|
|
||
wie hast du es gelöst? - Hi R2D2!
Wir planen für unser PH auch einen Kamin mit Stückholzofen (natürlich raumluftunabhängig). Ein Ofenverkäufer hat jetzt gemeint, kein Ofen würde einem Blower Door test standhalten, weil der Druck dabei zu groß wird. Im Regulären Betrieb sei er aber dicht und da gibts dann keine Probleme. Wir hast du das beim BDT gemacht - hast du Kamin und Ofen extra abgedichtet? |
||
|
||
wir sind grad beim anschliessen des kamineinsatzes an den schiedel absolut.
werden den anschluss luftzufuhr vom ofen an den kamin mit dem silikon vom fensterbauer verschmieren und so ein aluklebeband noch drumherum wickeln. das ganze wurde mit einem 50er-fxp rohr in den kamin geführt und dort auch ordentlich abgedichtet. vorm silikonieren der große auslass hinten wird mit XPS verschlossen und ebenfalls abgedichtet (im bild gelb). natürlich auch der verschraubte blechrahmen der luftzufuhr. da innen im ofen die zuluftleitung 7cm im durchmesser hat, ist der 50er flex lt. hafnermeister absolut ausreichend. den kamin selbst hab ich bei jedem deckendurchbruch mit fenstersilikon abgedichtet, wenn der kamineinsatz fertig angeschlossen ist, wird er vermauert und schlussendlich nächste woche eingeputzt. gruß, alex |
||
|
||
@speeeedcat - Hi Alex,
ein 50er Schlaucherl als Zuluft? Welche Leistung hat dein Ofen? Wir mussten an unseren 7kW Spartherm ein 150er anschließen damit er nicht erstickt. Hat deiner ein Gebläse? LG dandjo |
||
|
||
|
||
hi dandjo, - nöö, hat er nicht, das 50er rohr reicht völlig :) ebenfalls 7 KW, hier auch die versprochenen bilder:
oben wurde einer schamottplatte eingearbeitert und der ofen rundherum mit dämmung eingepackt. dann genetzt und zugeputzt. nächste woche vollendet die putzpartie das werk! |
||
|
||
natürlich wurde gleich nach kompletter abdichtung ein feuer angezündet: das ding zieht wir verrückt! ist einfach nur schön! wie gesagt, rundum wurde genetzt, dann kann die putzpartie bis zum rahmen hinarbeiten und es kann durch die dämmeinlage nichts reissen. zusätzlich werden wir einen kellenschnitt machen. @dandjo: "Wir mussten an unseren 7kW Spartherm ein 150er anschließen damit er nicht erstickt" habs eh oben schon geschrieben, die zuluftleitung IM ofen hat nur 7 cm durchmesser, also ein 150er rohr schein mir da unnötig groß. muss dazu sagen, dass wir hinten den blecheinsatz dann komplett weggelassen haben (hat der 150 im durchmesser? würd eher sagen 100...), die öffnung im ofen verschlossen haben und unten am boden unter der aschenlade (ein doppelter boden) mit dem schlauch reingegangen sind. somit befindet sich der luftschlauch direkt an der zuiluft-regulierungsklappe. gruß, alex |
||
|
||
Hm, - wir hatten vorher ein 80er drinnen, war viel zu wenig, dann haben wir auf 150 gestemmt. Unser Ofen arbeitet innen mit 160, hat eine separat regelbare Scheibenspülung, Zug von unten und von hinten, eventuell deshalb. Ist auch einer mit Eckscheibe. Ist vermutlich auch abhängig vom Zug des Kamins selbst. |