Vielleicht kann jemanden mich mit ein Fachlichen rat Weiterhilfen.
Grundsituation ist folgendes. Ein Schlecht renoviertes Steinhaus in Italien. Baujahr 1870.
Der neue Boden im Erdgeschoss (ca. 1980?) ist eine Zementboden die teilweise direkt auf der Erdreich, teilweise auf ein Erdreich mit Kiesschicht legt, beides natürlich ohne Dampfsperre (nicht außergewöhnliches in Italien). Der Kondenswasserbildung auf dem gefliesten Zementboden findet nur in Sommer statt wenn genügen warm vorhanden ist.
Ich möchte der Boden nicht aufbrechen und neu machen, deswegen suche Ich vielleicht nur die zweit oder dritt beste Lösung. Wir leben in Italien wo man vielleicht eher bereit ist Kompromissen zu akzeptieren.
Mein Solution wäre folgendes: Eine Dampfsperrfolie auf der Fliessboden aufbringen und bis ca. 10cm hoch an der Wandflächenrändern dicht abkleben mit Butyl-Kleber. HD XPS Falzplatten ca. 3cm stark auf der Dampfsperrefolie legen. Wenn möglich um Raumhöhe zu sparen würde ich gerne direkt mit Keramikfließen weitermachen, aber ich weis nicht ob das möglich ist? Ich denke das die XPS Platten an der Boden festgeklebt werden soll wenn ich Direkt auf die Platten fliesen möchten oder nicht? Oder geht das so mit einem geeigneten Armierungsgewebe?
Ich denke auch das ein Dampfsperrfolie notwendig wäre, aber wie bring Ich die beiden Sache zusammen?
Als alternative könnte Ich die XPS Platten loser verlegen und den mit OBS (nut und Federplatten) oder ähnliches bedecken und den mit der Keramikfliesen anfangen aber der OBS würde auch loser verleget sein.
Ich würde die ersten Variationen wegen der Raumhöhe und Kostensparen bevorzugen.
Außer das Haus anzünden und wieder neu Aufbauen was bei Steinhäusern sowieso schwierig wäre, was haben die Bodenprofis über meine Lösungsvorschlag beizutragen?
Für Hilfreichen Vorschläge bedanke ich mich im Voraus.
D.Haney
Gesamten Text anzeigen