« Heizung, Lüftung, Klima  |

best practice LWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MinMax
  •   Gold-Award
9.1. - 14.1.2025
29 Antworten | 13 Autoren 29
4
33
Hello in die Runde,

könntet ihr bitte Eure best practice zu LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit mir (uns) teilen?
Worauf soll man aber auch frau achten?

(Das muss nicht wissenschaftlich nachweisbar sein oder statistisch signifikant sein, subjektive Meinungen sind auch willkommen 😇 )

liebe Grüße,
Artur

  •  Markus98
13.1.2025  (#21)

zitat..
Bembel schrieb:

──────..
melly210 schrieb:

Wenn erlaubt...bei uns war damals nur eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] erlaubt weil der Nachbar eine Tiefenbohrung hat und das Land damals für alles was dem Boden Wärme entzieht Mindestabstände vorgegeben hat.
───────────────

Das ist ja heftig. Wenn der Nachbar seine Tiefenbohrung so nahe an der Grundgrenze macht, dass es Einfluss auf meine Bodentemperatur hat, muss ich das nicht nur hinnehmen, sondern darf "zur Belohnung" selbst keine Erdwärme nutzen??? Wer denkt sich sowas aus?

In der Steiermark müssen wir 6m Abstand einhalten. Hat der Nachbar also eine Tiefenbohrung an der Grundstücksgrenze, dann muss die TB am eigenen Grundstück ein  bissl versetzt sein.
Ohne Einstimmung vom Nachbar muss er aber 3m von der Grundstücksgrenze wegbleiben.

Um beim Thema zu bleiben: Eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] auf der Grundstücksgrenze wäre auch schwierig.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.1.2025  (#22)

zitat..
Markus98 schrieb: Um beim Thema zu bleiben: Eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] auf der Grundstücksgrenze wäre auch schwierig.

Wenn man sie konform aufstellt: An der Grundgrenze unmöglich. Selbst im Bauwich müsste das beste Gerät komplett frei stehen und im Silent Mode fahren, damit sich das ausgeht. Bei 5 m Abstand wird es dann schon leichter.

Jüngste OIB RL RL [Rücklauf] 5 zum Thema Schall: 
https://www.oib.or.at/sites/default/files/oib-rl_5_ausgabe_mai_2023.pdf
Nur mehr eine Frage der Zeit, bis die in die Bauordnungen übernommen wird.


1
  •  thohem
13.1.2025  (#23)

zitat..
rabaum schrieb: Jüngste OIB RL RL [Rücklauf] 5 zum Thema Schall: 
https://www.oib.or.at/sites/default/files/oib-rl_5_ausgabe_mai_2023.pdf
Nur mehr eine Frage der Zeit, bis die in die Bauordnungen übernommen wird

Jein. Die Oib 5 legt ja die Bauteile fest (hauptsächlich), die mindestens verbaut werden müssen.
Und die Länder müssen die Kategorie festlegen. Und auch die dürfen überschritten werden, solang der Basispegel nicht um mehr als 3db angehoben wird. 
Somit gibt's sehr wohl Fälle, wo man eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] direkt an der Grenze aufstellen darf, solang der Basispegel hoch genug ist. 

Solang jedes Land sein eigenes Süppchen kocht wird das immer eine Katastrophe sein und zu Streitigkeiten führen. Es müssten hier Bundesweite Regeln eingeführt werden, aber das schafft man in Ö einfach nicht 


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.1.2025  (#24)

zitat..
thohem schrieb: Die Oib 5 legt ja die Bauteile fest (hauptsächlich), die mindestens verbaut werden müssen.

Ja auch, aber das meine ich nicht. Punkt 5 in dem Dokument regelt die Schallemissionen von technischen Anlagen, abseits von Bauteilen.

Aber es stimmt natürlich, sobald die Länder etwas festlegen können, wird das schon wieder mühsam.

1
  •  thohem
13.1.2025  (#25)

zitat..
rabaum schrieb: Ja auch, aber das meine ich nicht. Punkt 5 in dem Dokument regelt die Schallemissionen von technischen Anlagen, abseits von Bauteilen

Ja mit einem großen aber: Basispegel und 3dB.

zitat..
rabaum schrieb: Wenn man sie konform aufstellt: An der Grundgrenze unmöglich

Somit kann man eben nicht mehr pauschal sagen, dass eine Aufstellung an der Grundgrenze unmöglich ist, weil es eben auf den Basispegel ankommt.

Gewisse LWP LWP [Luftwärmepumpe] haben heute schon 46db im silent mode, mit Schallhaube vielleicht nur mehr 35db. Dann braucht's einen Basispegel von 35, den man innerstädtisch locker erreicht, je nach Lage. Und schon darf man sie ganz offiziell an der Grenze aufstellen

Darauf wollte ich hinaus. 

Edit: die Angaben der Hersteller sind immer Schallleistungspegel, hier geht es aber um den LAeq, nur als Info und zwecks Verwechselungsgefahr

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
13.1.2025  (#26)

zitat..
rabaum schrieb: Net bös sein, aber die Falschaussagenabteilung ist im anderen Thread daheim.
__________________
Im Beitrag zitiert von ..
kleinbali: Bei den Top-Luftmaschinen ist der SCOP besser als bei Sole mit Tiefenbohrung.
__________________
Im Beitrag zitiert von ..
kleinbali: Und nach15/20 Jahre muss die Sole gewechselt werden, auch nicht billig.....

