« Heizung, Lüftung, Klima  |

Blitzschutz!! notwendig??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gran reserva
11.11.2007 - 14.2.2008
11 Antworten 11
11
hallo forum,
ich bin am überlegen ob wir unbedingt einen blitzschutz brauchen!! selbst mein elektriker hat gemeint es ist nicht notwendig...er selbst hat in seinem haus auch keinen eingebaut! ich habe ein holz-riegel haus und bin etwas verunsichert!! wie ist eure meinung dazu?? habt ihr einen?
danke für eure meinungen lg gran reserva

  •  creator
11.11.2007  (#1)
wenn er nicht vorgeschrieben wurde... brauchst du ihn auch nicht.

es sei denn, die lage des hauses ist so exponiert oder du bist sonstwie überdurchschnittlich blitzgefährdet.

1
  •  Gast kraweuschuasta
12.11.2007  (#2)
Blitzschutz beruhigt - meine Frau sehr, die wär ma nicht eingezogen ohne ....
Also Blitzschutz, schaden tut er sicher nicht....

lg, kraweuschuasta

1
  •  nico
12.11.2007  (#3)
Blitzschutz ? JA ! - Wir haben auch ein Holzriegelhaus und es wurde uns ebenfalls gesagt es ist nicht notwendig (Wir sind in Wien zuhause) Trotzdem haben wir zur Beruhigung einen Blitzschutz machen lassen - und sind ja soooooo froh. Denn im Mai hat bei uns der Blitz eingeschlagen!!!! Viele Geräte waren kaputt, Glühbirnen hats zerrissen, ... aber Gott-sei-Dank nicht abgebrannt. Übrigens: wir waren nicht alleine. Ein paar Monate davor hat bei unseren über-über Nachbarn der Blitz eingeschlagen. Jetzt frag ich mich, warum sollte der Blitzschutz nicht notwendig sein??? Ich rate allen dazu.

Grüsse

1


  •  .
13.11.2007  (#4)
@ - hallo.

das nico nicht abgebrannt ist hat nix mit dem blitzschutz zu tun. denn der blitz war ja eh schon in seinen geräten und da ist halt nix in der nähe gewesen was leicht feuer fangen konnte. wer einen blitzschutz hat sollte sich nicht 100 % darauf verlassen - übrigens sogar versicherungen machen keinen
unterschied bei den prämien ... und die wissen sicherlich auch warum emoji

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ., kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  silentbull
29.12.2007  (#5)
Ist nur was für gefährdete bereicheoder die Seele.

Der Blitzschutz, wenn er vernünftig gemacht ist, wendet eigentlich nur ein wenig den schaden an Haushaltsgeräten ab, der bei einem einschlag auf tritt, er hilft aber nicht gegen die Brandgefahr. Denn man sollte bedenken, die versicherung unterscheidet zischen Blitzschlag und Überspannungsschaden!!
Der Blitz trifft in den seltensten Fällen das Haus selbst, sodaß man von einem Blitzschlag sprechen kann, bobei dann auch das Haus abbrennen wird, da die Energie unheilich hoch ist und da hilft auch kein Blitzschutz!
Der Blitz schlägt meisst in Masten, oder ähnliches ein und die erzeute überspannung sucht sich dann das schwächste Glied in der Straße. Da greift dann der Blitzschutz um halt Größere schäden an Geräten zu vermeiden.
Was viel wichtiger ist, in der Versicherungsklausel muß der Schaden bei überspannung mit inbegriffen sein, denn der Blitzschlag ist meist immer mit drin, da er am seltensten auftritt!!!!

