|
|
||
Ich hab die - Spachtelmasse im keller drauf.
Mein Haus steht im Grundwasser. Bis dato alles dicht. Es wurde eine 2k- Dickbeschichtung gemacht. Ob es besser als die geflämten Bitumenbahnen ist, kann ich nicht sagen. |
||
|
||
.wenn Dickbeschichtung dann mit folgeden Aufbau.
1 - Bitumen Haftanstrich 2 - Erste Lage Dickbeschichtung mit Bewehrungsmatten (das Material das auch die Außenputzer verwenden)- dicke je nach Belastungsfall (Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser, drückendes Wasser) 3 - Zweite Lage Dickbeschichtung vg Wenn Bitumenabdichtungsbahn bitte die richtige nehmen - Aber Hr Nussbaum hat bei seiner letzten Sendung eh gezeigt wie eine ordungsgemäße Kellerabdichtung zu erfolgen hat... |
||
|
||
Welcher Lastfall -
Hallo Thomas13, vorerst wäre interessant mit welcher Situation du in den kommenden Jahren rechnen musst (Lastfall). Die Norm (ÖNORM B7209 Abdichtungsarbeiten für Bauwerke) unterscheidet zw. Bodenfeuchte, nicht drückendem Wasser und drückendem Wasser. Wie man beobachten kann, nimmt die Anzahl der "Starkregenfälle" dramatisch zu und damit entsteht auch immer häufiger sogenanntes "aufstauendes Sickerwasser" (Kat.: drückendes Wasser). Der oft erwähnte Hinweis, man solle doch die Nachbarn bezgl. Wasserstände fragen, ist dadurch leider nicht mehr aussagekräftig, da in manchen Regionen solche Situationen die letzten 50 - 100 Jahre nicht aufgetreten sind! Solltest du mit drückendem Wasser rechnen müssen, so empfiehlt die Ö-Norm B7209 (wird auch von den grossen Baufirmen so gehandhabt) dass die Bitumendichtungsbahnen 2-lagig zu verlegen sind und die Rohr- Kabeldurchführungen (Wasser, Strom, Kanal) mittels Fest- Losflansche in die Dichtungsebene mit integriert werden sollen. Kosten zwar richtig Geld, aber damit verhindert man das Eindringen des Wassers zwischen Wand und Bitumenbahn. Die Dickbeschichtung ist laut Norm nur max. für nicht drückendes Wasser zulässig. D.h. im Schadensfall übernimmt möglicherweise niemand die Verantwortung. Im nachstehenden Link findest du das Video mit Hrn. Nussbaum von Bauherrenhilfe (ATV) "Wie gehts richtig? Schwarze Wanne" http://www.youtube.com/watch?v=ZQ7kXJoBiVM Schöne Grüße Sealpro |
||
|
||
|
||
Dampfdiffusion - Nochmals Hallo Thomas13,
die Dampfdiffusion ist bei den üblichen Standardprodukten sehr ähnlich. Solltest du eine Variante bevorzugen, die eine Dampfsperre gewährleistet, so musst du eine Bitumendichtungsbahn mit z.B. Metalleinlage wählen (z.B. Villox ALGV-45). Mehrere Bitumendichtungsbahnenhersteller haben sehr informative Homepages (z.B. www.villas.at) Schöne Grüße Sealpro |