« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenaufbau ohne Fließestrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11. - 8.11.2016
20 Antworten 20
20
Hallo zusammen, ich grübele schon eine Weile über den Fußbodenaufbau und brauch eure Hilfe.
Erst mal ein paar Fakten: Holzriegelbau in Planung, keine FBH FBH [Fußbodenheizung], Beläge: ca. 120m² Parkett oder Massivholzdielen und ca.40m² Fliese. Im UG (Hanglage, UG=bewohnter Keller) sollte über die Schüttung noch zusätzlich zum GSS gedämmt werden, deswegen auf jeden Fall Perliteschüttung, im OG muss die Schüttung nicht zwingend gut dämmen, möchte aber kein EPS/XPS. Anspruch ist Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang zu bringen.

Im UG rechne ich mit einer Aufbauhöhe von 20cm. Im OG würde ich die Aufbauhöhe gerne auf ein verträgliches Mindestmaß reduzieren (vereinfacht Treppe).

Ich möchte beim Fußbodenaufbau soviel wie möglich selbst machen. Einen Fließestrich würde ich nur wollen, wenn er günstiger als ein Trockenaufbau wird. Deshalb fokussiere ich mal auf „trockene Aufbauten“.
Fragen:
Hat hier jemand schon einen Aufbau ohne Estrich? Wie sieht der Aufbau aus?
Wie hoch muss die Schüttung mindestens sein, damit der Küchenabfluss drin verschwinden kann?
Besser ein schwimmender Aufbau oder Staffeln?

  •  maider187
7.11.2016  (#1)

zitat..
alpenzell schrieb: Einen Fließestrich würde ich nur wollen, wenn er günstiger als ein Trockenaufbau wird. Deshalb fokussiere ich mal auf „trockene Aufbauten“.


16€ /m² für Fließestrich inkl.... keine Ahnung was der Trockenaufbau kostet, wo bewegst dich da?

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#2)
Varianten, die ich gefunden habe - Hab mal zusammengetragen, was ich im Internet gefunden habe. Hier würde einfach auf die verdichtete Schüttung schwimmend der „Trockenestrich“ draufgelegt.
1. Fermacell greenline Estrichelement: http://www.fermacell.at/gipsfaser_estrich_hf_greenline.php, Aufbauhöhe 35mm inkl. Trittschalldämmung, Kosten ca. 24,-€ /m² für die Platte brutto
2. Agepan TEP: http://www.agepan.de/produkt/gruppe/8--AGEPAN%C2%AE%20TEP, 40mm Holzfaserdämmung, Massivholzdiele kann direkt verschraubt werden, Fliesen oder Parkett kann nicht direkt verklebt werden; Kosten ca. 16€/m² inkl. Feder brutto

Oder 3. ein Holzstaffelaufbau mit Holzfaserdämmung als Trittschalldämmung und Schüttung unverdichtet dazwischen geschüttet. Dann einen Blindboden für Parkett und Fliesen drauf. Massivholzdiele direkt verschraubt.
Leider finde ich hier keine detaillierten Aufbauten. Knacksgeräusche möchte ich vermeiden. Hier jemand Erfahrungen?


1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#3)
@maider
Preise siehe oben. Wie dick sollte ein Fließestrich sein (ist deiner)? Ist bei deinem Preis alles drin? Folie, Randstreifen...? Was machst du als Schüttung?
LG und Danke

1


  •  brink
7.11.2016  (#4)

zitat..
alpenzell schrieb: Anspruch ist Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang zu bringen.


Sehr löblich! emoji
---
Zu deinen fragen.. Antworten zu einigen würden mich auch interessieren. emoji
Wie gedenkst du es bez. trittschalldämmung zu machen. Beim estrich ist es einfach. Ohne estrich fehlt mir gedanklich eine stabile ebene auf der all das zeugs steht. Vielleicht möchtest ein "estrich" aber kein betonestrich?
Schütthöhenbedarf kannst leicht rechnen. 2% gefälle, rohrdurchmesser, laufmeter. Bei uns im og im bad war dem installateur 9cm knapp zu wenig. Daher wurde ein kleiner spalt im egdeckenbeton ausgespart, wo einige leitungen liegen. Sowie ein weiterer spalt für wc abflussrohr.


2016/20161107594004.jpg
Edith: hast schon selbst geantwortet emoji

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#5)
schönes Bild brink. Welcher Rohrdurchmesser wird denn gebraucht für ein Waschbecken? Knappe 4 Meter zum Fallrohr könnten es schon werden, Kücheninsel mitten im Raum.
Wenn ich meinen Tangens richtig angewendet habe (schon Jahrzehnte her seit dem letzten Mal), macht das schon 14cm. >:(
mit einem Grad könnts ja was werden...

