« Heizung, Lüftung, Klima  |

Direktverdampfung Flächenkolektoren

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  3 ...... 4 
  •  patrick28
22.9. - 26.11.2014
72 Antworten 72
72
Hallo Leute,

Hab mal eine Frage ist es richtig das eine Direktverdampfung weniger Verlegefläche brauch als eine Sole
Wenn ja warum ist das so ?

Bitte um Info
danke

  •  alex2
30.9.2014  (#21)
@dyarne - Warum ist parallellschalten nicht mehr state of the art?
Habe ein Angebot mit 8x100meter!
Das Problem ist dass allein der Verteiler+schacht 3.600,-- kosten soll (ohne Arbeitszeit)
Dadurch ist der Kostenvorteil vom Flächenkollektor natürlich geringer!
Was wäre eine gute Hydraulik für einen Flächenkollektor?
lg alex

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.9.2014  (#22)
hallo alex,

unter anderem geht es da um turbulente strömung; ab einem gewissen hydraulischen widerstand im verhältnis zum volumenstrom kippt die strömung von laminar auf turbulent. das verbessert den temperaturgradient zwischen sole und rohr deutlich. bei tiefenbohrungen wird die turbulente strömung per formblatt nachgewiesen, ich hab bsplw eine 160m duplex 32-er sonde, dh 2 parallele kreise mit je gut 330m mit berechneter turbulenter strömung.

bei 8 x 100m parallel ist die strömung hoffnungslos laminar. die wp gibt den volumenstrrom vor, dieser teilt sich auf die 8 kreise auf.

das einzige was in der vergangenheit für diese auslegung sprach war daß man sich etwas pumpenstrom auf der soleseite erspart hat. im zeitalter von hocheffizienzpumpen spricht gar nix mehr dafür, weil du ja auch verteiler, schacht, etc sparen kannst.

moderne wp-hersteller am puls der zeit haben ihre empfehlungen für die hydraulik von flachkollektoren geändert, weniger und dafür längere kreise, ähnlich den tiefenbohrungen werden empfohlen, bsplw 25-er rohr mit 200-250m, 32-er rohr mit 250-300m so wie von den tüftlern der grabenkollektorfraktion schon lange empfohlen.

gehts bei dir um eine 8kw wp?
da wäre bsplw in die richtung 3 x 250-300m denkbar, ohne schacht die 3 vl und die 3 rl in den technikraum auf den verteiler mit einzelnen absperrhähnen ohne durchflußmesser. viel, viel günstiger und gleichzeitig effizienter als dein anbot.

wenn du im htd-forum anfragst bekommst du mit etwas glück einen optimierten kollektor ausgelegt.

wenn du den kollektor dann noch in schleifen statt gerade legst hast du einen grabenkollektor ... emoji

weitere wichtige punkte zur effizienz: kein sandbett sondern rc-rohr verwenden, frostschutz nicht überdimensionieren (macht die sole zäh)

hier ein link zu materialquellen und preisen (rohr, verteiler, sole)
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/130021/Bezugsquellen-fuer-grosse-Laengen-PE-RC-Rohr-
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/158757/Bezugsquellen-Sole-fuer-Grabenkollektoren

verteiler: http://www.yatego.com/waermepumpen/p,4f7dec8a44709,461245b0e83504_7,hd-pe-soleverteiler-sondenverteiler

2
  •  patrick28
1.10.2014  (#23)
So ich interessiere mich sehr für den Grabenkollektor auch Slinky genannt, nur mein Problem ist wie wird der richtig gelegt und ausgerechnet von der Dimension und wo bekommt man das Material her was man dafür braucht ?

lg Patrick

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
1.10.2014  (#24)
Danke dyarne für deine fundierten Beiträge!

Die Grabenlänge kannst du hier berechnen
http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=grabenkollektor&lang=de

Infos wie die Slinkys gelegt werden und was es zu beachten gibt findet man im htd-Forum
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen

Am besten für das eigene Projekt einen Thread eröffnen, dort wird einem gerne geholfen

Für das Schlauchmaterial (Slinkys) habe ich für mich in OÖ bereits einen möglichen Lieferanten gefunden.

1
  •  patrick28
1.10.2014  (#25)
ok danke Executer,

halt mich am laufenden, weil du das ja auch machen willst,
vielleicht kannst mir dann sagen von wem du das material beziehst?

Und die Eingangstemperatur der Soleleitung muss der Installateur vorgeben oder ?


