« Hausbau-, Sanierung  |

Belag für Dachterrasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ernsthappel
26.1. - 23.2.2015
28 Antworten 28
28
Hallo liebe Forumsmitglieder!

Wir haben eine mit Bitumen geflämmte Dachterrasse mit ca. 10 qm - die Terrasse ist nicht überdacht.

Im Frühjahr wollen wir den Belag für den Fußboden aufbringen. Uns wurde geraten, zuerst feinkörnigen Schotter aufzutragen und dann erst den Belag.
Beim Belag haben wir an Kunststoff gedacht - kennt jemand EPDM-Fliesen von WARCO http://www.warco.de/epages/63086075.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63086075/Products/TZ40
Wie habt ihr eure Dachterrasse verfliest bzw. welchen Belag?

Wäre für jeden Denkanstoß dankbar!

Gruß
EH

  •  zorrofred
19.2.2015  (#21)
@ernsthappel - Danke!
Darf man fragen was ein Laufmeter kostet?

1
  •  ernsthappel
19.2.2015  (#22)

zitat..
Mal ne doofe Frage...


dumme Fragen gibt es nicht -besser, als keineemoji

es wurde auf die Dampfbremse (das bis dato letzte Foto im Thread) die Vakuum-Dämmung w/ der Tritthöhe aufgebracht und dann wieder mehrmals inkl. Attika geflämmt
2015/20150219187297.JPG

und ja - Spritzschutz müsste passen, sind gut 40 cm mit Flämmpappe abgedichtet und darüber dann 18 cm VWS.

Estrichplatten - muss mir mal ansehen, wie die aussehen; aber DANKE

LG
EH

1
  •  ernsthappel
19.2.2015  (#23)

zitat..
zorrofred schrieb: Darf man fragen was ein Laufmeter kostet?


tja....lt. den verschiedenen Fachhändlern(Spengler u. Schlosser) 1.500 Euro je Lfm (ich habe 1/3 davon bezahlt)

1
  •  AnTeMa
22.2.2015  (#24)
Terrassenaufbau - Wurde die Attika komplett aus Holz gebaut und auf die Betonplatte aufgesetzt?
Wieviel Lagen Bitumen wurden verwendet?
Was hoch waren die Kosten mit Attikakonstruktion und Verblechung?

Mögliche Alternative wäre gewesen:
EPDM nur in einer Lage aufkleben- Ecken könnte man einfach falten und hätte dann keinerlei Stöße oder Einschnitte.
Bei der Attikakonstruktion wäre es wohl besser gewesen, gleich den Belag höhenmäßig einzuplanen, sodaß der fast bis zur Außenkante geht.
Als letztes dann vor den Belag eine Winkelschiene aus Edelstahl o.ä auf die Attikakonstruktion setzen, damit kein Wasser an der Fassade herunterlaufen kann und die Oberfläche der Attika (falls nicht ohnehin so ausgeführt) mit Gefälle zur Terrasse hin ausbilden.

Dann hätte die Blechabdeckung der Attika eingespart werden können und der Belag wäre bis zum Glasgeländer gegangen.

Nur als Möglichkeit für Andere oder fürs nächste Mal.

Bei der Abdichtung hinter der Wanddämmung steht diese jetzt aber auf der Terrase im Wasser- hat sich dein Fassadenbauer dazu geäußert? Oder XPS in dem Bereich verwendet?

Gib doch die Höhen an von Oberkante Belag bei der Tür und Oberkante Attika bis jeweils zur Oberkante Boden, bei der Tür bis zur kleinen Kante. Am Besten Skizze machen mit Höhenangaben und Gefälle etc

Andreas Teich

1
  •  ernsthappel
23.2.2015  (#25)

zitat..
AnTeMa schrieb: Terrassenaufbau
Wurde die Attika komplett aus Holz gebaut und auf die Betonplatte aufgesetzt?
Wieviel Lagen Bitumen wurden verwendet?
Was hoch waren die Kosten mit Attikakonstruktion und Verblechung?


