|
|
||
wir stehen vor einem ähnlichen "problem"... pipelife ist recht teuer, dürfte aber gut sein, mit den gardena produkten gibts bei den schwiegereltern regelmäßig ausfälle, was aber bei dem relativ günstigen preis wieder ned so tragisch ist... hunter haben wir uns auch angeschaut, macht einen guten eindruck und dürft preislich auch i.o. sein... haben aber auch noch keine verrohrung gefunden... |
||
|
||
Ich glaube das kann man ganz gut trennen, denn die Verrohrung ist bei den meisten Produkten (auch bei Gardena) das gleiche, meist 3/4" Rohre, die dann mit Muffe/Schelle an die eigentlichen Geräte (Dose, Regner, ...) angeschlossen werden.
|
||
|
||
bin auch gerade am Überlegen.
bei meinem letzten Haus hatte ich eine Anlage von pipelife und war grundsätzlich sehr zufrieden, nur der Regencheck hat nicht funktioniert, nachdem ich den dann weggelassen habe hat es gut funktioniert. von der Technik der Sprüher und ventile war ich angetan, das hat über jahre gut und ohne Ausfälle funktioniert. Bei GArdena kenn ich wenige wo das immer funktioniert, aber ich werde mir das auch wieder ansehen. Bei pipelife hat mir sehr gut gefallen, dass ich einen Plan hinschicken konnte und innerhalb von 2 Tagen hab ich ein Angebot mit Verlegeplan und Stückliste bekommen. Rohre denke ich auch dass es die gleichen sind. |
||
|
||
|
||
Habe von Pipelife auch ein Angebot bekommen und es würde für 400m² Garten (verwinkelt) 4900€ ohne Pumpe kosten... Vorraussetzung für eine Pumpe wäre mindestens 3,3 Bar druck oder 1,5m³ pro h... |
||
|
||
Hallo,
ich habe mir Gardena gekauft, das waren 400.- für 13 Sprinkler, 100m Schlauch für 150.- und dann noch bissl was für die Abzweigstücke. Aufdrehen tu ich das ganze händisch mit 3 Kugelhähnen, was da 4900.- kostet würde mich interessieren. Ausfälle gibts bei mir nur wenn ich mit dem Rasenmäher die spitze vom Sprinkler abmähe (alle 2 Jahre musste ich die Siebe auswaschen) |
||
|
||
Hallo Felix2905, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bewässerungsanlage für Garten - welches Produkt? |
||
|
||
ohne es genauer zu wissen, denke ich auch, dass die Mechanik als solches auch bei Gardena gut funktioniert.
Ich hab eher bedenken bei der Steuerung und den Elektroventilen. Bei pipelife kostet die Steuerung mehr als die Hälfte vom Rest zumindest bei meinem Garten. @noesro: Würdest du mit Wasser aus Zisterne gießen, weil du Pumpe schreibst? Wirds da dann teurer als bei Wasserleitung? lg |
||
|
||
Habe eine Graf Regenwasserzisterne, da war diese Pumpe dabei: http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/hauswasserautomaten/tauchdruckpumpe-1000-a.html Lt. Technische Daten Maximalleistung 3,6 bar... Wenn ich da bei 1,5m³ pro h durchflussmenge mit 3,3bar Druck für Pipelife System benötige, ist zu bezweifeln, wenn der Tank nur mehr halbvoll ist. Dazu müsste ich ev. eine stärkere Pumpe invesitieren.... und da komme ich schon über 5k und ist mir zu viel. |
||
|
||
verstehe ich jetzt nich ganz was du meinst wo das Problem ist. Was hat das damit zu tun wie voll der Tank ist?
ich hab auch eine Graf (Platin Flachtank und Integra Inox Punmpe) Ich stell mir eher die Frage wie geht es wenn kein Wasser mehr in der Zisterne ist und gibt es bei den Sprengern und Magnetventilen einen Unterschied ob Regenwasser oder Wasserleitung? |
||
|
||
@noesro: Sind in den 4.900.- auch Arbeiten enthalten oder nur Material? Kannst du das vielleicht noch etwas aufglieder (nur ca.).
Hat jemand schon mit Hunter was gemacht |
||
|
||
mein schatz meinte letztens, die hunter wären toll (dürfte aus recht viel edelstahl und nicht nur plastik bestehen... die abbildungen haben sehr massiv ausgeschaut und preislich warens zwischen gardena und pipelife)... erfahrungen haben wir aber keine damit...
wir werden einen brunnen graben und damit betreiben... |
||
|
||
Hunter - Wir haben eine Hunterbewässerung verlegen lassen, kann (nach einem Sommer im Einsatz) nichts negatives darüber sagen. Auch der Regensensor, der dann die Bewässerung überbrückt hat sehr gut funktioniert.