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.10.2014  (#26)
@ executer, gerne ... emoji

zitat..
patrick28 schrieb: Und die Eingangstemperatur der Soleleitung muss der Installateur vorgeben oder?

die ist quasi vom system sole-wärmepumpe vorgegeben. der norm-arbeitspunkt auf den sich die abgegebene leistung und der wirkungsgrad cop beziehen ist 0° sole ein (ich nenn die wärmere seite immer vorlauf) und -3° sole aus.

dorthin werden kollektoren ausgelegt, wobei die temperatur nie gleich ist, im sommer kriegen mittlerweile manche wp's probleme mit zu hohen sole-temperaturen und schalten ab - speziell durch sommerliche passivkühlung (heizkreis wird direkt ohne kompressor gegen sole gekühlt) gehts da bei hitzeperioden über 20°, im herbst ist der boden vom sommer warm und der bedarf niedrig, im spätwinter ist der boden ausgezehrt und der bedarf erreicht spitzen. hier hilft die vereisung, die temperatur bleibt quasi stehen, weil durch den phasenübergang besonders viel energie freigesetzt wird.

die htd-tüftler und ihr rechner legen die kollektoren üppiger als der durchschnitt aus und optimieren durch solche tricks wie variable verlegetiefe und variabler rohrabstand auch noch den entzug. dieser wäre sonst am anfang auf der kalten seite höher, da mit zunehmender erwärmung der sole das delta zum erdreich kleiner wird und damit weniger entzogen. dieses delta ist der 'motor' des entzugs. durch tiefere verlegung (höhere temperatur erdreich) und engeren rohrabstand gegen ende versucht man den kollektor gleichmäßiger zu melken.

genau so wichtig für optimale effizienz ist aber die wärmeabgabeseite der wp: niedrige vl-temperatur (auslegung fbh), direktheizung ohne puffer, keine oder nur punktuelle einzelraumregelung, großzügige verteilquerschnitte, möglichst homogene kreislängen, hydraulischer abgleich sind da wichtige stichworte.

und unser aller lieblingsthema - die passende dimensionierung der wp ... emoji

aber auch da hilft der grabenkollektor-rechner. H't ist bei den nachbarn übrigens der mittlere u-wert des gebäudes

1
  •  alex2
8.10.2014  (#27)
danke dyarne!!
htd forum ist mir eh bekanntemoji
Ich hätte nur gerne den Kollektor vom Installateur gemacht bzw. abgesegnet um späteren Problemen entgegenzuwirken.
Ich werde einmal direkt bei WPWP [Wärmepumpe] Herstellern nachfragen ob es Empfehlungen gibt. Vielleicht dauert es auch noch ein paar Jahre bis sich diese Technik bei den Installateuren herumgesprochen hatemoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#28)

zitat..
alex2 schrieb: hätte nur gerne den Kollektor vom Installateur gemacht bzw. abgesegnet

ja, der einwand kommt oft. realistisch betrachtet geht man aber kein risiko ein. der kollektor muß einfach ausreichende soletemperatur liefern und das ist am leichtesten zu überprüfen. für alles andere ist die wp und die hydraulik auf hk-seite zuständig ... emoji

die tüftler um den grabenkollektor rechnen dir die tiefste soletemp auf ein paar zehntel genau aus. frag das einmal deinen installateur ... emoji

wär durchaus interessaant alle wp-hersteller standardisiert anzufragen wie bei ihnen das thema flächenkollektor und turbulente strömung gehandhabt wird. dann würd man wahrscheinlich wieder draufkommen, daß so mancher kesselhersteller erst quereinsteiger am wp-markt ist ... emoji

persönlich kenne ich bsplw von meinem hersteller (knv/nibe) und von drexel&weiss die empfehlung zu den langen kollektorkreisen von 250-300m.

aus dem htd-forum kennt man da reihenweise die reaktion der installateure: 'um gottes willen, das schafft die umwälzpumpe nie weil der druckverlust viiiel zu hoch ist.' seltsamerweise kommen dieselben wp's sehr gut mit sonden zurecht die noch längere kreise (bei mir 2 x 340m) haben ... emoji

also wenns von interesse ist: in meiner installateursanleitung ist so eine empfehlung drinnen...

zitat..
alex2 schrieb: Vielleicht dauert es auch noch ein paar Jahre bis sich diese Technik bei den Installateuren herumgesprochen hat

emoji emoji emoji

1
  •  elanor
18.11.2014  (#29)
darf ich hier nachfragen, ob sich jemand entschieden hat, diesen grabenkollektor nach htd-art zu verlegen? executer, patrick28??
find das thema extrem interessant.

1
  •  patrick28
18.11.2014  (#30)
Hallo,

Da ich leider noch keinen Installateur gefunden habe der mir das ausrechnet wieviel ich verlegen muss (soll), ist mir das ganze zu gefährlich das Material muss man auch selbst auftreiben.

lg Patrick

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
18.11.2014  (#31)
Bei mir laufen die Planungen in Richtung Grabenkollektor nach HTD, wir beginnen mit dem Bau aber erst im Frühjahr 2015.