1
  •  maider187
7.11.2016  (#6)

zitat..
alpenzell schrieb: Preise siehe oben. Wie dick sollte ein Fließestrich sein (ist deiner)? Ist bei deinem Preis alles drin? Folie, Randstreifen...? Was machst du als Schüttung?


bei den 16€ ist nur der Fleißestrich drinnen. Randstreifen und Folie kommt über Baustoffhandel... weit billiger, außerdem Eigenleistung.

Schüttung ist bei mir Perlite Extraperl S4 --> 84,50€ exkl / m³ darüber kommt eine 10 mm 2,55€/m² exkl. oder 40 mm Gutex Thermosafe-wd 6,70€/m² exkl.
Estrich sollte min. 5cm haben, max 7cm.

wird alles bis auf Estrich in Eigenleistung gemacht.

1
  •  maider187
7.11.2016  (#7)

zitat..
alpenzell schrieb: mit einem Grad könnts ja was werden...


1 cm/Meter Gefälle laut Installateur... min 50mm für Waschbecken und 75mm für Bad & Dusche...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.11.2016  (#8)
hm... hat da nicht 2moose ein alternatives system im estrich? *grübelgrübel*

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#9)

zitat..
maider187 schrieb: Schüttung ist bei mir Perlite Extraperl S4 --> 84,50€ exkl / m³

wo bekommst du das Perlite so günstig her? gerne PN
In der Produktbeschreibung steht nur für Nassestrich. Unter eine trockene Konstruktion müsste es Thermo-Plan B1 Type W3 sein. Hast du eine Ahnung, was der kostet und warum dein Perlite nicht für einen trockenen Aufbau geeignet ist?


1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#10)

zitat..
maider187 schrieb: 1 cm/Meter Gefälle laut Installateur... min 50mm für Waschbecken und 75mm für Bad & Dusche...


du rettest meinen Tag emoji
Jetzt kann prof brink noch meine Rechnung kontrollieren...

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#11)

zitat..
atma schrieb: hm... hat da nicht 2moose ein alternatives system im estrich? *grübelgrübel*


ich glaube er hat Massivlärchenbohlen auf einer Staffelkonstruktion mit Schafswolle ausgestopft. Bin gespannt, ob er ein paar Konstruktionsdetails preis gibt.

zitat..



1
  •  AnTeMa
7.11.2016  (#12)
Fußbodenaufbauten im Holzhaus - Auf Betonboden im Keller
- Feuchtigkeitssperre aufbringen:
Bitumenschweißbahn, EPDM, flexible Dichtungsschlämmen (Multibaudicht 2K oä),
Folien mit Alueinlage etc- alles seitlich bis zur Oberkante vom fertigen Fußboden hochziehen.
- Perlite ausschütten und nivellieren, Holzfaserplatte auslegen und zB Creoton-Ton-Trockenestrichplatten verlegen, wenn ein mineralischer Belag gewünscht wird- verbessert so auch die Trittschalldämmung.
bei Holzboden KVH auf Gummigranulatstücken direkt auf dem Betonboden nivellieren,
dazwischen Dämmung, darauf Massivholzdielen verschrauben.

Bei Holzzwischendecken Holzfaserplatten auslegen, darauf zB 40/60 mm trockene, gerade Holzlatten verlegen, Zwischenräume ebenfalls bis zur Oberkante der Latten mit Holzfaserplatten ausdämmen gegen Trommeleffekte, darauf wieder die Holzdielen schrauben. Bei höheren Anforderungen an den Schallschutz auf die erste Lage Holzfaserplatten zB 40 mm dicke Betonplatten
verlegen, darauf Holzlatten auf dünne Gummigranulatstücke und wieder den Dielenboden aufschrauben.

Die Schalldämmung kann auch zwischen den tragenden Holzbalken in Form von Sand, Lehm etc eingebracht werden.
Statt fertigen Trockenestrichplatten können auch 2 Lagen versetzt angeordnete Gipsfaserplatten verlegt, streifenförmig verleimt und wie üblich verklebt und verschraubt werden-preislich günstiger und logistisch einfacher, wenn ohnehin Gipsfaserplatten verwendet werden.
Bei Fragen gerne melden-Emailadresse ist angegeben

Andreas Teich


1
  •  maider187
7.11.2016  (#13)

zitat..
alpenzell schrieb: wo bekommst du das Perlite so günstig her? gerne PN


Egginger Naturbaustoffe aus DE
http://www.egginger-naturbaustoffe.de/aktuelles/willkommen/ oder

aus AUT über mich, eher kompliziert emojieine Hand wäscht die andere emoji

zitat..
alpenzell schrieb: . Unter eine trockene Konstruktion müsste es Thermo-Plan B1 Type W3 sein. Hast du eine Ahnung, was der kostet und warum dein Perlite nicht für einen trockenen Aufbau geeignet ist?


