« Heizung, Lüftung, Klima  |

Bestellzeitpunkt KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  baldbauherr
28.8. - 3.9.2008
9 Antworten 9
9
Hätte eine Frage an die Leute die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gemacht haben:
In welcher bauphase seid ihr gewesen als ihr eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bestellt habt, denn erst dann bekommt mann ja eine detailplanung wo was verlegt wird und wie groß der schacht sein muss usw.

2. frage. Wie groß habt ihr den schacht? hab was von 30x70cm gehört, da hat dann auch der "verteiler" drinnen platz. (hier ging es um eine Homevent)

3. hat jemand eigentlich 2 schächte gemacht? wir haben die überlegung einen kleinen im bad für wasser strom usw und einen großen im abstellraum für kwl - der wäre dann mittig im haus, der andere eher in einem eck an der aussenmauer.

klüger wird es sicher sein einen schacht zu machen....

  •  aqua
29.8.2008  (#1)
Den Auftrag - haben wir schon in der Planungsphase für den Einreichplan vergeben. Die Daten werden ja auch für den Energieausweis und zumindest in Kärnten für die Berechnung der Wohnbauförderung benötigt. Beim Rohbau wurden die Schächte dann schon entsprechend abgeschalt (Wände und Deckendurchbrüche). Schremmarbeiten fielen beim späteren Einbau also schon einmal weg.
Tatsächlich bestellt haben wir das Lüftungsgerät 5 Monate vor dem geplanten Einzug, geliefert wird es 1 Monat vorher.
Wir haben einen großen Schacht. Die Leitungen sind großteils im Bodenaufbau verlegt. - Einmal mußten wir die Verlegung auf der Wand machen - da sich die Leitungen im Boden gekreuzt hätten und das unseren Bodenaufbau gesprengt hätte.

lg
auqua

1
  •  baldbauherr
29.8.2008  (#2)
größe - @aqua: danke für deine antwort, weißt du vielleicht auch noch wie groß dein schacht ist ? (innenlichte)
danke

1
  •  faschi
31.8.2008  (#3)
Lüftungsplanung...
Ich hab meine Lüftung selbst geplant, morgen erfahr ich vom Profi wie gut oder schlecht ich war emoji
Mein Technikschacht ist übrigends (sind 2 Wohnungen in 2 Etagen)
- Zwischen "Keller" (EG wegen Hanglage) und 1. OG: 200x40cm
- Zwischen 1. OG und 2.OG: 50x40cm

1


  •  faschi
31.8.2008  (#4)
Nachtrag: - Falls meine Planung gut war, könnt i euer Haus auch mal durchschaun und grob die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen wenns wollts... zumindest als grobe Richtung sollts reichen.

lg
da Faschi

1
  •  baldbauherr
1.9.2008  (#5)
@faschi - sag halt auf alle fälle bescheid was rausgekommen ist bei dir.
mein lüftungsmensch sagt nur wie groß ca. der schacht sein soll und die detailplanung gibts erst nach auftrags erhalt........

mfg

1
  •  faschi
1.9.2008  (#6)
gut gegangen - Hoi!

Also bis auf 1-2 Rohre die ich einsparen kann hat alles gepasst.
Allerdings ist es auf ein spezielles System (Helios) geplant, weil ich von dem total überzeugt bin.
Durch die einfache Komponenten kann man´s sogar selbst verlegen - wenn ma Handwerklich einigermaßen geschickt ist zumindest.
Verlegeanleitung, Planungstool usw. gibts alles online. Die Listenpreise sind zwar relativ hoch, aber ich weis dass über 40% drin sein können.

lg
faschi

1
  •  baldbauherr
2.9.2008  (#7)
helios - ist interessant..........wir sind grade auf hoval homevent........haben ja beide einen rotationswärmetauscher und daher keinen energiebrunnen.......kennst du die anderen unterschiede auch noch ?
wie siehts preislich aus ?

was kostet dich das ganze material ohne montage?
wir liegen mit der homevent bei 10.000euro für das gerät mit allen rohren (190m² Wohnfläche plus im keller eine zu- und eine abluft) OHNE MONTAGE, MIT inbetriebnahme durhc hoval

mfg

1
  •  faschi
2.9.2008  (#8)
Kosten - Servus!

Mein Haus kannst da schwer vergleichen - ich hab ja 2 komplette Einheiten.
1 Wohnung mit 105m² und zusätzlich Räumen im "Keller" (Warmer Keller) >>> 450m³/h
1 Wohnung mit 85m² >>> 200m³/h (Gerät selbst, das Volumen bräucht i gar ned)

Für alles Material zusammen, also beide Erwärmetauscher, beide Geräte, alles Rohrmaterial etc. komm i auf ca. 18.000€.
Ohne Einbau, weil den kann ma wirklich selbst erledigen.

Die Geräte von 200 bis 450m³/h kannst übrigens mit "normalem" Wärmetauscher oder neuerdings auch mit Enthalpiewärmetauscher haben (ca. 800€ Aufpreis), also mit Feuchterückgewinnung.

Wie gsagt wennst willst, schick mir mal deine Pläne (mail @ cabriofans.com - ohne Leerzeichen, eh kloa) dann kann i ma´s mal anschaun. I verkauf des Zeugs ned, also kann i dir ka Angebot machen, aber des was i mir bisher an Wissen drüber angeeignet hab geb i gern weiter.

lg
da Faschi

1
  •  aqua
3.9.2008  (#9)
Wir haben - den Schacht 100 x 25 ausgespart. Darin befinden sich 2 Lüftungsleitungen (Zu- und Abluft), Abflussrohr, Wasserleitung und ich glaube sogar die Fußbodenheizung.

lg
aqua

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärme - Produktauswahl