« Heizung, Lüftung, Klima  |

DIY Alternative zu Nibe Modbus Modul

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 14  15  16  17 ... 18 ... 49  50  51 
  •  chrismo
  •   Gold-Award
29.1.2019 - 29.11.2024
1.010 Antworten | 62 Autoren 1010
127
1137
Weil es hier immer wieder zu Diskussionen zum Thema Modbus-Anbindung der Nibe kommt, wollte ich hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem Nachbau einer DiY Lösung, auf Basis von im Netz vorhandener Infos, teilen. Für mich war es eine Spielerei und Zeitvertreib der letzten Tage. Der Post dient vor allem als Speicherort für meine gesammelten Infos und evt. dem Austausch von Leuten, die das so oder so ähnlich bei sich installiert haben. Ich kann und will hier keine Empfehlung abgeben, sowas selbst zu machen!

Die Lösung basiert im Wesentlichen auf den Nibe Bindings von openHAB (https://www.openhab.org/addons/bindings/nibeheatpump/), das eine Umsetzung Modbus auf UDP macht. Infos zur Funktionsweise findet man auf der openHAB Seite bzw. dem entsprechenden github Repo.

Die grobe Vorgangsweise war folgend:
1) Auf einen Arduino mit Ethernet Shield und RS485 Adapter die NibeGW Software (Teil des Bindings) installieren. Der Ardunio Code muss dabei an die eigenen Netzwerkeinstellungen angepasst werden. 

2) Den Arduino an die Wärmepumpe und ans LAN anschließen.

3) Die Nibe Modbus Manager Software auf einem Rechner installieren und bis zu 20 Register auswählen, die periodisch von der Wärmepumpe exportiert werden sollen. Diese Konfig muss gespeichert und per USB-Stick auf die WP WP [Wärmepumpe] übertragen werden.

4) Das Modbus Modul in der WP WP [Wärmepumpe] aktivieren. Wenn alles geklappt hat, bleibt die Wärmepumpe im Normalbetrieb. Falls irgendwas bei der Kommunikation mit dem Arduino schief geht, wird eine Fehlermeldung am Display ausgegeben und die WP WP [Wärmepumpe] geht in einen Alarmmodus.

5) Das nibeopenhab Binding in openHAB installieren und konfigurieren.

zu 1) Man könnte dazu auch einen Raspberry Pi mit RS485 Adapter verwenden, auf dem dann auch openHAB selbst läuft. Das finde ich aber nicht optimal. Ein Pi wäre mir da nicht robust genug. Selbst ein einfacher Neustart des Pis würde zu einem Fehler der WP WP [Wärmepumpe] führen und ein SD-Kartenfehler wäre sowieso ungemütlich.

zu 5) Da ich derzeit noch nicht weiß ob es openHAB oder was anderes wird - über Erfahrungen bzw. Empfehlungen würde ich mich freuen(!) - habe ich das Binding so adaptiert, das es ohne openHAB läuft. Derzeit verwende ich die Log-Dateien dieses "Stand-Alone Bindings" zur Speicherung der Werte. Eine Erweiterung für "richtige" Ausgabeformate bzw. Kanäle (Umsetzung auf KNX wurde hier mal in einem anderen Thread diskutiert) wäre aber von hier weg leicht machbar.

von energiesparhaus

  •  NicoociN
2.5.2020  (#301)

zitat..
JanRi schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von NicoociN: Nach deren Auswertung habe ich festgestellt, dass die Pakete nicht immer gleich Lang sind. Mal 21 Byte (Pumpenmodel im Klartext) mal 6 Byte irgentwas und meistens 86 mit Messdaten. Erse beiden ignoriere ich und werte nur Paket mit 86Byte aus.

Weiter vorne haben wir dazu auch was geschrieben... so ein paar Seiten zurück.

Wichtig ist der TYP der Nachricht. Das ist das VIERTE Byte. 

Hier gibt es (u.a.):

104 (0x68): Reguläre Nachricht mit den bis zu 20 Registern aus dem LOG.SET
105 (0x69): Lesetoken -> wenn das kommt, kann man danach eine Einzelleseanfrage senden
106 (0x6a): Leseantwort -> Hier kommt ein einzelner Wert, den man vorher abgefragt hat
107 (0x6b): Writetoken -> siehe oben, nur für Schreiben
109 (0x6d): Identifikation, das waren deine 21 Byte

Du liest aktuell also nur Typ 104. Achtung! Der kann auch 87 oder 88 Byte lang sein. Die Bytefolge "0x5c" wird "escaped", also als 5c5c kodiert (0x5c ist nämlich das Startbyte). Jede Doppelung von 5c muss also entfernt werden.

