|
|
||
Ich stehe vor genau der selben Situation wie du.
In der Knauf Anleitung wie das Decke abhängen geht habe ich gelesen, dass man die Dämmung wegen des Lärmschutzes machen soll. Ich selbst habe aber keine Dämmung reingetan, weil mir das zu mühsam war und ich bei der Kellerdeckendämmung genug Steinwollestaub eingeatmet hab für die nächsten Jahre. Was ich allerdings schon gemacht habe, ist das dunkelbraune Schaumstoffband hinter die Profile zu kleben, die an der Wand angeschraubt werden. Damit will ich verhindern, dass die eventuell durch Schall schwingende Decke den Schall in die angrenzenden Räume überträgt. Ebenfalls habe ich Bedenken bzgl der Kondensation, da es sich hier ja um eine Innendämmung handelt und die mMn dann schon richtig ausgeführt werden müsste inkl Dampfsperre usw. Dazu habe ich jetzt keinen Nerv mehr. |
||
|
||
An Nerven fehlts uns auch gewaltig, ganz das Gleiche. An den Schall haben wir noch gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis!!!!! Hab nur an den Schimmel gedacht. Hoffentlich hat noch jemand Erfahrungen mit der sorgenfreien Ausführung..... |
||
|
||
Also wir haben hier im Altbau im Bad eine abgehängte Decke, ca. 10cm Holzkonstruktion und dann mit den grünen Platten beplankt.
Haben damit überhaupt keine Probleme, auch keinen Schimmel o.ä. Denke auch nicht dass die Dämmung dahinter hier die Feuchtigkeit verringert, da müsstest eher eine Dampfbremse montieren, aber das bringt mit den Lampen nix |
||
|
||
|
||
innerhalb der thermischen Hülle - ......macht eine zusätzliche Dämmung absolut keinen Sinn.
Was soll das bringen? 25cm über der Betondecke, ist nach heutigem Standard auch nicht berauschend, d.h. wenn du eine bessere Wärmedämmung willst solltest du diese Dämmung erhöhen. |
||
|
||
Die Einlage eines Mineralwolle-Dämmstoff ist nur eine Verbesserungen des Schallschutz. Ebenso kann durch die Wahl der abgehängten Decke der Schallschutz verbessert werden, z.B.: gelochte Gipskartonplatte. |
||
|
||
Rechnerisch eher nichtGuck mal:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&mid0=65&d1=15&mid1=130&d2=25&mid2=12&d3=0.02&mid3=7&d4=25&mid4=130&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=4 Besser ists so: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&mid0=65&d1=15&mid1=91&d2=25&mid2=12&d3=0.02&mid3=7&d4=25&mid4=130&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=4 Wenns nur um die Schalldämmung geht würd ich die Dämmung auf die Rigips legen und oberhalb einen Luftraum lassen - schaut dann so aus: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&mid0=65&d1=5&mid1=230&d2=10&mid2=91&d3=25&mid3=12&d4=0.02&mid4=7&d5=25&mid5=130&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=4 Schallübertragung auf andere Bauteile wurden ja bereits angesprochen... ng bautech |
||
|
||
Vielen Dank!Sehr gut verständlich! Bitte aber noch die Verständnisfrage um welchen Schallschutz es da geht? Im OG Gang könnte durch den Raumschall die Gipskartonplatte "schwingen" und dann verstärkten Schall auf die umgebenden Mauern übertragen? Wäre dann beides (Schaumstoffband und aufgelegte Dämmung von Vorteil oder reichen die Schaumstoffbänder unter den Profilen? Wären Fermacellplatten für unseren Fall insgesamt besser geeignet?
