|
|
||
Das ist aber mal eine sehr breite Anfrage... in welchem Schritt seid ihr gerade? Schon mitten im Neubau? Sanierung? Ich hätt mich knapp 2 Jahre lang eingelesen, mein Haus analysiert und mit den Daten dann (ach mit Forumunterstützung) ein DIY Projekt umgesetzt, daher für dich vielleicht weniger relevant. 😅 Was mir aber allgemein auffällt:
Liste könnt sicher länger sein, aber zerst gilts mal zu wissen, wo du/ihr gerade steht. 😉 1 |
||
|
||
Faustregel: je größer das Außenteil/der Ventilator, desto leiser ist es auch. Der Rest...ob man jetzt eine sehr knapp ausgelegte Pumpe ohne Puffer nimmt, damit übers Jahr gesehen am energiesparendsten ist und dann bei Minusgraden den Heizstab etc in Kauf nimmt oder eine größere Pumpe mit Pufferspeicher die etwas mehr Strom braucht, aber in jeder Lebenslage ihren Dienst tut ist bissl Philosophie und Glaubensfrage. Wir haben Zweiteres und ich würde nie tauschen wollen. U.a. in diesem Thread wird auch darüber diskutiert https://www.energiesparhaus.at/forum-lwp-wegen-abtauen-am-leistungslimit/81571_1#858634 |
||
|
||
Ich behaupte mal ganz ketzerisch: Best Practice bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist sie gleich vor der Planung durch eine SWP zu ersetzen. Vor allem in Hinblick auf zukünftige variable Strom- und auch Netztarife. |
||
|
||
|
||
Wenn erlaubt...bei uns war damals nur eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] erlaubt weil der Nachbar eine Tiefenbohrung hat und das Land damals für alles was dem Boden Wärme entzieht Mindestabstände vorgegeben hat. Glaub mittlerweile ist das wenigstens in Wien allerdings nicht mehr so. |
||
|
||
LWP LWP [Luftwärmepumpe], sie als letzte Option der Wärmepumpenfamilie anzuvisieren und nicht als erste. Die auf den ersten Blick einfache Lösung für alle ist sie nämlich nicht. Das fängt an beim Aufstellort wegen Schall (alle sind ja flüsterleise), geht über die klimatischen Rahmenbedingungen (Abtauen/Nebel) und endet dann bei der Effizienz. Viele werden geködert mit den COPs aus den Prospekten und sind dann enttäuscht, dass die Realität (ja es gibt Ausnahmen) nicht mit den Versprechungen übereinstimmt. Ich kenne mittlerweile einige brauchbare Anlagen im Luft-Segment, man muss nur sehr genau wissen was man tut. Die Fehleranfälligkeit ist definitiv höher als im Sole-Segment. Der Anteil der verhunzten LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist laut meiner Beobachtung deutlich höher. |
Ja stimmt, wenn es geht. Anders formuliert: Für mich wäre best pratice bei der||
|
||
Wie ist das mit der Effizienz wenn 1/3 des Jahresverbrauches das Warmwasser ist? Die Lufttemperatur ist ja höher als die Bodentemperatur. |
||
|
||
Wurde grade erst beantwortet: https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaerme-soletemperaturen-2024-25/80684_7#858486 |
||
|
||
Ich könnte mir eine Hybridversion vorstellen, also eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], deren Register auch bei Bedarf von einem kleinen Solekreis durchströmt wird, um Abtauungen zu vermeiden und besonders kalte Tage ohne Heizstab zu überbrücken. Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ist mir gerade in den Sinn gekommen. Aber ich glaube, das ist auch nicht ganz neu. |
||
|
||
Technisch machbar wäre sicher vieles, aber der Aufwand steht halt in keinem Verhältnis zu irgendwelchen Einsparungen. |
||
|
||
Vaillant flexoTherm Aber teuer und nicht am aktellen Stand. |
||
|
||
Nein. Die Antwort (Wärmekapazität) hat doch damit nichts zu tun. (Aufs Heizen bezogen, finde keine WW WW [Warmwasser] Daten:) Ich habe eine durchschnittliche Tageshöchsttempertur von 17°. Im Sommerhalbjahr hat die LWW einen COP >= 9. Die Erdwärmepumpe hat einen ziemlich konstanten COP, kommt nicht über ca. COP 5. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat im Winter schlechtere Werte, aber auch noch ca. COP 3 bei meiner NAT. Was schneidet dann über das Jahr gesehen besser ab? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]