Wenn du dir die Luft gut und die TB schlecht rechnen willst, hast du deine Entscheidung eh schon getroffen, dafür brauchst du keine Absolution. 

Man muss vielleicht dazu sagen, dass der SCOP zwischen SoleWP un LuftWP leider nicht vergleichbar ist. Ist mMn ein Fehler in der Norm. Für LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] wird Mediumtemperatur der Luft mit den Klimadaten gearbeitet (bei gemäßigt Straßburg, bei kalt halt Helsinki), das passt meiner Meinung auch. Bei Sole wird leider durchgängig 0°C angenommen, bei WWWP wiederum 10°C. Sole liegt aber eher bei 5°C, besser wäre es natürlich echte Werte z.B. eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und einmal mit TB in Straßburg über mehrere Jahre heranzuziehen. Da es die meisten Solemaschinen aber auch als Wasserwassermaschinen gibt, könnte man natürlich den Mittelwert des SCOP der SWWP und WWWP verwenden. Z.B. KNV S1256 – 08 SCOP S/W (S0/35) 5,7 und W/W (W10/35) 7,9 wären dann ~ S/W (S5/35) ca. 6,8.

https://www.knv.at/app/uploads/2023/11/KNV_Topline-S1156-S1256.pdf


1
  •  kleinbali
13.1.2025  (#27)

zitat..
leitwolf schrieb:

Ich bin kein Wp-Spezialist, aber man muss auch den Gradienten am Wärmetauscher (Wärmeübergangsgrad) betrachten. Die Mediumtemperatur ist es nicht allein. Deshalb sind Sole-Wp bei 0°C ungefähr so effizient wie Luft-Wp bei 7-9°C.

Hadere auch mit der Entscheidung Luft oder Tiefenbohrung. Bei den Top-Luftmaschinen ist der SCOP besser als bei Sole mit Tiefenbohrung. Trotz Förderung sind die Mehrkosten extrem hoch, es ist auch kaum ein Preisvorteil bei der Wärmepumpe vorhanden(was ich nicht vertehe, da eine Sole-WP einfacher aufgebaut ist). Wenn ich da 20% Betriebskosten einspare, sind das max 300€/Jahr, auch mit Teuerung hochgerechnet auf viele Jahre (Kapitalverzinsung müßte eigentlich gegengerechnet werden) sieht es nicht gut aus. Und nach15/20 Jahre muss die Sole gewechselt werden, auch nicht billig.....

zitat..
berhan schrieb:

──────..
rabaum schrieb: Net bös sein, aber die Falschaussagenabteilung ist im anderen Thread daheim.
__________________
Im Beitrag zitiert von ..
kleinbali: Bei den Top-Luftmaschinen ist der SCOP besser als bei Sole mit Tiefenbohrung.
__________________
Im Beitrag zitiert von ..
kleinbali: Und nach15/20 Jahre muss die Sole gewechselt werden, auch nicht billig.....

Wenn du dir die Luft gut und die TB schlecht rechnen willst, hast du deine Entscheidung eh schon getroffen, dafür brauchst du keine Absolution. 
───────────────

Man muss vielleicht dazu sagen, dass der SCOP zwischen SoleWP un LuftWP leider nicht vergleichbar ist. Ist mMn ein Fehler in der Norm. Für LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] wird Mediumtemperatur der Luft mit den Klimadaten gearbeitet (bei gemäßigt Straßburg, bei kalt halt Helsinki), das passt meiner Meinung auch. Bei Sole wird leider durchgängig 0°C angenommen, bei WWWP wiederum 10°C. Sole liegt aber eher bei 5°C, besser wäre es natürlich echte Werte z.B. eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und einmal mit TB in Straßburg über mehrere Jahre heranzuziehen. Da es die meisten Solemaschinen aber auch als Wasserwassermaschinen gibt, könnte man natürlich den Mittelwert des SCOP der SWWP und WWWP verwenden. Z.B. KNV S1256 – 08 SCOP S/W (S0/35) 5,7 und W/W (W10/35) 7,9 wären dann ~ S/W (S5/35) ca. 6,8.

https://www.knv.at/app/uploads/2023/11/KNV_Topline-S1156-S1256.pdf

Danke für die Erklärung, als Techniker wäre ich grundsätzlich für Sole, müßte aber TB machen, leider sehr teuer wenn man höhere Leistung benötigt und auf eine gute Auslegung der Quelle Wert legt.
Ich sehe mir schon auch die Datenblätter an und versuche zu rechnen. Nochmals zu den Soletemperaturen: um diese Zeit haben im Bekanntenkreis die meisten so um 2°C Soletemperatur-Mittelwert. Nimmt man eigentlich für die Kennlinien den Mittelwert von Ein/Aus-Temperatur oder den höheren Sole-Eingangstemperaturwert?


1
  •  Markus98
13.1.2025  (#28)

zitat..
kleinbali schrieb:

Und nach15/20 Jahre muss die Sole gewechselt werden, auch nicht billig..... 

https://www.energiesparhaus.at/forum-falschaussagen-von-professionisten-zu-heizung-lueftung-klima/81557_2#859692


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
14.1.2025  (#29)

zitat..
kleinbali schrieb: Nimmt man eigentlich für die Kennlinien den Mittelwert von Ein/Aus-Temperatur oder den höheren Sole-Eingangstemperaturwert?

Den Eingangstemperaturwert.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Anlagendatenbank Land Niederösterreich, Überregulierung?