Das 5. Byte ist die Länge, und zwar inkl. der Escape-Bytes.

Wie man die Lese- und die Schreibanforderung zusammenbaut, kann man sich im Quelltext von NibePi gut anschauen.

Danke JanRi,
habe heute beobachtet als Länge 87 war   und  Byte 53 54  waren 5c5c kodiert. Programmiere heute eine Funktion die Byte auswertet und entfernt

1
  •  Yogi43
15.5.2020  (#302)
Hallo,
nachdem ich hier schon lange interessiert mitgelesen habe wollte ich jetzt meine Nibe F1245 über nigebw an openHAB anbinden. Ich verwende einen RPi und habe dort die aktuellste Version von nibegw drauf. Ich verwende einen RS485 USB-Adapter. Allerdings komme ich nicht weiter - Kabel, RPi, USB-Adapter etc. habe ich schon ausgetauscht. Nach der ersten Meldung im Log geht die WP WP [Wärmepumpe] immer in einen Alarm (251). Die WP WP [Wärmepumpe] hat die Firmware 9240R2. Mir gehen jetzt nach einigen Tagen die Ideen aus. Die interessanten Werte habe ich über LOG.SET übertragen. Was kann ich noch versuchen?

NibeGW version: 1.22
Verbose level: 3
Test mode: FALSE
Serial port: /dev/ttyUSB0
Flow control: HW
remote UDP address: 192.168.178.48:9999
server UDP address for read cmds: 10000
server UDP address for write cmds: 10001
RS-485 address to listen: 0x20
Send all messages by UDP: FALSE
Send acknowledge: TRUE
Send acknowledge to all addresses: FALSE
Open serial port: /dev/ttyUSB0
Initialize UDP server
Initialize UDP server

2020.5.15 15:26:59:672898: 5C 00 20 6B 00 4B (calc/recv checksum 4B/4B = OK)
Valid message received, len=6
Write token received
Nothing to send...Send ACK (0x06)
Write data to serial port
Data: 06

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
15.5.2020  (#303)
Vielleicht ein Rechteproblem? Ich würde mal ein "chmod 666 /dev/ttyUSB0" probieren, oder NibeGW mal als root starten.

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
15.5.2020  (#304)
Ich hatte ein ähnliches Problem, habe das aber quasi als "Hack" erledigt. Ich vermute, dass nibegw den Port nicht sauber initialisiert. Wenn das mit den geänderten Rechten nicht geht (siehe chrismos Post), dann schau dir mal mit setserial den seriellen Port an und prüfe, ob er richtig eingestellt wird (die Parameter stehen in den Quellen von nibegw).

Setserial:

https://linux.die.net/man/8/setserial

Bei mir lief es, nachdem ich die Parameter auf eine zugegebenermaßen sehr "hacky" Weise erzwungen habe, weil es schnell gehen musste. Setserial ist aber der saubere Weg. Könnte man dann auch so machen, dass man sie im Script per setserial setzt und danach dann nibegw startet.

1
  •  Yogi43
15.5.2020  (#305)
Danke für die Tips - setserial werde ich prüfen. chmod 666 /dev/ttyUSB0 hat leider nichts verändert.

1
  •  Yogi43
16.5.2020  (#306)
So, nachdem ich wieder zurück zum alten USB-Adapter bin (bei dem anderen gab es immer einen IOCTL Fehler bei setserial) bekomme ich jetzt einige Werte von der WP WP [Wärmepumpe] mit 6 Zeichen - bei diesen ist die Prüfsumme ok und es wird eine ACK gesendet. Danach kommt aber ein längerer Wert der immer auf einen Prüfsummenfehler und eine anschließende NACK läuft. Also gibt es wieder einen Alarm emoji . Hat jemand eine Idee wieso hier die Prüfsumme falsch sein könnte?