Puhh das ist eine gute frage... eventuell weil das Gewicht drüber fehlt? aber nagle mich nicht drauf fest.

Kann mal nachfragen.

1
  •  maider187
7.11.2016  (#14)
wobei Cem Wood wenn nicht so teuer bei mir da rennen gemacht hätte ..

http://biohirsch.at/naturbaustoffe/oekologische-waermedaemmung/beschuettung-2/

findest auch tolle Produkte

1
  •  maider187
7.11.2016  (#15)

zitat..
maider187 schrieb: aus AUT über mich, eher kompliziert eine Hand wäscht die andere


wobei ich erst in ca 1 Monat bestellen würde und der Fahrer sicher auch eine Runde dreht.. (kommt aus St.Pölten) wo genau in NÖ bist du zuhause?

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#16)
Danke Antema,

zitat..
AnTeMa schrieb: Bei Fragen gerne melden-Emailadresse ist angegeben


komme ich gerne drauf zurück.

Die Zwischendecke wird CLT. Wenn zuerst die Kabel Leitungen verlegt werden, wird dann bei den Holzfaserplatten einfach der Bereich ausgespart? Also eine möglichst geschlossene Fläche mit Holzfaserplatten verlegt?
Wenn ich richtig rechne wären das 10cm Aufbauhöhe (4cm Holzfaserplatte + 6cm Staffel)?
wenn ich mehr brauche einfach die Staffeldimension anpassen, oder unter die Staffel auf die Holzfaserplatte was zwischenlegen?
Wenn ich jetzt die Massivdiele direkt auf die Staffel schraube, knackst das nicht? Hab irgendwo gelesen, dass man Papier zwischen legen sollte.
Die alternative Füllung mit Sand/ Lehm finde ich interessant habe aber Bedenken mit der Feuchtigkeit und zusätzliche Bewohner möchte ich auch nicht im Haus haben.
Was kostet der m² Creation Ziegel?

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.11.2016  (#17)

zitat..
maider187 schrieb: wo genau in NÖ bist du zuhause?


Nähe Wolkersdorf, St.Pölten ist kein Problem. Vielleicht komme ich mal bei dir vorbei und schau mir die Verarbeitung an?

1
  •  maider187
7.11.2016  (#18)

zitat..
alpenzell schrieb: Nähe Wolkersdorf, St.Pölten ist kein Problem. Vielleicht komme ich mal bei dir vorbei und schau mir die Verarbeitung an?


schicke mir dein Mail Adresse.. lasse ich dir was über Ökologischen Fußbodenaufbau zukommen...
sage dir gerne bescheid wenn es soweit ist

1
  •  AnTeMa
7.11.2016  (#19)
Holzbau- Bodenaufbau - alpenzell@- richtig vermutet.
Die Holzfaserplatten genügen mit 20 mm Dicke- ggf bei Rohren/Leitungen mehrere Lagen nehmen.
Bei Dielen nichts zwischenlegen- es soll ein möglichst enger Verbund zwischen Diele und Holzbalken bestehen-zwischenlagen stören diesen.
Creaton Trockenestrichpreis kann ich nachfragen- wie groß ist die Fläche?

Lehm wird nicht von Viechern besiedelt.
Sand sollte ohnehin trocken sein, möglichst geglühten nehmen oder etwas Kalk dazwischengeben.
Du kannst auch anrufen-kürzere Beratung gibts eh gratis

Andreas Teich

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
8.11.2016  (#20)
@antema
Wohnfläche ca 160m². Fliesen ca. 40m², die wären dann für die Creaton Ziegel. Ich schätze aber die sind sicher teuerer als 20,-€/m². Ungefährer Preis reicht mir, danke.
Im Moment geht es mir um die Aufbauhöhe, die einplanen muss. Im UG werde ich bei den 20cm bleiben, da spielt es auch keine Rolle.
Ich werde gerne demnächst mal eine Email senden mit ein paar allgemeinen Fragen und meinem Wandaufbau. Der Dachaufbau ist auch noch nicht so, wie ich wollte...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fahnengrundstück - Garage vorderer Bauwich