Die Attika ist aus Holz, ja und sie wurde auf die Dampfbremse aufgesetzt und mit 2 Lagen Bitumenbahnen verflämmt, sodass daraus eine Wanne entstanden ist, die (hoffentlich) dicht ist.

2015/20150223673564.JPG
Die Kosten für Attika und Verblechung für die kleine Dachterrasse weiß ich nicht, waren im Gesamtpaket unter Dach-/Spenglerarbeiten für das ganze Haus, also auch Flachdach, inkludiert.

Leider wußten wir nicht, welchen Belag wir machen, aber ja, die Attika hätte etwas kürzer ausfallen können, dann hätten wir das Problem nicht-aber dann wäre es jetzt wohl zu einfachemoji

Was mir eher Sorgen bereitet ist der Abschluß zur Terrassentüre, da wetterseitg......

2015/20150223133388.JPG

benötige hier jemand, der mir den Abschluss zur Türe einfach dicht bekommt - ich will nicht, dass mir in ein paar Jahren der Parkettboden im Schlafzimmer weg schimmelt durch SChlagwasser.
Wäre über jeglichen Rat und Kontakt sehr dankbar!

Danke u. arbeitsreichen Montag
EH

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
23.2.2015  (#26)
Seawas Kettenraucher

zitat..
ernsthappel schrieb: Was mir eher Sorgen bereitet ist der Abschluß zur Terrassentüre, da wetterseitg......
... benötige hier jemand, der mir den Abschluss zur Türe einfach dicht bekommt - ich will nicht, dass mir in ein paar Jahren der Parkettboden im Schlafzimmer weg schimmelt durch SChlagwasser.
Wäre über jeglichen Rat und Kontakt sehr dankbar!


Warum bitte? Sieht doch ganz passabel aus, solange das Gefälle von der Mauer weg geht... emoji
Als wasserführende Ebene wird in deinem Fall die sichtbare Bitumenoberfläche (deine jetztige Oberkante Dachfläche) herangezogen, die untere Dämmlage is die Notabdichtung. Die solltest normalerweise nicht benötigen...
Also wennst die Terrassentür nicht bei Regen offenlässt würd ich mir keine Sorgen machen um den SZ-Parkett...

ng

bautech

1
  •  ernsthappel
23.2.2015  (#27)
@bautech - kettenraucher??? gottseidank nichtraucheremoji

aber danke für die meinung, dass alles bestens gemacht ist - bin leider ein laie.

also--> keine spritzroste etc. notwendig, wie von AnTeMe geschildert?

1
  •  AnTeMa
23.2.2015  (#28)
Abdichtung - Ich will niemand beunruhigenemoji
Normalerweise soll von der Oberkante Belag bis zur Tür ein Niveauunterschied von 10 bis 15 cm sein.
Wird davon abgewichen müssen 'besondere Maßnahmen' ergriffen werden, damit die Schlagregendichtigkeit der Tür gewährleistet ist.
Es kann aber natürlich sein, daß deine Tür eh besonders dicht ist.
Sinnvoll wäre es vielleicht, bei dem Türhersteller nachzufragen, ob die absolut dicht ist auch bei Westorientierung und Bodenbelag direkt an der Oberkante vom Türfalz.oder was du machen könntest, falls sie ein Problem darin sehen.

Als Info für alle wäre es nett, die Antwort hier rein zu kopieren.

Du kannst ja einfach mal auf den unteren Türanschluß 5 min mit dem Schlauch Wasser spritzen- wenn's dann noch dicht ist spricht einiges dafür, daß das auch bei Sturm und Gewitter so ist.
Selbstverschuldet sind doch aussagekräftiger als bloße Theorie.

Wenn ichs finde kann ich aber noch die Regeln dazu mitteilen.

Andreas Teich

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bora Basic oder Classic ?