2020.5.16 16:58:39:428848: 5C 00 20 69 00 49 (calc/recv checksum 49/49 = OK)
Valid message received, len=6
Read token received
Nothing to send...Send ACK (0x06)
Write data to serial port
Data: 06
Send UDP data to 192.168.178.48:9999
Data: 5C0020690049

2020.5.16 16:58:39:434596: 5C 00 20 69 00 49 (calc/recv checksum 49/49 = OK)
Valid message received, len=6
Read token received
Nothing to send...Send ACK (0x06)
Write data to serial port
Data: 06
Send UDP data to 192.168.178.48:9999
Data: 5C0020690049

2020.5.16 16:58:39:448728: 5C 00 20 6D 0F 01 24 18 46 31 32 34 35 2D 38 20 45 20 44 45 6A (calc/recv checksum 6A/6A = OK)
Valid message received, len=21
Nothing to send...Send ACK (0x06)
Write data to serial port
Data: 06
Send UDP data to 192.168.178.48:9999
Data: 5C00206D0F01241846313234352D3820452044456A

2020.5.16 16:58:39:502281: 5C 00 20 68 50 44 9C 53 01 4F 9C 0F 01 50 9C DA 00 56 9C 27 01 52 9C 4B 01 01 51 9C 24 E1 6E FE FD AF DF BF B2 EB FD EB FF FF 6B AA FD CF 73 FF D5 4C DB FD 75 54 75 C7 EF 7B EF BF E7 75 EE 5E 07 FD FF 22 64 FF 5C 00 20 68 50 44 9C 53 01 4F 9C 0F 01 50 9C DA (calc/recv checksum 03/DA = ERROR)
Send NAK (0x15)

1
  •  nibepi
17.5.2020  (#307)

zitat..
Yogi43 schrieb: So, nachdem ich wieder zurück zum alten USB-Adapter bin (bei dem anderen gab es immer einen IOCTL Fehler bei setserial) bekomme ich jetzt einige Werte von der WP WP [Wärmepumpe] mit 6 Zeichen - bei diesen ist die Prüfsumme ok und es wird eine ACK gesendet. Danach kommt aber ein längerer Wert der immer auf einen Prüfsummenfehler und eine anschließende NACK läuft. Also gibt es wieder einen Alarm . Hat jemand eine Idee wieso hier die Prüfsumme falsch sein könnte?

 From what I can see you are communicating with the heatpump and I have to ask a basic question, after you started nibeGw and get the above messages, have you reset the alarm manually on the heatpump menu? Because, NibeGW dosent do that for you, neither will openhab I believe.


1
  •  Yogi43
17.5.2020  (#308)
Yes, I have reset all the alarms manually - but then after some seconds a new alarm will show up. At the moment I'm not sure if the parameters for the serial communications are set correctly. I expect to receive messages every 2 seconds - correct? But sometime I have to wait 10 or 20 seconds for the next message and then I get the above shown checksum error.

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
17.5.2020  (#309)
Schau mal in die Quellen von nibegw.c und überprüfe dann bei laufendem Programm mit setserial, ob die Parameter wirklich so gesetzt wurden.

Dann die Verkabelung prüfen: Wie lang sind die beiden Datenleitungen, ist GND verbunden? Was für Kabel hast du benutzt?

Bei mir läuft es mit etwa 1,5m KNX-Leitung (diese grüne Busleitung) seit Dezember ohne jeden Fehler. Initialisierungsprobleme hatte ich aber auch. Nibegw alleine wollte nicht sauber funktionieren. Da es schnell gehen musste, habe ich einen "Hack" improvisiert: Ich habe nibepi in der damaligen Version (die noch den Fehler mit den Escapes hatte) genommen und so modifiziert, dass das Programm sich sofort nach der Initialisierung beendet. Danach startet dann nibegw und alles funktioniert prima. Richtige Lösung wäre setserial, aber so geht es auch emoji

Wenn du das testen willst, ohne groß zu basteln: Blätter etliche Seiten zurück und nimm eine der frühen Versionen von Nibepi (oder eine der späteren, es geht letztlich nur um die Initialisierung). Die startest du per Hand, wartest kurz und brichst mit Strg-C ab. Danach dann einfach nibegw starten. Wenn es dann geht, dann ist die Initialisierung dein Problem. Das macht nibepi anscheinend besser als nibegw.

Um es richtig zu lösen, müsste man sich die Zeit nehmen, die Initialisierung beider Programme Schritt für Schritt zu vergleichen und dann zu korrigieren. Oder eben setserial.

Dass es an der Initialisierung liegt, war bei mir damals übrigens 100% klar. Ich habe ja einige Zeit lang mit nibepi und nibegw parallel rumprobiert und dabei öfter zwischen beiden gewechselt. Nibegw hat dabei IMMER funktioniert. Es versagte erst nach einem Neustart. Damit war klar, dass der einzige Unterschied darin lag, dass Nibepi vorher NICHT gelaufen ist. Also muss es an der Initialisierung liegen. Beweis: Nibepi starten, beenden, nibegw ging. Das führte dann zu dem Hack.

