|
|
||
ich weiß zwar nicht, obs - für dich so passen könnte, aber wir habens so gemacht:
- Terrasse ist im OG, darunter die Küche - Die Abdichtungen/Isolierungen wurden fertiggestellt - Darauf eine Holz-UK für die Terrassenbretter - Für die Montage des Geländers haben wir die Randstaffeln mit 5x8cm Staffeln verbreitert - Darauf dann die Steher geschraubt. Fotos von der Terrasse: http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/dachterrasse/ |
||
|
||
wir haben eine ähnliche situation: betondecke, schalsteinattika.
außen werden kanthölzer (thermische entkopplung) auf wand/decke gedübelt, nach wdvs-herstellung können dann darauf die geländersteher außen montiert werden. nachdem wir die terasse teilweise extensiv begrünt haben wollen wir erstmal schauen ob wir ohne geländer auskommen. du weißt daß gefälledämmung und folienabdichtung nicht hinterlaufsicher sind? |
||
|
||
@dyarne
wie hoch ist den eure Attika? wenn wir das so machen, dann müssen wir ein Geländer mit 1,35m machen. weil die Attika bekletterbar ist und von der Attika aus nochmal die 1,1m eingehalten werden müssen ![]() was meinst du genau mit hinterlaufsicher? kenne nur pvc folie mit 1,8mm oder 2xbitumenbahn. Wenn wirklich mal Wasser auf die Terrasse gelangt, dann müsste das über den Notüberlauf abgeleitet werden. @altenberg dann für die Fotos. Wir wollen danach auch diese Unterkonstruktion + Holzdielen machen. Dh. wenn das mit der Attika gar nicht funktioniert bzw. wir vorher kein optimales Angebot finden, dann wäre das eine Möglichkeit ![]() |
||
|
||
|
||
@altenberg:
sehr schöne Lösung. Hättest du auch noch ein Foto wo man die Terrasse mit fertigem Geländer sieht und auch wie der Abschluss gemacht wurde. Also auf Bild 15 sieht man ja die Unterkonstruktion und davor die eckige Dachrinne. Wurde da noch irgend ein Abschluss drüber gemacht? Wie hoch wurde euer gesamter Aufbau? |
||
|
||
gefälledämmung und folienabdichtung haben den makel daß bei einem 'problem' das wasser unter der abdichtung überall hinläuft und am schwächsten punkt unten austritt. das bedeutet bei jedem problem muß komplett abgeräumt werden. hinterlaufsicher bedeutet daß bei einem problem nur an ort und stelle wasser durchtreten kann und nur dort repariert werden muß. umkehrdächer können das ... http://www.umkehrdach.com/ |
gegenüber der begrünung nur ein paar cm; ist auch als notüberlauf ausgelegt. geht dann bei dir natürlich nicht so geschmeidig...
||
|
||
Wenn ihr sowieso Holzsäulen für eine Pultüberdachung macht, würde ich Vorschlagen, an diesen Säulen das Geländer zu befestigen. Um weiter das Geländer nicht unnötig hoch machen zu müssen, könnte man es an die Innenseite der Atika setzen, dadurch nimmt man den Sockel die Kletterfunktion.
Detailsplanung gerne bei www.steinkogler.eu |
||
|
||
@getsch - hab den Eintrag erst jetzt gelesen, sorry...
Wir haben unser Geländer + Glas erst vor kurzem bekommen. Muss noch ein paar Fotos machen und gibt dann Info darüber. |
||
|
||
Wir haben eine ähnliche Situation - Terrasse mit darunter liegender Garage. Mein BM hat mit empfohlen einen Gefällebeton auf der Terrasse zu machen und diese zu mit geflämmten Bitumenbahnen abzudichten. Darauf erst die Dämmung, die Folie und der weitere Aufbau. Er meint, wenn die Folie mal undicht wird, dann läuft das Wasser an der Bitumenbahn (wg Gefällebeton) ab und nicht in die Garage. Ich habe so einen Fall vor Kurzem bei Pfusch am Bau gesehen. Hr. Nussbaum hat den optimalen Aufbau genauso beschrieben wie mein BM. Hast du eine Gefälledämmung dann bleibt dir das Wasser auf dem Bitumen stehen, oder läuft im schlechtesten Fall in Richtung Haus. |
||
|
||
unser Aufbau wird diese bzw. nächste Woche fertiggestellt. Grundsätzlich ist der Aufbau 2 x Bitumenbahn, Gefälledämmung + Folie. Ein Gefällebeton wäre bei uns nicht möglich gewesen, da wir ja eine Attika haben. Das Problem mit dem Blech haben wir auch gelöst. Es kommt jetzt ein Stein oben drauf. Die Abdichtung wird daher nicht wie beim Blech so weit nach oben gezogen. Jetzt kann ich den Sockel auch nutzen und was draufstellen. Wäre beim Blech nicht möglich gewesen. Damit hab ich dann auch kein Problem wenn das Geländer dann 1,35m hoch ist. Wobei wir hier noch flexibel sind, da wir den Stein erst zuschneiden lassen. Was vielleicht für einige noch interessant ist, der Stein kostet gleich viel wie die Verblechung.
@Shelby: bekommt ihr auch ein Dach drüber? Bei uns ist eines dh. Wasser kommt nur auf die Terrasse wenns schräg regnet. Gruß ThinkAbout |
||
|
||
Das mit dem Gefällebeton hab ich mir auch gedacht, das das eventuell eine 2te Absicherung ist, falls die Folie in zB 30 Jahren mal durchlässig wird. Wir haben allerdings auch eine Attika. Die Frage ist ob das überhaupt möglich ist? Der Einreichplanersteller hat es uns auf jeden Fall so gezeichnet.
Generell hätte ich da die Frage auf was ich den Spengler ansprechen muss bezüglich dem Ablauf. Wo wird/soll der sitzen? Schaffe ich mir mit dem 2ten Ablauf eine Wärmebrücke, da die ja unter der Dämmung ist? Anbei die Ausführung im Einreichplan mit dem Bodenaufbau D202: 1,5cm Putz 18cm STB-Platte 0,5cm Dampfsperre 3-12cm Gefällebeton 30cm Wärmedämmung 1cm Isolierung 5cm Polsterholz 2cm Bretterboden =70cm |
||
|
||
Meine Sorge gilt nicht, dass die EPDM Folie undicht wird und das Wasser durch die KG Decke in die Garage dringt, sondern, dass das Wasser in Richtung Haus und damit in Richtung der HST HST [Hebeschiebetür] rinnt und dort langfristig Schaden anstellt. Unsere Terrasse ist nur tw überdacht. Im Bereich der Küche, Esszimmer und WZ sind ca 1,5m überdacht. Der Bereich der Veranda/Wintergarten ist nicht überdacht. Zumindest vorerst nicht. Schau dir mal den 3D Plan im post vom 19.2.2014 14:51 im thread http://www.energiesparhaus.at/forum/31272 an. Der dunkelgraue Rahmen über der Terrasse bleibt anfangs leer. Vielleicht wird später dieser Bereich mit Glas gedeckt. Noch Fragen? |
||
|
||
Nochwas. Unser Flachdach wird auch mit Gefälledämmung und nicht mit Gefällebeton gemacht. |
||
|
||
Naja, ich denke einen Wassereintritt (egal ob Garage oder HST HST [Hebeschiebetür]) will keiner haben. Auch wenn du dir keine Sorgen um die Garage machst :)
Meine Frage wäre ob ich die Abläufe richtig interpretiert habe? funktioniert das so? |