« Hausbau-, Sanierung  |

Betonkranz auf Natursteinmauer, Kosten ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mario33
3.6. - 16.6.2020
9 Antworten | 6 Autoren 9
9
Hallo!

Wir wollen auf unserer Natursteinmauer (ca 34 Meter lang) einen Doppelstabzaun montieren, dazu ist leider ein Betonkranz notwendig weil laut Fachleuchten Punktfundamente zu aufwendig (bohren usw)sind.

Jetzt würd mich interessieren was so ein Betonkranz auf der Natursteinmauer (all inclusive (Beton,Arbeit usw..) für ca 34 Länge Meter in etwa kostet? Hat jemand Erfahrung? 

Vielen Dank schon mal im Voraus!

  •  NTWK
  •   Gold-Award
4.6.2020  (#1)
a bildl war supa !

1
  •  Andi1979
  •   Gold-Award
4.6.2020  (#2)
ohne bilder ist schwierig weil man sonst nicht weiß wie die Steinmauer aussieht.
Löchern bohren und Steckeisen rein ist aber nicht ganz sooo aufwändig wie es sich anhört, wir haben das auch gemacht obwohl wir die komplette Länge betoniert haben (Punktfundamente wären hässlich gewesen)
 
Du hast auch nicht geschrieben ob du dir das Material/Schalung selbst besorgt und mischt+betonierst oder machen lässt. Da sind riesen Preisunterschiede.


1
  •  Wiesbach
4.6.2020  (#3)
vielleicht eine blöde Frage, aber die Natursteine sollten ja eh halten oder? Warum werden die Zaunsteher nicht einfach draufgeschraubt, evtl. wird halt ein bisschen ausgeglichen mit Beilagscheiben / Kunststoffpackl / etc. Da kann man danach ja auch noch herum mit passendem Silikon zumachen .. dann sieht man davon auch sicher nix mehr

Aber wahrscheinlich ist es schon so wie die Fachleute sagen, wenn Du das alles von Firmen machen lässt ist wahrscheinlich der Betonkranz günstiger. Direkt zu montieren ist ein bisschen "Spielerei" damit Du das in der Waage hinbekommst. Die Frage ist nur, ist so ein Betonkranz auf der Natursteinmauer ansehnlich für Dich?

1


  •  Andi1979
  •   Gold-Award
4.6.2020  (#4)
direkt in den Stein bohren geht sicher auch. Ist halt Geschmackssache bzw. die Frage wo die fertige Höhe sein soll. Ob die Steine hoch genug geschlichtet sind oder obs gut wäre wenn da noch Beton drauf kommt. Ob man eine Rasenkante braucht, oder nicht. usw usf.

1
  •  Mario33
4.6.2020  (#5)


2020/20200604276922.jpg

2020/20200604661373.jpg

2020/20200604999504.jpg

Laut eines Bekannten soll die Betonkrone (Material,Arbeit usw..) für diese Länge (ca 35 Meter) um die € 5000 - € 6000 kosten...Zuviel??

1
  •  vespa1947
4.6.2020  (#6)
Betonkranz stelle ich mir schwierig vor weil sich die Steine setzen über die Jahre, das könnte bröckeln und beim betonieren eine Sauerei werden. Ich habs schon mal so gesehen bei ähnlicher Thematik: Die haben zwischen Humuskante/Rasen und Steinkante pro Zaunsteher ein Betonfundament reingelassen (ca. 20x20cm) und den Zaunsteher reinmontiert. Der Zaun ist dann an der Stein/Rasenkante gestanden und hat so den Abschluß gebildet. Bin aber kein Profi...

1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
4.6.2020  (#7)
Setzen dürfte sich nicht viel wenn der Unterbau tragfähig ist und da die in Beton gesetzt wurden.

Wie breit und hoch soll der Betonkranz werden?
Wird der als Sichtbeton erstellt?

Genau nachfragen und ggf Ausführungsbeispiele als Vertragsgrundlage vereinbaren

Andreas Teich

1
  •  Andi1979
  •   Gold-Award
4.6.2020  (#8)

zitat..
Mario33 schrieb: Laut eines Bekannten soll die Betonkrone (Material,Arbeit usw..) für diese Länge (ca 35 Meter) um die € 5000 - € 6000 kosten...Zuviel??

Würde ich niemals zahlen solange ich zwei gesunde füsse und hände hab. Aber jeder wie er mag.
Die Steine sind halt teilweise schon recht klein und bucklig. Wenn ihr genug Gartenfläche habt und euch nicht um die m² leid ist, könnt ihr natürlich den guten Vorschlag von vespa1947 nehmen. Sprich zwischen Humus und Stein betonieren.

1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
16.6.2020  (#9)
Der Betonkranz müßte ja je nach Zaunhöhe ab 20 cm hoch und armiert sein, Tiefe ca 35-40 cm, abhängig von der Mauer.
Ich würde zB Gerüstbohlen als Schalung nehmen und zuerst nur erdfeuchten Mörtel von Hand einfüllen, bis die Löcher  und Unebenheiten zwischen Mauer und Unterkante Schalung geschlossen sind.
Danach dann Transportbeton einfüllen, oben Dreiecksleisten an der Schalung befestigen, um eine Fase am Betonkranz zu bekommen

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lichtauslass komplett falsch gesetzt - Lösungsmöglichkeiten?