|
|
||
vor allem nicht gießen... ganz interessant ist daß je nach mikroklima auf meinem dach (beschattung/windschutz durch das haus und lichtband) sich unterschiedliche pflanzen durchsetzen. der exponierte schmale schenkel war immer karger als der rest, hat jetzt aber mit flieder, birke und fingerstrauch gewaltig nachgezogen - alle im bonsai format ... |
ich hole 2-3 mal im jahr den löwenzahn raus, einmal eine distel, ein grasbüschel oder einen klee. sonst tue ich nichts.
||
|
||
die drainageschicht bringt 2-erlei: die wasserableitung steigt, dh es gibt keinen rückstau an die oberfläche, und das speichervermögen führt zu einer üppigeren vegetation... |
natürlich geht das auch...
||
|
||
"die königsklasse des gründachs ..." Ja, sehe ich auch so. Eine gute extensive begruenung ist 100% ungepflegt. Sieht aber nicht so aus. Bild 1 sieht gut aus. Die anderen sind haesslich und/oder "gepflegt" Ich trau mich da nicht drueber, deswegen mach ich eine intensive begruenung der garage. |
||
|
||
mir gefällts. sehr gut sogar ... minimal (extensiv) gepflegt, siehe oben... |
ist immer das gleiche dach nur zu unterschiedlichen blühzeiten. ||
|
||
hier bilder von der kargen seite mit flieder, majoran, lavendel, birke und fingerstrauch. ich hab einen zarten holzstab aus dem garten als setzholz am gründach verwendet und vergessen. daraus ist der fingerstrauch gewachsen ...
|
||
|
||
"mir gefällts. sehr gut sogar .. "
das ist worauf es ankommt :) ich für meinen teil mag einen kräutergarten auf meiner garage. wenn endlich das sparziel erreicht ist und ich anfangen kann. |
||
|
||
diese "Erfindung" hat sich zwar nicht breit durchgesetzt, die Frage ist aber warum... vermutlich weil sie deutlich günstiger ist??? Funktionieren sollte es trotzdem:
https://www.google.com/patents/DE4405063A1?cl=de "Wie bereits zuvor erwähnt, ist es im Rahmen des erfindungsgemä ßen Aufbaus von ganz besonderer Bedeutung, daß das Substrat - im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten Substraten - eine nur äußerst geringe Wasseraufnahmefähigkeit aufweist." |
||
|
||
coole "erfindung". was man alles zum patent anmelden kann...
großer nachteil der erfindung: gerade im städtischen bereich (so wie bei uns) ist die retentionswirkung von gründächern äußerst wichtig. und diese funktioniert klarerweise nur bei einer hohen speicherkapazität durch substrat und drainageebene. wir haben uns so beispielsweise ein retentionsbecken am grund erspart, da das zuständige kanalbauamt die retentionswirkung der begrünung anerkannt hat! ansonsten aber sicher eine sehr billige variante und besser als kein gründach! |
||
|
||
Arne hat ja unter: http://www.energiesparhaus.at/forum/36586 geschrieben: "aber bims gilt als substrat mit dem höchsten wasserspeichervermögen." Ich musste dem nachgehen, da ich gerade meinen Rundschotter Flachdach in ein Gründach umwandle... hier möchte ich sicher gehen, welches Material eigentlich wieviel Wasser und wie lange speichern kann. Wichtig ist nun, dass wir nicht die mit organischer Substanz bereits angereicherten Substrate betrachten sollen sondern sozusagen nur das Grundmaterial bzw. Ausgangssubstrat oder die Basis. Am häufigsten wird in der Regel ein Recyclingmaterial bestehend aus Ziegelbruch genommen. Nehmen wir hier die Null-Komponente raus und sieben uns auf ca. 4-16 Körnung und vergleichen es mit Bims so ergibt sich erstaunliches (je 100g Probe): Ziegel: 18M% Bims: 9M% Ziegel hat also etwa 2 mal so viel Wasserspeichervermögen wie Bims. Warum: Bims ist zwar auf den ersten Blick porös aber das Material an sich nimmt kaum Wasser auf, da es (änlich wie Glasschaum-Schotter) "nur" aufgeschäumt ist und das Material an sich "geschlossen" ist. Der Ziegel ist da anders: keine sichtbaren Poren aber das Material wird durchgängig feucht beim Kontakt mit Wasser, d.h. hier wird das Wasser im Hohen Maße und tief gebunden. Daher auch die unterschiedlichen Trocknungszeiten: Der Ziegel braucht etwa doppelt so lange um wieder auf das Ursprungsgewicht (100g) zu kommen, Bims nur etwa halb so lang. Mehr dazu aber bald im extra Thread für den Umbau meines Flachdaches. |
da bin ich ganz bei dir, wir bewegen uns aber im relativ engen Bereich, gleich mehr dazu...
