« Heizung, Lüftung, Klima  |

Bodentemperaturen Sole-WP welche Tiefe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  chrismaster
7.12. - 26.12.2023
24 Antworten | 13 Autoren 24
3
27
Gibt es etwas wie die ideale Höhe für den Erdwärmekollektor? Die offiziellen Bodentemperaturmeßstellen in Österreich die ich gefunden habe, messen, wenn überhaupt, bis maximal 1m Tiefe.
Am Ende sinkt die Bodentemperatur bei 1m Tiefe im Früjahr auf ein Minimum von rund ~1-3°C, je nach Maßstelle. Die typische Tiefe von -1,5m wird dann wohl ungestört in Österreich bei 3-4 Grad sein.
Zu tief verhindert eine Regeneration durch die Sonne, durch Geothermie wird man wenig Regeneration in baggerbaren Tiefen erreichen.
Zu seicht kühlt der Boden durch die Wintertemperaturen schon stark ab.

Abseits einer baupraktisch vernünftigen Tiefe von 1,5m, gibt es hier Erfahrungswerte?

Ich habe hier einen Grund mit einem Graben, der bei stärkerem Regen Wasser führt. Jetzt bei der Schneelage steht hier 10cm Wasser. Wasserrechtlich wäre es kein Problem hier in 1,5m Tiefe darunter einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bauen. Soetwas stelle ich mir als ideale Gegebenheit für das erste Drittel Soleausgang vor.

Hat schon jemand mit Temperatursonden den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und unberührten Boden im Bereich der Sohle erfaßt?

  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.12.2023  (#21)
in unserem simulationswerkzeug sind die kältesten jahrestemperaturen der letzten 30 jahre für jede normaußentemperatur hunterlegt. diese sind basis der simulation.

dazu kommt noch die aktuelle schneedecke. sie dämmt den kollektor und reduziert die wärmeabstrahlung nach oben. RGK die permanent den ganzen winter unter schnee liegen wie bei den vardis oder der Michi Kirchgasser performen besonders gut...

1
  •  uzi10
14.12.2023  (#22)

zitat..
ds50 schrieb: @uzi10 wird dir sicher gerne die Aufzeichnungen der letzten Jahre seiner 10 Sensoren seines RGK RGK [Ringgrabenkollektor] geben.

da müsst ich mal mein Grafana abfragen, wieviel Daten da sind aber ich schau mal :)..
Sensoren sind zwar am Rohr aber trotzdem schon coole Werte
Heutzutage würd ich ihm tiefer eingraben bzw man macht es auch und wäre noch besser im Sommer als bei mir, weil bei mir ist im August mit der Kälte vorbei


1
  •  chrismaster
19.12.2023  (#23)

zitat..
dyarne schrieb:

in unserem simulationswerkzeug sind die kältesten jahrestemperaturen der letzten 30 jahre für jede normaußentemperatur hunterlegt. diese sind basis der simulation.

dazu kommt noch die aktuelle schneedecke. sie dämmt den kollektor und reduziert die wärmeabstrahlung nach oben. RGK die permanent den ganzen winter unter schnee liegen wie bei den vardis oder der Michi Kirchgasser performen besonders 

Simuliert ihr das komplett? Entzug,  Boden, Tiefe, Rohr und Jahreszeit? Schöne partielle DGL....

Dass 2000 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ein Beweis sind, dass es funktioniert, glaube ich schon. Wollte das System nicht in Frage stellen. Mich haben hauptsächlich die unterschiedlichen Tiefen und sonstige Rahmenbedingungen auf die Sohletemperatur interessiert. Besonders ist alles schwer vergleichbar, weil der Boden nicht homogen über alle 2000 Anlagen ist. 

Wenn ich dein vorher Geschriebenes richtig verstanden habe, dann macht es wenig Sinn tiefer zu gehen oder viel größere/längere Kollektoren zu bauen, weil am Ende im Frühjahr die Wärme so oder so über die Oberfläche wieder abgegeben oder entnommen wurde und man unabhängig der Rahmenbedingungen bei ca 0 Grad ankommt. Also besser Geld sparen und einfach bauen, als zu groß und tief,  weil man am Ende kaum/nichts gewinnt. 

Mich haben die Temperaturen im Boden interessiert und hier einige Sensoren verbaut. Wenn ich das mit den Sohle-Ein Temperaturen hier im Forum vergleiche, dann ist der Boden ohne Wärmeentzug bei mir schon kühler emoji Zumindest die Bereiche am Grundstück die sehr wassergesättigt sind haben erst bei rund 3,0m Tiefe >10 Grad. Die trockenen Böden sind hier aktuell bei rund 1,7m zweistellig. Liegt wohl daran, dass der nasse Boden die wärme besser leitet und so schneller abkühlt. Bis 1,5m sieht man im gesättigten Boden auch die Einflüsse der unterschiedlichen Temperaturen über den Tagesverlauf. Der Unterschied zu den Sohletemperaturen wird wohl erst in den kommenden Monaten größer.

Bei den letzteren RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hier im Forum wird das Regenwasser über den Sohleleitungen versickert. Wo liegt hier der Hauptvorteil? Bessere Wärmeleitung  oder mehr gespeicherte Energie über die warme Jahreszeit?




1
  •  Deep
26.12.2023  (#24)
Synergien nutzen.
Viele benötigen ohnehin eine größere Versickerungsfläche und da macht es Sinn mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu verbinden.
Das Regenwasser soll angeblich auch ein wenig bei der Regneration des RGKs helfen.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kaltes OG - Ratlosigkeit