Ich denke die "Wehwechen" kommen bei allen Systemen erst mit der Zeit. Wir bewässern mit Wasser aus der Leitung. @atma: wenn du mehr Infos haben willst schreib mir eine PN - du wohnst ganz bei mir in der Nähe. |
||
|
||
habe alles.. - ..von gardena genommen, nur nicht den schluach. den hab ich aus gleichen material und grösse wesentlich billiger aus dem großhandel von anderen hersteller erhalten. |
||
|
||
Ich habe zwar mit keinen von dennen Erfahrung, aber mein Nachbar hat das in etwa so gemacht:
Bei Gardena kann man den Garten nachzeichnen und es wird dann berechnet welche Teile man benötigt und wo man die platziert: http://mygarden.gardena.com/at/ |
||
|
||
Der Wasserdruck im Tank... Je höher der Druck umso mehr leistet die Pumpe... Hab letzten Sommer sehr viel mit zwei Gardena Regner bewässert, wenn ich nur mehr 1m Wasserhöhe im Tank habe, dann wird es mit zwei Regner auf einer Breite von 15m knapp... |
||
|
||
aha interessant, hätt nicht gedacht, dass das bei einer Tauchpumpe einen Einfluss nimmt.
Wie würdest du das Problem lösen wollen wenn der Tank leer ist mit der automatischen Gartenberegnung? Das ist für mich momentan der Knackpunkt, wie kann die Anlage weiter funktionieren wenn der Tank leer ist. |
||
|
||
Nein, das Angebot ist von Mai 2012 und ist keine Arbeitsleistung enthalten, nur rein Material inkl. Aufbauanleitung.... Ganz einfach den Tank mit Leitungswasser befüllen Hat jemand von Hunter dir ein Bewässerungsplan erstellt wo man welche Sprenger versetzt? Wer hat das bei euch die ganze Bewässerungsanlage installiert? |
||
|
||
Ja schon aber kann ich den Tank automatisch nachfüllen?
Mir geht es darum wenn ich auf Urlaub bin wie kann das Ding dann automatisch weiter gehen? Gibts da was automatisches damit LW nachgefüllt wird? |
||
|
||
Ja, kenne so eine Art "Spülkasten" wie bei WC, geht aber nur innen im Technikraum oder Keller... und diese Dinger sind vorgesehen, wenn man die WC Anlage mit Regenwasser betreiben will, sollte der Regenwasser leer werden, dann wird automatisch Leitunswasser in den Art "Kasten" befüllt und somit bleibt die Wasserversorgung für WC - Anlage aufrecht... Hab im google auf die schnelle das gefunden: http://www.intewa.de/products/rainmaster/rainmaster-eco/technik/aufbau-mit-system/ Wenn du in den Urlaub fährst, dann solltest du das Leitunswasser im Haus abdrehen und nur mit Regenwasser auskommen... |
||
|
||
Wir haben ca 1500m2 Garten mit Gardena verlegt. Die Rohre (ca 200-250m) auch von G., aber wie schon andere geschrieben haben gibt es die sicher auch billiger. Gesamtkosten waren geschätzte 500EUR. Wir haben aber alles selber aus- und eingegraben. Aber wenn man sich da einen Arbeiter nimmt, kommt man sicher mit 2-3 Tagen aus. Also 4900 ist schon stolz, aber ca. soviel wollte ein Anbieter von uns auch. Da haben wir es dann selber gemacht. Ich hab alles mit Verteilern an den Hähnen gemacht und den 0815-Bewässerungscomputern von Gardena, also keine integrierte Computer-Steuerung mit E-Ventilen. Das kostet nur und obs dann funktioniert... |
||
|
||
Hallo!
Ich bin auch am planen meiner Bewässerungsanlage, daher folgende fragen: - braucht man unbedingt einen regensensor? - ich würde das ganze ja gerne ganz einfach halten (weil ich glaube komplizierter steuerungs schnick schnack früher oder später den geist aufgibt) - was sagt ihr zu der variante, einfach eine zeitschaltuhr zu verwenden und zu sagen zum zeitpunkt xy "on"? Lg darjeeling |
||
|
||
Ist der schlauch bei allen bewässerungssystemen - sei es gardena, hunter, pipelife derselbe? Bei welchem grosshandel habt ihr diesen gekauft? Hat jemand von euch schon material im internet gekauft? Ich glaube mich zu erinnern, dasd jemand gepostet hat, dass es über deutschland günstiger ist? Danke für eure hilfe! |