zur Wandabdichtung oder zum weiteren Terrassenaufbau gesagt ? Das einfachste wäre natürlich nur deine Platten auflegen, wobei die nicht gerade hohen optischen Ansprüchen genügen. Andreas Teich |
||
|
||
die Abdichtung wurde unterhalb der Dämmung mittels hochgezogener Flämmung gemacht, die Dichtheit der Türen wurde von der Fensterfirma hergestellt. Die hohen optischen Ansprüche....denke, dass Waschbetonplatten auf Stelzlager auch optisch was hermachen. Kennt jemand, der eine dementsprechende Schlagregendichtung herstellen könnte inkl Gitter etc. - und die Verlegung der Platten kann ich selbst auch durchführen. Wäre für Kontakte dankbar. LG EH |
||
|
||
@ernsthappel:
mich würde interessieren wie bei dir das Glasgeländer befestigt wurde? |
||
|
||
@zorrofred
habe ich in diesem thread weiter oben für attsee bereits beschrieben |
||
|
||
Mal ne doofe FrageMußt Du noch Wärmedämmung auf die Bitumenbahn packen (hab jetzt nicht alles gelesen... nur den Teil mit der Vakuumdämmung)?
Prinzipiell gilt die von AnTeMa angeführte Erfordernis eines Rigols hier mMn nicht... Du hast nun die Bitumenbahn als endgültige Abdichtung... diese wasserführende Ebene (heißt in der Norm so...) wird als Berechnungshöhe für den Spritzschutz herangezogen! Also mußt Du von der Bitumenbahn nach oben 15cm Spritzschutzbereich haben... das sieht mal von der Weite ganz gut aus! Und bevor Du Waschbetonplatten auf Stelzlager stellst leg Estrichplatten... paßt imho besser zum Hausstil! ng bautech |
||
|
||
@ernsthappel - Danke!
Darf man fragen was ein Laufmeter kostet? |