Ich habe gehört, dass eine der größten Schwachstellen in einem Passivhaus bezogen auf die Dichtheit die Eingangstür ist. Nur genau die wird beim Blower Door Test ja nicht berücksichtigt. Kennt wer andere Verfahren ....
Stimmt nicht - Das stimmt nicht ganz. Wir haben zb. das BlowerDoor-Messgerät aus genau diesem Grund nicht in die Haustüre sondern in ein Fenster eingebaut und so die Haustüre mitgemessen. Es hat sich dann tatsächlich herausgestellt, dass die Haustüre am undichtesten war. Diese wurde dann von der Lieferfirma wieder nachjustiert (eingestellt) und soll jetzt angeblich wieder dicht sein (nur überprüfen kann ich's momentan nicht ohne neuerlichen BlowerDoor-Test).
BlowerDoorTest - Ja, das habe ich auch schon gehört, dass man den BlowerDoorTest besser über ein Fenster oder auch Terassentür machen soll.
Habe gerade mehrere Firmen kontaktiert wg. Preise etc. und die meisten würden das auch über Fenster oder Terassentür machen.
Meiner Meinung nach am besten wäre ja, wenn man das Loch der Lüfungsanlage selbst nutzen könnte. Wahrscheinlich ist das aber zu klein?
maße - Das Loch für die Lüftungsanlage ist mit Sicherheit zu klein. Eine Firma konnte bei uns gar nicht messen, weil unsere Terrassentüren (raumhoch) zu gross und die anderen Fenster zu klein waren. Aber die andere Firma konnte Ihr Messgerät in ein Fenster mit Falzmass 885mm / Höhe 870mm einbauen. Recht viel kleiner sollte aber das Fenster nicht mehr sein, damit das Gerät hinein passt.
Blower Door test - Firmen in Wien - Wer kennt Firmen in und um Wien die Blower Door Test´s durchführen ? Was kostet so ein Test durchschnittlich ? Ist der Test von der Jahreszeit abhängig (blöde Frage, was ?)
@Günter - Der Test ist nichtJahreszeitabhängig und wird am besten in verbindung mit einer Thermokamera durchgeführt, da damit flächendeckende eine genauere Untersuchung und eine genauere Darstellung der Fehler möglich ist.
Wie geht das: Im Sommer saugst du die warme Luft rein und der Raum ist gegenüber draussen Kühl und so sieht man den Temperaturunterschied. Im Winter ists umgekehrt. In Wien weis ich keinen, aber in OÖ, die würden auch nach Wien fahren.
Blow-Test Luftdichheitsmessungen - Unsere Firma "öko-energy-eschberger" ist im Weinviertel. Wir führen Luftdichtheitsmessungen mit dem Blow-Test 3000 durch. Wir verrechnen pro Arbeitsstunde (57,--). Eine Luftdichtheitsmessung (inkl. Leckagesuche)dauert ca. 2 - 3 Stunden plus Zertifikatausfertigung (ca. 1 Stunde), weiters werden noch eine Fahrtkostenpauschale von 28,--/0,5 Std. verrechnet.
Für eine Baustelle in Wien ist mit Kosten von ca. 324,-- Euro (inkl. Mwst) zu rechnen.
Weitere Informationen www.bau-und-energieberatung.at
Verfahren A bei Blower-Door-Messung - Das Land NÖ verlangt für den Energieausweis eine Luftdichtheitsmessung mit dem VERFAHREN A (Gebäude im Nutzungszustand). Um nachzubessern wäre aber eine Messung im Bauzustand (Verfahren B)notwendig. Bei uns gibt es ein günstiges Kombi-angebot. bau-und-energieberatung.at
BDT - Der BDT zahlt sich auf jeden Fall aus (zumindest damit "drohen"). Ich hab´s allen beteiligen Handwerker in den Auftrag geschrieben, und dass sie eventuelle Probleme, die in ihrem Bereich liegen auch wieder herrichten müssen; dann noch bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit darauf hingewiesen. Das hat offenbar dazu geführt, dass die "besseren" Partien auf unsere Baustelle geschickt wurden, und die Chefs hatten immer einen Heidenrespekt vor diesem BDT. n50 war 0,3.
WBF für BDT - Es gibt keine direkte Förderung der BDT (in NÖ). Wenn man allerdings eine Lüftungsanlage vorsieht und einen BDT macht (<1,0), dann darf man für die Berechnung der EKZ ein anderes Verfahren heranziehen, dass ein besseres Ergebnis ergibt. Dadurch kann es zu einer höheren Förderung kommen. (dabei ist anzumerken, dass die Förderung nur ein (günstiges) Darlehen ist und kein "geschenktes" Geld)
Blowerdoormessung für Günter - Meine Firma führt Blowerdoor Messungen durch. Firmensitz ist im 12. Bezirk und die Messung kostet ca. 300 € (inkl. Ust.). Für nähere Anfragen stehe ich gerne zur Verfügung, bitte Email an fil@chello.at oder 0699 11346270, Ing. Stefan Filzwieser.
Förderung NÖ - Der Punkt Planung Beratung und !!Berechnung!! kann immer angekreuzt werden, da ein Energieausweis die Grundlage für die Förderung darstellt. Durch erfcolgreichen Test kann ein geringerer Fugenverlust angenommen werden und die Energiekennzahl erreicht einen besseren Wert und somit eventuell eine bessere Förderung.
Für Energiekennzahl <15kWh/m²,a ist der Dichtheitstest unbedingt erforderlich.
liebe Grüße Gerhard