1
  •  2030andre
7.1.2008  (#6)
blitzschutz - Wenn man keine Ahnung hat sollte man nicht schreiben. Es ist ein völliger Blödsinn wenn man schreibt das der blitzschutz nichts bringt denn gerade die Blitzschutzanlage schützt bei Direkteinschlägen Und laut Statistik nehmen gerade jetzt die Blitze immer mehr zu Es gibt ja den inneren u äußeren Blitzschutz und hat man beides fachgerecht installiert dann ist der Schaden zu 80% Prozent geringer. Und ein Gerät ist entweder kaputt oder nicht (ist im übrigen aber nur bei eingeschalteten Geräten)Blitzschutz ist sicher immer ein Vorteil denn bei fachgerechter Installation ist noch kein Haus abgebrannt In diesem Sinne Wenn man sichs leisten kann und wert auf seine Sicherheit legt dann sollte man sich einen machen
lassen Und das mit dem Einschlag ist wahrscheinlich wie im Lotto entweder man hat Glück oder nicht Aber gewinnen tut auch immer einer
lg

1
  •  max122
7.1.2008  (#7)
stimme ich andre voll zu - es gibt direkten und indirekten blitzschaden. klar silentbull wenn du indirekten hast dann auch direkten mit dabei!! indirekter tritt immer öfters auf, zumindenstens bei der versicherung!!! die gefahr soll jeder selbst für sich abschätzen. bei mir hat es jedenfalls in der nachbarschaft in den letzten 20 jahren oft genug eingeschlagen!!
wenn jemand seine geräte wirklich schützen will, dann ausstecken, und beim TV auch die antenne bzw SAT anlage.


1
  •  FacilityManager
7.1.2008  (#8)
Blitzschutz - Also wer heute noch über Blitzschutz diskutiert, der zweifelt wohl auch noch an der Gurtenpflicht. Wenn man sich die Kosten anschaut (500 - 1000.- bei einem EFH inkl. MwSt. über eine Firma) wird die ganze Diskussion nur noch lächerlicher. Abbrennen bis auf die Grundmauern wird ein Haus nicht gerade wenn kein Blitzschutz montiert ist, aber es reicht vollkommen wenn der Dachstuhl abbrennt und wenn man die Kosten der zerstörten Elektrogeräten sieht und die Lauferei die man dann hat wiegt so ziemlich einiges auf. Das Blitze ziemlich oft mit Regen zusammen auftreten bzw. was Löschwasser anrichtet vergißt man immer wieder gerne. PS: Wenn die Versicherung keinen diesbezüglichen Unterschied macht, heißt das nur das man einen Standardvertrag hat und sonst schon gar nicht´s. Den sollte man sich im Detail anschauen.

2
  •  Claud
4.2.2008  (#9)
Blitzäufigkeit - @gran reserva
frag mal bei der Gemeinde nach der Blitzhäufigkeit - es gibt Gebiete wo mehr Blitze einschlagen und Gebiete wo weniger Blitze als der Durschnitt einschlagen, vielleicht hilft dir die Information bei der Entscheidungsfindung ?!

1
  •  bigmerlin
13.2.2008  (#10)
Blitzgefährdung zum Selber ausrechnen!! - Die Blitzgefährdung für dein EFH kann man sich auch ausrechen! Die grundlagen findest du in der aktuellen ÖVE ÖNORM 8049-1 Blitzschutz Baulicher Anlagen! Download unter www.kfe.at ..TECHN.INFORMATIONEN

1
  •  Hitcher
14.2.2008  (#11)
@FacilityManager - Es stimmt, daß ein Blitzableiter @ 1.000,-- kostet und das Brandschäden im Vergleich einen Horror an Kosten verursachen, ansonsten liegst du evtl. einem Irrtum auf?

Um das Geld bekommst du einen Blitzableiter für das Gebäude aber keinesfalls einen Überspannungsschutz für deine Elektrogeräte, die wären trotzdem hinüber.

Das mit dem Versicherungs-Standardvertrag, was meinst du damit? Bei einem EFH ist keiner vorgeschrieben, weil die Schäden durch direkte Blitzeinschläge statistisch gesehen für die Versicherung nicht so schlimm sind. Ein Bauherr hat aber nur ein Haus, dem ists evtl. nicht so egal, das eine hat mit dem andern wohl nix zu tun?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Alu-Niedertemperatur-Heizkörper