|
|
||
Wie sind jetzt eure Erfahrungen mit Dachbodentreppe und abgehängter Decke? Die Minka "Arctic Fire" oder "Passive Plus" haben einen 45,5cm hohen Futterkasten. Geht sich mit abgehängter Decke (~20cm) und Betondecke (22cm) schön aus. Nur für die DG Isolierung (~34cm) müsste ich den Kasten mit OSB Platten erhöhen. Der Unterschied zwischen den beiden ist wohl "nur", dass bei der "Passiv Plus" das Dichtmaterial dabei ist für die Abdichtung zwischen Decke und Futterkasten? Der U-Wert scheint sogar schlechter zu sein als "Arctic Fire"?! |
||
|
||
Ich möchte den Beitrag nutzen um mein Anliegen zu äußern. Wir werden die kommenden Wochen die Decke abhängen. Vom OG zum DG befindet sich die Luke mit 130x70 cm. In unserer Gegend hat eigentlich jeder eine Wippro nur kenn ich niemanden der auch in diesem Bereich eine Rigips Decke hat. Von den Werten her ist ja die Minka eher besser und preislich nehmen sie sich nicht viel. Unsere Betondecke ist 30cm, die Dachbodendämmung ebenfalls 30cm, die Rigipsabhängung 12,5cm stark. Und für diese Situation benötige ich jetzt eine Dachbodentreppe. Gibts Empfehlungen für diesen Anwendungsfall? Vorher Dachbodentreppe oder Rigipsdecke montieren? Liebe Grüße Jürgen |
||
|
||
Die Abfolge ist egal. Der Spalt zwischen Treppendeckel und vertikalem Rigips darf nicht zu klein sein. Habe auch die 2 verglichen. Die minka arctic fire wurde verbaut. Abdichtung (Luft, Dampf, Wärme) mit Material vom Fensterbauer. Der Futterkasten reicht nicht ganz bis auf die Höhe der Dachbodendämmung. Ist aber gut so, weil die Treppe selbst weniger gedämmt ist. |
||
|
||
Vielen Dank für deine Einschätzung. Zwischen vertikalen Rigips und Treppe hast dann Dämmwolle gestopft und auf der Unterseite noch horizontal beplankt? Wo hast du die Treppe besorgt und was hat sie dir gekostet? LG Jürgen |
||
|
||
daß heißt du hast den zwischenraum zwischen betondecke und futterkasten auch mit flex Schaum ausgefüllt anstatt steinwolle? falls ja, irgendwelche Probleme seit her? |
||
|
||
Nein, den Spalt habe ich mit Steinwolle ausgestopft. Auf die Treppe im ausgebauten Zustand habe ich auf die Seite die an die Betondecke anstößt ein Fensterdichtband geklebt (das richtige von den 2 nehmen... ![]() Im ersten beheizten Winter öfters geprüft - kein Problem. Wo ich Kondensat entdeckt habe, war am Dachboden unter der obersten Lage EPS. Kommt großteils wenn man die Spalte der Platten übereinander legt... Nein, da ist gar nichts. Die Treppe stoßt an der Betondecke an und der Treppendeckel ist im geschlossenen Zustand ca. 20 cm weiter oben als die abgehängte Rigips-Decke. beim hornbach gekauft. Gab es 2017 um ca. 600,- |
||
|
||
Hallo swkopfmi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Beste Dachbodentreppe... |
||
|
||
die waren auf der ganzen fläche feucht? also jetzt nicht direkt im Treppen bereich? Wie hast es in den Griff bekommen? |
||
|
||
@moef Danke für deine Einschätzung. Ist es technisch nicht möglich die Treppe tiefer einzubauen, gerade wenn die Decke nicht so stark abgehängt wird? Optisch würde es uns natürlich besser gefallen, die Frage ist halt ob dann die oberste Stufe nicht zu hoch wird. Online finde ich beim Hornbach leider nichts, muss ich mal ins Geschäft schauen. Der Preis ist heiß :P Liebe Grüße Jürgen |
||
|
||
Hallo, wo habt ihr Eure Treppen gekauft? |
||
|
||
hornbach |
||
|
||
Hi, hätte eine Frage zum Thema: Bin gerade auf der Suche nach der richtigen Dachbodentreppe: Wir haben eine 22cm dicke Betondecke, die mit ca 40cm Zellulose gedämmt wird. Darunter kommt eine abghängte Decke für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (glaub 22cm). Wie wird die Dachbodentreppe montiert? Wird diese unten "bündig" mit der Betondecke montiert und muss man dann in der abghängten Decke einen eigenen Deckel basteln? Oder gibt es eine Treppe, die diese Höhe aufnehmen kann? Bitte um Tipps. LG |
||
|
||
Habs bündig mit der abgehängten Decke eingebaut. Oben musst hald einen Kasten bauen damit die Zellulose nicht die Treppe runter kommt. ![]() |
||
|
||
Hi, ok danke! Hast du von oben auch noch ein Foto? Wann sollte man die Treppe einbauen? Unser Rohbau ist fertig, Dach dicht. Finde es wäre vielleicht besser, die Treppe vor der Zellulose einzubauen, oder? Dann kann man den Kasten rund um die Treppe passgenau machen... |
||
|
||
wie schließt hier die Dampfbremse ordentlich an? |
||
|
||
Zwischen Beton und Dachbodentreppe sind zwei Kompribänder eingelegt falls du das meinst. Die Verbindung ist dicht, habs vorm BDT eingebaut...was aber trotzdem keine so gute Idee war, also die Dachbodentreppe vorm Estrich einzubauen... |
||
|
||
Also an den Futterkasten angeschlossen? Der Futterkasten der Mink@ (ist denk ich eine), ist nicht luftdicht. |
||
|
||
Man erkennt die Kompribänder am Foto eh recht gut. Ja richtig, die Minka Treppe ist nur in Kombination mit dem oberen Deckel luftdicht. Die Blechtüre mit der Treppe ist definitiv nicht luftdicht. Soweit meine Erfahrungen... |
||
|
||
Also welche ist jetzt empfehlenswert bzw. wann ist der beste Zeitpunkt für den Einbau? |
||
|
||
Ich hab die Wippro Klimatec 160. Hat am Papier etwas schlechteren U-Wert, als die Isotech 200 oder Minka, aber hat laut Wippro wesentlich weniger Wärmebrücken, und soll damit unterm Strich trotzdem deutlich besser sein. Ich werd die demnächst einbauen. Mal schauen. Bzgl. Einbau-Zeitpunkt: Nach Estrich |
||
|
||
einbau nach estrich aber dachluke provisorisch schließen. dachboden vorher dämmen
|
||
|
||
Danke euch! Wieviel cm Abstand sollte ich dann mit der Abschalung für die Zellulose von der Deckenöffnung lassen? (Damit man noch für die Treppenmontage genug Platz hat) |