|
|
||
Danke euch! Wieviel cm Abstand sollte ich dann mit der Abschalung für die Zellulose von der Deckenöffnung lassen? (Damit man noch für die Treppenmontage genug Platz hat) |
||
|
||
ich würd rundherum einen halben meter platz lassen. wie gesagt aber die luke provisorisch schließen und den frei gelassenen bereich auch provisorisch dämmen |
||
|
||
Sorry das ich nochmal nachfrage, aber wieso erst nach Estrich die Treppe einbauen? Wenn ichs vorher mache muss ich nicht extra provisorisch schließen und beim Estrichausheizen kann mir nicht soviel Feuchtigkeit in den Dachboden kriechen. Gehts hier nur darum das ich die fertige Fußbodenhöhe für das einstellen der Leiter noch nicht habe? |
||
|
||
würds auch vor dem Estrich setzen. Nach dem Innenputz halt. |
||
|
||
Na wie denn jetzt? Dachte, dass ist wegen der Feuchte vom Estrich... Dachte mir aber auch schon, dass es einfacher wäre, gleich die Treppe zu machen, dann mit Zellulose ausblasen und dann Fenster, Innenputz - Blower Door Test. Aber die Schalung hätt ich jetzt schon. Was ist denn nun richtiger? ![]() |
||
|
||
Estrich kommt bei mir im April und habe die Dachbodentreppe noch nicht eingebaut, obwohl es schon möglich wäre, mir wurde gesagt, diese soll man nach dem Estrich einbauen, wegen der Feuchte vom Estrich, ich mach es auch so, ist zwar etwas umständlicher, aber was soll's |
||
|
||
Ich kenn mich jetzt nicht wirklich aus. Aber mein Gedanke wäre genau wegen der Feuchte die Treppe vor dem Innenputz. Somit hast du nach dem Innenputz das Haus dicht und gelüftet wird nur durch die Fenster. Ansonsten würde ja die ganze Feuchte in den Dachboden ziehen und der fängt zum Schimmeln an. |
||
|
||
hab vergessen, dass bei mir die Ausgangslage etwas ander ist, ich saniere ein Haus und habe eine alte Dachbodentreppe drinnen neue soll ich wie gesagt später einbauen, lt. Vertreter nicht vorher, seine Aussage war, dass die mit der Zeit mal rostig werden kann wegen der Feuchte vom Estrich |
||
|
||
deswegen sollst die öffnung ja auch provisorisch schließen. du kannst die treppe auch vorher einbauen solltest sie aber sehr gut gegen die feuchtigkeit die der estrich abgibt schützen. folie drüber und luftdicht abkleben |
||
|
||
unbedingt nach dem Innenputz. Es gibt minimale Bewegungen... wenn da angeputzt wird, reißt es hier. |
||
|
||
Ich fasse mal zusammen :) • Innenputz sollte gemacht sein (schätze mal Decke auch schon gespachtelt?! ;) ) • vor Estrich: Von unten die Treppe gut Luftdicht abkleben damit Treppe nicht rostet • nach Estrich: Dachboden ordentlich provisorisch (die beiden Wörter gehen nicht wirklich zusammen) abdichten damit Feuchtigkeit nicht in Dachboden kriecht Also ich werde nach dem Innenputz die Treppe einbauen und eine große Folie drüberkleben, dann sollte das passen. So oft muss ich eh nicht in den Dachboden, das sollte also bis der Estrich ausgeheizt ist passen. |
||
|
||
und wenn in dem Bereich wo die Treppe hinkommt, die Decke abgehängt wird, kann man Sie ja eigentlich noch früher einbauen? vor Estrich: Wie dichtet man die Treppe am besten luftdicht ab? |
||
|
||
Ich werds mit Dampfbremsfolie und das dazugehörige Verklebeband verwendet. Das hält sehr gut auf der Betondecke. |
||
|
||
Also es sollte hinsichtlich Dichtheit doch komplett egal sein ob vor oder nach dem Estrich, luftdicht muss die Treppe ja sowieso sein! Ich habe so abgedichtet: Kompriband unter Dichtband, damit das dann von unten an die verputzte Betondecke gedrückt wird (Wippro hat da einige Videoanleitungen, und ein Blower-Door-Set, einfach googeln) Die Luke offen lassen kann ich ja mit eingebauter Treppe ja auch, einfach Deckel offen lassen! Dass die Treppe rostet kann ich mir nicht vorstellen, ist alles lackiert, und der Spitzboden in meinem Fall auch nicht komplett dicht (Außenfassade ist noch nicht gemacht). Außerdem, was soll da rosten? Wenn die Treppe dicht ist, wirds ja innen eh nicht feucht ![]() Ich habe vor dem Estrich eingebaut, weil ich einen Blower Door Test gemacht habe und auch die Treppe mitmessen wollte. Also NACH dem Innenputz, aber VOR dem Estrich (wegen BDT). Habe bis jetzt kein Argument für einen Einbau erst nach dem Estrich gefunden.. |
||
|
||
Das steht am Lieferschein meiner Wippro: ![]() |
||
|
||
spricht dann aber gegen den Hersteller?^^ Korossion kann nur durch Kondenswasser enstehen, und dieses sollte ja bei einer guten Treppe nicht anfallen! |
||
|
||
Verstehe ich auch nicht, was da gemeint ist. Aber vielleicht einfach mal kurz anrufen bei wippro, vielleicht können die das begründen. Hab mich vor kurzem auch bei denen bezüglich Unterschied isotec und klimatec telefonisch erkundigt. |
||
|
||
Da ist gemeint, dass die extreme Feuchtebelastung beim Estrich-Ausheizen keinem Bauteil gut tut. Wenns nicht aus irgendeinem sehr wichtigem Grund sein muss, würd ich die Bodentreppe eben nicht diesem Extrem-Zustand aussetzen. Das ist einfach eine Empfehlung des Herstellers. Die ich aber voll und ganz nachvollziehen kann. |
||
|
||
Ich habe damals die Info bekommen, dass es schon passiert ist, dass es bei Schrauben u. dgl. rostig „heraus saftelt“, und dass das dann sehr schwer in den Griff zu bekommen ist. Ich finde es legitim, dass der Hersteller empfiehlt, dass man die DBT nicht der Extrembelastung des Estrich-Ausheizens aussetzen soll. |
||
|
||
Wir brauchen demnächst auch eine DBT. Was sagt ihr welche sollte ich eher nehmen. Bei uns stehen nur 2 zur Auswahl. Wippro Klimatec 160 Wellhöfer Gut Holz mit WärmeSchutz WSPH Der bessere Ud Wert ist für mich kein Ausschlußgrund. Hat nicht jemand mal im Forum behauptet die Wellhöfer wäre die einzige die wirklich fast 100% dicht ist? |
||
|
||
Und schon für eine entschieden? Wollte zuerst zur Klimatec 160 greifen, nun liebäugle ich aber auf die Gut Holz. Die ist nämlich mit mit 4D-Wärmeschutz zum halben Preis erhältlich - aber OHNE Feuerschutz. Wie wichtig ist der Feuerschutz eigentlich? |