||
|
||
@minmax
jetzt bin ich schon ordentlich neugierig bei mir ist das material von zinco diese woche pünktlich geliefert worden - übrigens direkt über die fa. zinco bezogen: äußerst bemühter und verlässlicher kontakt. absolut empfehlenswert. jetzt muss das zeug nur noch auf's dach rauf... wegen der erde: habe nun den tipp bekommen, anstatt des extensiven substrats eine erdmischung für intensive dachbegrünungen aufzubringen, da diese klarerweise mehr nährstoffe enthält und daher schneller und üppiger gedeiht. was halten die profis von dieser idee? werde die erde auf alle fälle über sonnenerde.at beziehen: http://www.sonnenerde.at/index.php?route=common/page&id=1230 interessanterweise hat die intensive ein höheres spezifisches gewicht, nämlich 1,3 vs 1,1. |
||
|
||
ja, ich bin mit dem Unterbau soweit fertig, das vorhandene Rundschotter wurde mit selbsbau-Sortieranlage (Mischkübl mit Grillrost) gesiebt, die alten Vliese gesäubert, neue drauf (insgesamt 500g/m²), Drainmatte drauf, alte Vliese drauf, Randstreifen und mittige kleine Aussichtsplatform mit dem schön gesäuberten Rundschotter angeschüttet und nun brüte ich über dem Substrat...
(work in progress) das hängt davon ab was du haben willst: je fetter das Substrat (%Anteil an organischer Substanz) und Feinkorniger (%Anteil der mineralischen Null-Anteile, d.h. feine Körnung), desto bessere Voraussetzungen für sehr viele Pflanzenarten, die auch üppig gedeihen werden. Im Winter sterben dann die meisten, da sie schlicht erfrieren. Wenn du aber ein mageres Substrat nimmst mit niedriger Wasserspeicherkapazität, so werden eher die Spezialisten unter den Pflanzen dort heimisch, welche karge Landschaft bevorzugen, längere Trockenperioden aushalten, mit wenig Wasser klar kommen (und es sofort in sich selbst und nicht im Substrat speichern) und vorallem im Winter nicht erfrieren. Das können eben nur wenige... die muss man einmal setzen und das wars, da hat man auch kaum Pflegearbeiten, siehe Arnes Gründach, auch wenn es bei ihm schon recht viel Bewuchs gibt, obwohl er einen der mageren Substrate genommen hat. Ich werde mir das Substrat selbst anmischen, bin gerade noch am herumdoktern... |
||
|
||
ich werde mir deren Substrat näher anschauen, irgendwas stimmt da nicht: " Durch die optimierte Körnung (2-12 mm) hat unser Ziegelsplitt ein Wasserspeichervermögen von etwa 35 % (1 m3 speichert 350 Liter Wasser!)." nach meinen Test wäre das mit reinem mineralischen gesiebten Material unmöglich. |
||
|
||
wenig. intensiv begrünt heißt intensive pflege. das macht man eher im garten beim rasen (wär mir dort schon zuviel)... das magere substrat beim extensivdach ist ein feature, kein bug... dennoch gedeiht bei mir vieles am dach besser als im garten. weil die richtigen pflanzen fürs dach durch schwere böden nasse füße und sauerstoffmangel bekommen und das gar nicht wollen - vor allem im kalten winter... beim ziegelbasierten substrat wiederum bin ich sehr skeptisch wie langzeitstabil das ist. wenn ich schaue wie schnell es alles tonbasierte bei mir im garten wieder zu lehm macht... |
sehr schön erklärt, artur!
||
|
||
kann man das auch auf einem "konventionell" aufgebautem Garagendach quasi nachrüsten? wenn ja wie? |
||
|
||
Auch wenn die mineralische Komponente im laufe der Jahr(zehnt)e zu bröseln anfängt, so wird das Substrat aufgrund bis dahin entstandenen Wurzelraumes samt Bodenfauna einerseits die Lockerung beibehalten andererseits den "fetten" Anteil des Substrats konstant in die Höhe treiben. Meine Sorge ist daher eher die dauerhafte Magerhaltung des Substrats, möchte dort keinen wuchernden Garten haben, die 1.200m² sind mir schon mehr als genug. alles bis auf die Abdichtung runter, Wurzelfeste Folie drüber (falls notwendig), und dann der übliche Aufbau eines Gründachs. |
Grundsätzlich ja, die Sorgen sind berechtigt, allerdings scheint es unterschiede zu geben: meine Tonziegeln die überall aufm dem Grundstück noch verstreut liegen und der Witterung seit 4 Jahren ausgesetzt sind, zeigen sich unbeeindruckt, null defekte...
||
|
||
|
der ganze Schotter muss weg? ich glaub dann bleibts beim Topfgarten :)
||
|
||
Danke für die Tipps! Spricht wohl einiges für das extensive Substrat |
||
|
||
der hätt ja gar nicht raufmüssen ... |
||
|
||
|
der Schotter? wieso haben dann alle einen auf den Flachdächern??? ||
|
||
weil sie zu spät von extensiver Begrünung erfahren haben ... |
||
|
||
Aufgrund meiner geplant großen Dachfläche bin ich pro Gründach eingestellt, und auch wegen der anderen Vorteile wie längerer Haltbarkeit usw...
Jetzt habe ich vor kurzem von einer Baufirma das Statement gehört: "Lass es bleiben, damit holst dir nur die ganzen lästigen Viecher auf die Terrasse". Kann das jemand bestätigen oder widerlegen, dass durch ein Gründach mehr Ungeziefer bzw. Insekten ums und ins Haus kommen? |