1
  •  elanor
18.11.2014  (#32)
Danke für Eure Antworten!
@Executer, organisiert ihr alles selbst oder habt ihr eine Firma gefunden, die Euch das berechnet, legt und Material besorgt?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.11.2014  (#33)

zitat..
patrick28 schrieb: Da ich leider noch keinen Installateur gefunden habe der mir das ausrechnet...

auch da würde ich empfehlen zu passivhaus erprobten installateuren zu gehen, weil die
- erstens, das rechnen gewohnt sind
- zweitens, bei d&w oder nibe/knv solche kollektorkreise (250-300m) in den installationsanleitungen empfohlen/vorgeschrieben bekommen
- drittens, wissen daß es wp unter 10 kw gibt
.... emoji

zitat..
...oder habt ihr eine Firma gefunden, die Euch das berechnet, legt und Material besorgt?

auslegung grabenkollektor: da bleibt eigentlich nur mehr die grabenlänge übrig: die länge der kreise ist immer 300m PE32RC-rohr, die anzahl der kreise hängt von der leistung der wp ab (4kw 1 kreis, 6kw 2 kreise, 8kw 3 kreise), die leistung der wp kommt aus der heizlastberechnung, sole-wp sind aufgrund der konstanten leistung leicht auszulegen.

bleibt nur mehr die grabenlänge als variable, dafür gibt es den doityourself-rechner http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=grabenkollektor&lang=de der klima, boden, etc berücksichtigt und als prognose sogar eine tiefste zu erwartende soletemperatur im auslegungsfall auswirft...

1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
18.11.2014  (#34)
@dyarne -

zitat..
die anzahl der kreise hängt von der leistung der wp ab (4kw 1 kreis, 6kw 2 kreise, 8kw 3 kreise)


Bei KNV hat die kleinste Sole-Wärmepumpe 4,7 kW, wenn ich das richtig sehe auf der Website. Wenn das Haus lt. Energieausweis z.B. locker mit 4 kW auskommen müsste und man so eine WPWP [Wärmepumpe] nimmt, genügt dann 1 Kreis oder zuzelt da die etwas stärkere WPWP [Wärmepumpe] zu stark dran?


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.11.2014  (#35)
@Breitfuss - Sorry fürs OT OT [Off Topic]... aber der Avatar macht mich ein wenig sentimental, MA2412 war grenzgenial emoji emoji emoji

1
  •  elanor
19.11.2014  (#36)
Grabenkollektor - @dyarne: Jetzt muß ich nochmal nachfragen, wir haben uns gestern abend im HTD-Forum das nochmal bissl genauer angeschaut, wie das verlegt wird usw usw....wie ist denn das mit der Vegetation, wenn die Rohre so dicht und übereinander verlegt werden? Nimmt das nicht starken Einfluß auf den Boden, wenn soviel Energie im Bereich des Grabenkollektors entzogen wird?

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
19.11.2014  (#37)

zitat..
@Executer, organisiert ihr alles selbst oder habt ihr eine Firma gefunden, die Euch das berechnet, legt und Material besorgt?


Wir werden den Kollektor mit Hilfe des HTD-Forums und eines Freundes (Installateur) selber berechnen, Material besorgen und legen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2014  (#38)

zitat..
elanor schrieb: wie ist denn das mit der Vegetation

hallo elanor,

Zitat:

zitat..

Der Verzögerung des Pflanzenwachstums von einigen Tagen bis zu 2,5 Wochen... ...Nach dem ersten Rasenschnitt war kein Unterschied zwischen Rasen über dem Kollektor und auf Flächen ohne Kollektor mehr sichtbar...


http://www.noe-wohnbauforschung.at/dokumente/uploads/2127.pdf

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.11.2014  (#39)

zitat..
breitfuss schrieb:...Bei KNV hat die kleinste Sole-Wärmepumpe 4,7 kW, wenn ich das richtig sehe auf der Website. Wenn das Haus lt. Energieausweis z.B. locker mit 4 kW auskommen müsste und man so eine WPWP [Wärmepumpe] nimmt, genügt dann 1 Kreis oder zuzelt da die etwas stärkere WPWP [Wärmepumpe] zu stark dran?

hallo breitfuss,
das geht sicher, allerdings wäre es wohl auch kein fehler um ein paar 100.- mehrkosten ein zweites rohr mit reinzulegen. dann hast du ein backup und noch mehr möglichkeiten deine betriebsparameter zu optimieren.
im detail müßte man sich das genauer anschauen, nach nennvolumenstrom der wp, ob dann ev ein rohr etwas eingedrosselt werden muß um turbulente strömung zu erreichen...

sind die 4kw heizlast konkret? dann bist du ja im passivhaus-bereich, da empfiehlt sich eine phpp-berechnung, die bei so kleinen heizlasten genauer ist.

schau dir an was da bsplw d&w für eine kollektorauslegung empfiehlt ... emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/36500_1#280198

1
  •  elanor
19.11.2014  (#40)

zitat..
Executer schrieb: Wir werden den Kollektor mit Hilfe des HTD-Forums und eines Freundes (Installateur) selber berechnen, Material besorgen und legen.


Super, viel Erfolg!!! Hoffe, im Forum dann einiges zu lesen.
Wie ist das eigentlich mit der Baubewilligung? Kein Problem? Interessiert das die Gemeinde überhaupt?
@dyarne: Danke für den Link! emoji

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
19.11.2014  (#41)

zitat..

Wie ist das eigentlich mit der Baubewilligung? Kein Problem? Interessiert das die Gemeinde überhaupt?


Ich habe auf der Gemeinde nachgefragt, Flächenkollektoren müssen nicht genehmigt werden (im Gegensatz zu Tiefenbohrungen). Im Zuge der Baubewilligung ist der Flächenkollektor also kein Thema.

Danke, ich werde auf alle Fälle davon berichten emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next