« Heizung, Lüftung, Klima  |

Blower Door Test

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Astaroth
15.5. - 17.5.2010
4 Antworten 4
4
HI Leute!

Ich habe ein paar Fragen bezüglich des Blower Door Tests:
1. Wieviel kostet ein Test ungefähr?
2. Wie lange hat der Test Gültigkeit?
3. Zu welchem Zeitpunkt sollte dieser Test durchgeführt werden?
4. Welchen Wert gilt es zu erreichen? Steht der Wert in Verbindung mit dem Energieeausweis?
5. Wenn der Test einen schlechteren Wert anzeigt als gefordert, wie wird herausgefunden, wer dafür verantwortlich ist und welche Garantie habe ich, dass derjenige die erbrachte Leistung verbessert, damit der Wert den Anforderungen entspricht?

LG

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
16.5.2010  (#1)
BDT - nAbend!

Wemma die Suche benutzt, kann man sehr viel info in diesem Forum finden :)

1- etwa 500 eur (Größenordnung)
2- Bis sich an der Wand, Dämmung, Dachl, etc. des Hauses was ändert.
3-am Besten 2x - vor Innenbeplankung, da man da noch leicht nachbessern kann und zur endgültigen Kontrolle nach Fertigstellung.
4- bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: n50 zwischen 0,6 und 0,8 bei ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: ca. 0,8.
5- Wenn Du a Fertigteilhütte hast, muß das die Hausfirma machen. Ev schuld beim elektriker suchen, wenn viele leitungen von drinnen nach draussen gehn. bei Vertragsabschluß bestehen des BDT reinschreiben - auch beim Elektriker usw.


lg, Wolfgang

1
  •  dandjo
16.5.2010  (#2)
BDT - Bei 4. möchte ich widersprechen. Der Wert _muss_ bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unter 1,5 liegen (Niedrigenergiehaus) und unter 0,6 (Passivhaus). Ansonsten _muss_ der Wert unter 3 liegen (ÖNORM B 8110).

Es gilt aber: je niedriger desto gut. ;)

Den Rest kann man hier nachlesen: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/blowerdoor.htm

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
17.5.2010  (#3)
@dankdjo - Ups, danke!!!

hab mich vertan...

lg, wolfgang

1


  •  Astaroth
17.5.2010  (#4)
Danke - für die Hilfe und die Antworten

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ÖNORM H 5195 für FBH - Schadensverhütung