|
|
||
an steinbohrer unter 6mm hätte ich gar nicht gedacht ;) Wirklich tolle Anleitung und Ausführung... bei Holzbelägen super DoItYourSelf Lösung, leider nicht bei Fließen oder Stein so einfach zu lösen ;) |
||
|
||
Servus, werde auch bald mit meiner Parkett-Stufenbelegung anfangen. Darf ich fragen wie genau du die Länge des Stirnbrettes vom Parkett gemacht hast? Es bleibt ja hier ein kleiner Spalt, je nachdem wie genau hier gearbeitet wird oder? Wird dieser Spalt mit Silikon ausgefüllt? Hier ein Bild mit Pfeil auf den Spalt wo ja der Parkett stumpf zusammenstößt Übrigens wunderschöner Parkett ;) ![]() LG Christian |
||
|
||
Also die Setzstufe geht fast bis zum Beton runter. Die Trittstufe ist dann sehr genau auf diese hinzuschneiden. Der Spalt wird dann mit braunem Silikon/Acryl ausgefüllt. |
||
|
||
Also wir haben keinen Spalt. Aber hatten Blockstufenprofile, das geht fugenlos und ohne Silikon. Sauberes Arbeiten vorrausgesetzt. |
||
|
||
Unser Parkett ist wellig (Exzentrisch gehobelt). ![]() Aufgrund dieser Wellen hatten wir automatisch Fugen wo Trittstufe auf Setzstufe stieß. |
||
|
||
Danke für die Infos, hast du zuerst alle Stiegen geschnitten und dann alle geklebt? Oder Stufe für Stufe? Der Lichteinfall ist ja mal genial ![]() |
||
|
||
Stufe für Stufe... Ist eine Ortbetonstiege... Da ist nicht immer alles genau so wie am Plan eingezeichnet. Die eine Stufe hat 30.2cm und die nächste halt 30.8cm Beim Betonieren keine Tragik, aber beim Tischlern schon.... Wie heist es so schön.... Der Schlosser mist in Mikrometer, der Tischler in Millimeter, der Zimmerer in Zentimeter und der Maurer schaut dass er auf dem Grundstück bleibt ![]() ![]() |
||
|
||
Ja das kenn ich auch ![]() ![]() |
||
|
||
Was haltet ihr von der Idee, die fehlende Höhe der betonstufe zum Parkett einfach mit schnellestrich exakt auszugleichen. Der hat den Vorteil dass er problemlos nach kurzer Zeit belegbar ist, ohne dass das Stufen Parkett drüber zu viel Feuchtigkeit abbekommt. Und auf den estrich dann mit parkettkleber die Stufen kleben. Das einzige was mich da nur stören würde, ist, wie gut sich wirklich hier betonstufe mit estrich verbindet... |
||
|
||
Das und der Aufwand fürs Schalen. Habs Anfangs auch in Betracht gezogen.... Aber es ging mit den Justierschrauben und der OSB Platte erheblich einfacher. ![]() |
||
|
||
Sorry für OT OT [Off Topic], aber habt ihr so einen welligen Parkett im ganzen Haus? ![]() Saugt man da jede Rille extra und wie lange braucht man für 1 Zimmer? :) |
||
|
||
nein das laube ich nicht, aber man kann sicher nur in längsrichtung saugen ![]() ![]() |
||
|
||
Nein nur im EG. Aber die Wellen schauen nur mit diesem Streiflicht soooo extrem aus. Ist in der Realität max. 1,5mm. ![]() Zum Putzen ist er genauso wie jeder andere gebürstete Parkett. Nicht besser oder schlechter. Saugen in Längsrichtung geht am besten. ![]() |
||
|
||
mhm, meine sorge ist nur, da ich manchmal nur ca. 2 cm platz habe zwischen betontreppe und feritger oberkante stufenparkett, geht sich keine osb-platte oder ähnliches aus. und wenn sie sich ausgehen würde, dann kann ich sie nicht mehr mit schaum unterfüttern und dann klingt das ganze womöglich hohl...... |
||
|
||
ahh ok. Verstehe. Hmm dann evtl. doch Schalen und ausgleichen... Hast schon mal über Selbstnivellierende Masse nachgedacht? Die ist ja genau für sowas gemacht... Wobei ich nicht weiß bis zu welcher Schichtdicke sie verwendet werden darf/kann.... |
||
|
||
klar, aber die selbstnivellierende masse ist sicher ziemlich feucht, das heißt auch ziemlich nass. und da ist die frage, wielang ich da warten muss/soll, bis ich problemlos parkett draufkleben kann... deswegen wäre mir eben schnelltrocknender estrich lieber, und dafür trage ich als ausgleich dafür etwas mehr parkettkleber zwischen estrich und parkett auf... |
||
|
||
Wir hatten selbst gerade das Vergnügen unsere Betonstiege auszugleichen. Selbstnivellierende Masse gibt es für unterschiedliche Höhen. Unsere war für 3mm bis 15mm, für darüber gibt es dann eine andere, die teurer ist. Ich glaube ein Sack hat etwas über 20 Euro oder so gekostet. Wie schnell man darauf Parkett verlegen kann weiß ich leider nicht, aber die dünne Schicht ist gefühlt sehr schnell getrocknet. |
||
|
||
wie hieß denn eure selbstnievellierende masse? und wie geht es bei euch weiter? jetzt mal trockenen lassen und danach wird parkett drauf geklebt? mit parkettkleber? |
||
|
||
Ich habe jetzt nochmals nachgesehen. War eine Nivelliermasse von PCI und hat sogar 35 Euro gekostet... Trocknungszeit ist jetzt ca. 1 Woche, weil wir davor noch andere Bereiche verfliest haben, bevor die Treppe (ebenfalls mit Fliesen) gemacht wird. Lt. Datenblatt kann man nach 3 Tagen verfliesen oder Parkett (schwimmend) verlegen. Von Kleben steht nichts, kann aber auch nicht länger als eine Woche sein. |