« Hausbau-, Sanierung  |

Betonwand und E-verteiler verputzen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fidschi
30.7. - 3.8.2009
10 Antworten 10
10
Hallo,
Bin kurz vorm Innenputz und hab ein paar Fragen:
1) hab im bereich Stiege KG-EG einen "überstand der Ziegelwand (30cm) zur Betonwand (25cm) nach innen (5cm). Bekomme im KG Kalk Zement Putz. Wie soll ich diese 5cm Nische ausgleichen???(3cm XPS kleben mit Spachtelkleber oder mit ... ???)

2) Wie wird die Rückseite vom E-Verteiler und vom FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler verkleidet damit der Innenputz darauf hält (XPS, Nur Netzen, irgendwelche Platten??? (bekomme im EG und OG Kalk-Gips Putz)

Vielen Dank im voraus für eure Erfahrungen und Tipps!
lg fidschi

  •  Baxter
30.7.2009  (#1)
das Stichwort ist - Putzträger.

Fermacell Platten werden dafür oft verwendet (zB Rückseite von E-Verteiler). XPS ist sicher auch möglich. Der Putzer soll bei den Übergängen Gewebe verwenden, damit später keine Risse auftreten.

Such im Internet mal nach den Putzrichtlinien der ÖAP.

lg
Bax

1
  •  fruzzy
30.7.2009  (#2)
1) XPS Platten sind eine gute Idee. Spachtelkleber oder auch Pistolenschaum (nicht drückender) würden meiner meinung nach gehen.

2)Ich habe 15mm Leichtbauplatten (Heraklit) mit 2k Montagekleber aufgeklebt. Wird dann beim Putzen vernetzt.
Genau so habe ich auch die Installationsschächte zu gemacht (nur sind es da 35mm Platten)


http://i25.tinypic.com/1ibi1d.jpgBildquelle: http://i25.tinypic.com/1ibi1d.jpg

http://i31.tinypic.com/2zta6as.jpgBildquelle: http://i31.tinypic.com/2zta6as.jpg

http://i31.tinypic.com/10iidsj.jpgBildquelle: http://i31.tinypic.com/10iidsj.jpg

1
  •  cc9966
30.7.2009  (#3)
ich hab.. - ...bei der rückseite vom e-verteiler 2cm dicke baustyropor-platten geklebt und mit netz eingespachtelt und am schluss nochmals mit der klebespachtel und einer zahnspachtel quer-rillen gemacht damit der putz besser hält. der verputzer hat das so gelobt.
die anderen übergänge würde ich so ausgleichen: bei 2,5-3,5cm stärke mit heraklith-platten (ist am stabilsten), bei genau 2cm mit baustyropor und netzen (stabiles heraklith gibts erst ab 2,5cm), bei >=4cm mit EPS oder XPS-Platten und netzen, bei >6cm mit Ziegel zu maueren.

1


  •  magic
30.7.2009  (#4)
ebenso - ich hab auch herklith-platten genommen. war mir erst nicht so recht sicher, aber nachdem ich den zwischenraum mit schaum ausgefüllt hab, hält das ding bombenfest. von hinten hab ich noch ein paar gipsschrauben mit alu-band fixiert - eher fürs gute gefühl.

1
  •  ocp
30.7.2009  (#5)
@fruzzy - btw. auf deinem 3. foto sehe ich, wenn mich nicht alles täuscht, einen "edelstahl-FBH-Verteiler der Marke TECE"
wurde der mit kupferleitungen angespeist ??? ist bei dir der reichtum ausgebrochen, heutzutage noch mit kupfer zu arbeiten...
ocp


1
  •  fruzzy
1.8.2009  (#6)
@ocp - Marke kann ich dir nicht sagen. Müsste ich die Rechnungen raussuchen. Ob Edelstahl oder verzinkt hab ich auch noch nicht drauf geschaut.
Aber JA es sind Kupferleitungen für VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf]. Was ist daran "abnormal"?
Was wäre die Alternative? Kunststoff? Sollte eigentlich bei unseren niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen möglich sein. Kupfer habe ich da eigentlich nie hinterfragt.

lg
fruzzy

p.s.: aber schön zu hören das mein Installateur anscheinend top Materialien verbaut. Noch dazu wo bei ihm auch der Preis stimmt.

1
  •  ocp
2.8.2009  (#7)
kunststoff, verbundrohre oder sogar eisenrohre schwarz - sind eigentlich billiger...

zitat: "Sollte eigentlich bei unseren niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen möglich sein."
natürlich ist es möglich, sämtliche solarleitungen werden in kupfer gemacht (temp ~140°C kein prob)

ocp

1
  •  fruzzy
2.8.2009  (#8)
@ocp - nein. hab eh gemeint kunststoff müsste bei uneres vl temp möglich sein.
lg
fruzzy

1
  •  cc9966
2.8.2009  (#9)
@fruzzy - kupfer sollte man auf keinen fall in einer installation vermischen, entweder kupfer-kunststoff oder edelstahl-kunststoff aber nicht kupfer-edelstahl, weil durch chemische reaktion sich das kupfer langsam abbaut.

bei dir ist nur der verteiler aus edelstahl, was wahrscheinlich wegen der geringen länge/menge dann doch egal ist. aber wenn ich soetwas sehe, dann war das kein gelernter installateur oder einer der sich nie weiterbildet und fest den standpunkt "haben wir immer so gemacht" vertritt.

1
  •  fruzzy
3.8.2009  (#10)
@cc9966 - werde ich meinen installateur mal fragen was er dazu sagt. gelernter installateur ist er auf alle fälle. ist ja meister. emoji d.h. im schlechtesten fall ist er vertreter von deiner zweiten these.

lg,
fruzzy

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Solaranlage mit