« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung mit expandiertem Kork

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Juxta
11.3. - 15.3.2025
24 Antworten | 9 Autoren 24
1
25
Liebes Forum,

weil unser Bauvorhaben womöglich in absehbarer Zeit beginnen wird (alles von einem, bis zwei oder drei Jahren), mache ich mir Gedanken zu den Detaillösungen. Flow30, RGK, Erdwärme, BKA und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind bereits angedacht, werden allerdings noch im Detail ausgearbeitet. 
Konkret geht es mir hier um die Dämmung - der Wandaufbau soll auf einem 38er oder 32er innenisoliertem Ziegel, gefolgt von einem diffusionsoffenen Kleber und einer expandierter Korkfassade basieren. Als Stärke der Korkplatte, würde ich 200mm präferieren.
Durch den vereinfachten Fassadenaufbau sollten sich die höheren Kosten für die Korkplatten etwas relativieren.
Hat hier jemand soetwas ähnliches bereits ausgeführt?
Kennt jemand einen guten und leistbaren Anbieter?

Über Input würde ich mich sehr freuen!

Danke und LG aus Niederösterreich

Peter

  •  Puitl
  •   Silber-Award
14.3.2025  (#21)

zitat..
Juxta schrieb:

F+r einen etwaigen PV- Akku wird es einen eigenen Raum ausserhalb des Hauses geben - ich weiss sehr gut wie das Zeug brennen kann.

Einfach LFP mit Belüftung oder besser noch LTO, dann ist auch diese Gefahr gebannt...da hat jedes Consumer-Gerät im Haus oder der E-Scooter in der Garage mit ihren reinen Lithium-Akkus mehr Risiko auf Brand...


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
14.3.2025  (#22)

zitat..
mattmein schrieb:

──────..
melly210 schrieb:

 [...] Ziegel plus außen einen Hanf-Vollwärmeschutz. [...] ökologisch natürlich weit besser als EPS..
───────────────

Leider bei weitem nicht weit besser... der Ziegel ist das Hauptproblem bezüglich Ökologie....

25er HLZ mit 25cm Hanf WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]

U-Wert: 0,147 W/m²K
60 OI3 Punkte/m²

? Es ging ums EPS. Das ist gesamt deutlich umweltschädlicher als Hanfplatten. Ziegel hat man ja bei beiden Varianten. Ob man generell Ziegel nimmt muß eh jeder selber wissen, für uns wäre Holzständer definitiv nicht in Frage gekommen, ebenso kein Blockhaus, aus diversen Gründen.

@Juxta ah ok. Wie ist es dann mit Druckfestigkeit ? Wir haben dieses Gesamtsystem von Capatect, da ist über der Hanfplatte noch ein Armierungsgitter drüber und darüber diffusionsoffener Putz. Das Ganze ist dann ohne Probleme beständig gegen Hagel etc.


1
  •  Akani
15.3.2025  (#23)

zitat..
Puitl schrieb: Wir haben ein Blockhaus gebaut, was glaubst was uns alles an Bedenken um die Ohren geschmissen wurde (Brennt ja, Käfer im Haus, wird schwarz)...heut lächelt nur jeder erstaunt wenn er unser Haus sieht (und innen riecht!) 😊

Da kann ich mich nur anschließen 


1
  •  Juxta
15.3.2025  (#24)

zitat..
melly210 schrieb:

@Juxta ah ok. Wie ist es dann mit Druckfestigkeit ? Wir haben dieses Gesamtsystem von Capatect, da ist über der Hanfplatte noch ein Armierungsgitter drüber und darüber diffusionsoffener Putz. Das Ganze ist dann ohne Probleme beständig gegen Hagel etc.

Expandierter Kork in Fassadenqualität hat eine Dichte von 140kg/m3 und ist quasi inert - dehnt sich nicht aus und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Es ist absolut druckfest und sollte perfekt in der Kombination mit eine Naturfaserplatte zusammenspielen. Wir haben zusammen knapp 55 cm für den Aussenwandaufbau. 

Die Idee derzeit wäre 25cm HLZ, 16 cm bis 24cm Faserplatte (Entscheidung ausstehend - U-Wert 0,099 bei 24cm, 0,124 bei 16cm), 1cm Armierung mit Putz, 3 cm Sichtkorkfassadenplatten, geklebt.

Danke Euch Allen nochmals!

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Versicherung Abbruchhaus