|
||
|
||
Generell kann man sagen:
"Masse dämmt Schall, Luft überträgt ihn gut, sich berührende Teile übertragen Schall, tiefe Töne übertragen sich besser als hohe" Wenn Fermacellplatten schwerer sind als Gipskarton, dann sind diese nicht so anfällig mit dem Luftschall mitzuschwingen. Sie dämmen also besser. Wenn du doppelt beplankst wird es noch besser aber da hätte ich Angst, dass mir das auf den Kopf fällt. Wenn du Steinwolle auf die Platten legst verringerst du den Bereich, in dem die Luft schwingen kann. Das dämmt den Schall also auch nochmal. Styropor raufzulegen statt Steinwolle ist schlechter als Steinwolle, weil Styropor sehr leicht ist und damit auch wieder eher schwingt. Steinwolle über die abgehängte Decke legen würde ich eher dann machen, wenn ich das Erdgeschoss vom Obergeschoss schallmäßig besser trennen möchte. Wenn oben der Dachboden ist, würde ich das nicht machen. Das Band unter den Profilen erachte ich für wichtig, da ein schwingender Körper (die abgehängte Decke) einen anderen Körper zum mitschwingen bringen kann, wenn er mit ihm fest verbunden ist. Das kann fatal werden, denn da kann sich der Schall in den Wänden sehr weit übertragen. Ein Beispiel aus der Praxis: Meine Eltern leben in einem Haus, das nachträglich zum Doppelhaus umgebaut wurde. Wenn der Nachbar den Bass aufdreht überträgt sich das über die Zimmerdecke zu meinen Eltern rüber. Da half es auch nichts, die Wand dazwischen zu verstärken. Sie hören das sehr gut, auch wenn die Anlage nicht stark aufgedreht ist. |
||
|
||
Danke für die Ausführliche Erklärung. Hoffentlich hat mein Rigipser die richtigen Bänder verbaut. Das ist so schwarzes Zeug (recht dünn), das auf die Profile aufgeklebt wurde. Vielen Dank für den Tipp. Sonst hätte ich jetzt keine Bänder drin......, weil das sonst angeblich keiner braucht... ???...Vielen Dank! |
||
|
||
.....weil das sonst angeblich keiner braucht, - deine Handwerker haben schon recht, du sollst auf sie hören. Zu glauchen, daß es im Gangbereich mit Betondecke und Massivwänden zu Schwingungen kommt halte ich für absurd.
Die Empfehlung Steinwolle (lose?) aufzulegen und evtl. faserfreie Schalldämpfer in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu verwenden, was soll das? Oberhalb ist doch Betondecke. Punkt. Aus. der_wahre_bob spricht hier nicht das Wahre. |
||
|
||
@fantipooh12 - @passivbau hat Recht. Da hat wer was falsch verstanden.
Bei der Dämmung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-ZUL/FOL für die Wohnräume geht es nur um "Schall"-Dämmung. Es geht - einerseits um die Schall-Dämmung der Rohre gegen das Gebäude. Soll heissen keine Metallrohre direkt einmauern. Und andererseits um "Telefonieschall". Es ist wichtig, gemeinsam geführte Rohre untereinander - schalltechnisch - zu trennen. Es darf kein Schall von Rohr zu Rohr übertragen werden. Dies gilt vor Allem für die Rohre zwischen Telefonieschalldämpfer (so hoffentlich vor jedem Raum vorhanden!) und dem be-/entlüfteten Raum! Es kann recht unerfreulich sei, wenn der Besuch in der Küche hört, dass der Papa auf dem Klo Blähungen hat. ![]() Also stopf den Hohlraum in der abgehängten Decke mit Mineralwolle (80kg/m3) gut aus. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Schall hatte ich schon richtig verstanden. Es ging mir schon um den Raumschall nach oben und nicht den Schall aus den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohren! Allerdings war doch der U-Wertrechner recht eindeutig, dass es ohne Mineralwolle besser ist, oder?
Jetzt haben wir noch Kontakt zu unserem Bauleiter vom Rohbau. Er meinte, da es sich um eine Innendämmung handelt muss hier eine Dampfbremse verlegt werden......nun verhandelt er mit dem Rigipser, der seine Ansicht für absurd hält..... |