« Hausbau-, Sanierung  |

Dehnungsfuge Anhydritfließestrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  seltsammithut
10.2. - 12.2.2012
24 Antworten 24
24
Siehe Foto. Dort wo die Dehnungsfuge verläuft gebe ich dann Silikon rein? oder gibt es da andere Möglichkeiten die besser sind?

Und bei einer Türe verläuft die Fuge nicht 100% gerade, darf ich das mit den Fliesen ausgleichen? Oder darf die Fuge von keiner Fliese bedeckt sein (auch wenn es nur ein paar Millimeter sind?)?

Danke für eure Antworten.

  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#21)
Bewegungs-Dehnfugen - Es gibt einige unterschiedliche Bezeichnungen für Fugen in Estrichen.
Bei Johro geht es um eine Scheinfuge und sein Onkel hat das richtig gemacht.
Bei Anhydritfließestrich bei entsprechenden dicker und Randfugen benötigt man keine weiteren Fugen mehr.

1
  •  wig117a
11.2.2012  (#22)
@seltsammithut - Hallo

Ist ja richtig interessant geworden hier,es tut sich was emoji
Als Gewebe nimmst ein Glasseidengewebe wie es auch beim Vollwärmeschutz verwendet wird.
Ich weiß nicht ob Du es in den Baumärkten nach m2 bekommst,aber im Lagerhaus glaube Ich schon.
Wenn Du mein Profil anschaust werden dir sicher schon einige Fotos von meinen Arbeiten unterkommen und wenn Du mir deine E-mail an wig117a@gmail sendest, wirst Du freigeschaltet und bekommst einen Link wo Du dir 250 ausgesuchte Fotos von den schönsten Arbeiten ansehen kannst.
Glaube mir, Du kannst dir den Kantenschutz am Boden sparen wenn der Boden gleichhoch ist.

mfg


1
  •  seltsammithut
12.2.2012  (#23)
@wig117a
Ist das Glasseidengewebe jetzt das Arminierungsgewebe? Oder sind das jetzt zwei verschiedene Gewebe? Weil vom Arminierungsgewebe habe ich noch einiges hier liegen...

Also wenn ich das jetzt machen würde mit dem Gewebe, kann ich dann wo die zwei Fliesen aufeinandertreffen ganz normal drüberverfugen wo normal das Silikon kommt? Oder wie wird das dann gehandhabt?

Email schicke ich dir gleich...

@DM Massivbau
Wozu hat mein Estrichleger dann Dehnungsfugen eingebaut? Geht es da um den Schall oder wozu dann das ganze?



1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
12.2.2012  (#24)
@seltsammithut -

zitat..
Wozu hat mein Estrichleger dann Dehnungsfugen eingebaut? Geht es da um den Schall oder wozu dann das ganze?


Ich glaube dass es keinen Zusammenhang mit dem Schall hat weil es bei Ihnen ja ein EFH ist. Ich glaube das Ihr Estrichleger nicht so viel Erfahrung mit Anhydritfließestrich hat und ich vermute das er diesen Estrich wie einen normalen Zementestrich ausgeführt hat und deswegen diese "Scheinfugen".
Die Ausbildung von Bewegungsfugen=Dehnungsfugen wird schon bei der Planung festgelegt und daher kann eine Estrichfirma bzw. ein Fliesenleger nicht über die Notwendigkeit und Anordnung von Bewegungsfugen entscheiden.
lg


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Styroporplatten oder Styropor-Zement?