« Hausbau-, Sanierung  |

Bewässerungsanlage für Garten - welches Produkt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Felix2905
28.1.2014 - 24.2.2016
27 Antworten 27
27
Hallo zusammen?

Wir planen aktuell unseren Garten (ca. 600m2) und überlegen auch eine Bewässerungsanlage. Dabei bin ich beim stöbern im Internet über Pipelife, Hunter und Gardena gestolpert. Gibt es bei euch Erfahrungen zu den einzelnen Firmen? Kann wer die Vor- und Nachteile benennen? Kann man auch mischen bzw. bei Hunter habe ich keine Verrohrung gefunden, welche nimmt man da?

Danke euch!

  •  darjeeling
17.5.2015  (#21)

zitat..


Ist der schlauch bei allen bewässerungssystemen - sei es gardena, hunter, pipelife derselbe? Bei welchem grosshandel habt ihr diesen gekauft?
Hat jemand von euch schon material im internet gekauft? Ich glaube mich zu erinnern, dasd jemand gepostet hat, dass es über deutschland günstiger ist?
Danke für eure hilfe!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Felix2905,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bewässerungsanlage für Garten - welches Produkt?

  •  alpenzell
17.5.2015  (#22)
rainbird und hunter - hab bei mir 2012 eine Rasenberegnungsanlage und Bewässerung für Beete und Hecken installiert.
Das Ganze auf drei Kreisläufe getrennt und über Bewässerungscomputer und Ventile ansteuerbar. Alles in allem rund einen Tausender bei Eigeninstallation.
Begonnen habe ich mit dem Gardena System, weil gut erklärt und im Baumarkt erhältlich.
Sämtliche Gardena Regner wurden von mir zwischenzeitlich durch Rainbird ersetzt.
Würde auch jedem entweder Hunter oder Rainbird empfehlen. Einfach mal auf den Herstellerseiten informieren. Über Amazon kommt man da auch günstig auf Marketplace Händler.

Die "Grundbewässerungsrohre" bei mir haben 3/4" Durchmesser (normales PE Rohr funktioniert), die Gardena Kupplungen sind empfehlenswert, genauso der Ventile, der Bewässerungs PC und die Ventilbox - alles gut aufeinander abgestimmt. Nur die Regner finde ich schlecht. "Schläuche" habe ich keine. Die Tropfschläuche und Beetbewässerungen sind dann auf 1/2" reduziert und laufen mit vorgeschaltetem Druckreduzierer.

Die Regner haben 1/2" Innengewinde und da gibt es von Gardena auch die passende Kupplung. Da passen die unterschiedlichen Hersteller hervorragend zusammen

Bei ms rainman kann man sich die Anlage auch planen lassen. Ich habe meine selbst geplant, kein Hexenwerk.
Vor allem im Urlaub finde ich super, das automatisch bewässert werden kann. Jederzeit wieder.

1
  •  p2410
2.10.2015  (#23)
Schlauch zu Bewässerungssystem - Hallo!
Wir haben vor 2 Jahren in unserem Kleingarten eine automatische Bewässerung gebaut. Der Bodenfeuchtesensor und das Steuerungsgerät waren von Gardena, die Schläuche dazu habe ich bei Hofer gekauft. Passen 1a mit dem Gardenasystem zusammen und waren wirklich günstig.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
2.10.2015  (#24)
Interessant. Mein Gärtner hat letztens gemeint wie ich ihn gefragt habe, wann ich mich für den Hersteller der Bewässerungsanlage entscheiden muss, das ich mich da ziemlich spät entscheiden kann. Alle verwenden den gleichen Schlauch, nur gardena nicht. Aber wenn ich Beiträge so lese, verwendet doch gardena auch den gleichen Schlauch. Was stimmt da jetzt?


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.10.2015  (#25)
@streicher - Am Schlauch von Gardena steht der Name Gardena drauf, darum kostet der doppelt so viel emoji

Normalerweise (zumindest bei mir) verwendet man für die Zuleitung ein 32er PE Rohr und geht damit zum Verteiler und von dort dann mit jeweils 25er Verlegerohr in den einzelnen Kreisen weiter.

Da kosten ja meine Soleleitungen für die Erdwärmepumpe weniger als das Gardena Verlegerohr emoji

BTW, wennst eine gscheite Bewässerung einbauen willst, solltest auf die Gardenasachen weitgehend verzichten.
Einzig die Verbinder von Gardena sind super und sehr einfach zu montieren.
Die Sprühregner sind von allen Anbietern fast ident, manche sind sogar baugleich wie Gardena, nur mit anderem Aufdruck.
Das Gardenateil kostet jedoch 2-3 mal mehr als jenes von Hunter oder Rainbird.

1
  •  Moni45
23.2.2016  (#26)
Grüß euch zusammen,
ich hab relativ gute Erfahrungen mit den Systemen von Rainbird gemacht. Nutze die seit mittlerweile gut 3 Jahren.
Ich denke, der Kosten-Nutzen-Faktor muss immer in Frage gestellt werden. Dann merkt man auch realtiv schnell, ob es ein Prof Set oder nur eine einfache Bewässerungsanlage sein soll. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Lieben Gruß von der Moni

1
  •  nik8
24.2.2016  (#27)
Regenwasserzisterne & Nachfüllen - Hello,

ich habe ein Bewässerungssystem von Pipel.. mit Rainbird-Regnern/Sprühern und bin damit sehr zufrieden.
Ich sammle das Regenwasser vom Dach in einer Zisterne (5 m3; könnte durchaus größer sein!) und pumpe es mit einer Tauchpumpe zeitgesteuert (in der Regel vor Sonnenaufgang) zum Verteiler wo sich die Magnetventile befinden, seriell in die einzelnen Kreise.
In der Zisterne befindet sich ein Wasserstandsmesser (-fühler) der ebenfalls zeitgesteuert bei Bedarf ein Magnetventil öffnet und aus der Ortswasserleitung nachfüllt. Die Zeitsteuerung ist so ausgelegt, dass die Nachfüllung erst unmittelbar vor der Beregnung erfolgt um nicht eventuelle Niederschläge unnötig in den Überlauf der Zisterne zu befördern. Wichtig ist auch, dass es KEINE Rückkopplung zwischen Zisterne und Ortswasserleitung gibt, da es sonst dort ein hygienisches Problem geben kann.

lg
Nik

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gipskarton verputzen?