1
  •  Yogi43
17.5.2020  (#310)
setserial funktioniert leider nicht - bekomme immer 'Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device'

Wenn ich mir mit stty die Parameter ansehe, entsprechen sie den aus nibegw.c erwarteten Daten. Auch wenn ich sie anders setze sind sie nach dem Start von nibegw wieder in dem erwarteten Zustand.

pi@raspberrypi3:~ $ stty -F /dev/ttyUSB0 -a
speed 9600 baud; rows 0; columns 0; line = 0;
intr = ^C; quit = ^\; erase = ^?; kill = ^U; eof = ^D; eol = <undef>; eol2 = <undef>; swtch = <undef>; start = ^Q;
stop = ^S; susp = ^Z; rprnt = ^R; werase = ^W; lnext = ^V; discard = ^O; min = 1; time = 1;
-parenb -parodd -cmspar cs8 hupcl -cstopb cread clocal crtscts
-ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr icrnl -ixon -ixoff -iuclc -ixany -imaxbel -iutf8
opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0
isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt echoctl echoke -flusho -extproc

Als Kabel verwende ich zwei Adern eines Netzwerkkabels (ca. 1,5m) - geschirmt ist es allerdings nicht. Ich habe es aber auch schon mit nur 30 cm versucht.

Trotzdem werde ich mich jetzt mal an nibepi versuchen und schauen ob sich dadurch noch etwas an den Parametern verändert.

1
  •  Yogi43
21.5.2020  (#311)
Die Versuche meinen Raspberry zur Kommunikation mit der WP WP [Wärmepumpe] zu bewegen habe ich aufgegeben. Letztlich hatte ich schon NibePi intralliert - jedoch ließ sich das erforderliche Modul serialport nicht installieren. Dutzende Versuche und stundenlange Suchen haben zu keinem Erfolg geführt.

Aus diesem Grund habe ich mir jetzt ein Prodino MKR bestellt. Die Software habe ich schon vorbereitet - hier vielen Dank an @­chrismo für die Erstellung des angepassten Codes.

Sobald der Prodino eingetroffen ist werde ich berichten.

1
  •  nibepi
21.5.2020  (#312)

zitat..
Yogi43 schrieb: Die Versuche meinen Raspberry zur Kommunikation mit der WP WP [Wärmepumpe] zu bewegen habe ich aufgegeben. Letztlich hatte ich schon NibePi intralliert - jedoch ließ sich das erforderliche Modul serialport nicht installieren. Dutzende Versuche und stundenlange Suchen haben zu keinem Erfolg geführt.

It was a driver issue? Did you download the NibePi image file and burned it? Or how did you do?
NibePi runs on a read-only file system so in order to install drivers it needs to be opened up with command "sudo mount -o remount,rw /" then closed again with "sudo mount -o remount,ro /"

1
  •  Becker
  •   Gold-Award
22.5.2020  (#313)
Wie schaut es mit dem Projekt aus ?
Die letzte Version ist 1.0.6.

Ich blick da nicht ganz durch.
Vorinstalliert ist Node Red und eine Wetter Vorhersage.

Das lese ich hier was von Adriano, Openhub, Edomi, Fehlercodes und von JanRi irgendwelche Hacks/instabiler Code emoji emoji

Den Pi ZeroW + RS485 HAT + 12V Konverter + SD Karte mit 1.0.6 in meine F1255 integrieren würde ich mir zutrauen - nur wie es dann weiter geht k.A.

Hier fehlt eine Noob Anleitung, so wie ich sie auf meinem Hausbaublock schon geschrieben habe (für andere Projekte).

Mein Ziel wäre es sowas wie das Uplink in Edomi o.ä. nachzubauen, nur mit Servicemenü Zugriff und allen Werten in Echtzeit.

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
22.5.2020  (#314)
Um das mal zusammenzufassen:

Es gibt mehrere Möglichkeiten, an die Daten dranzukommen. In jedem Fall braucht man einen RS485-Adapter.

Möglichkeit 1: NibePi. Hier hast du einen RPi mit RS485-Modul, der an der Nibe hängt. NibePi (es gibt neuere Testversion als 1.0.6, 1.0.6 enthält noch diverse Fehler, die hier im Thread besprochen sind) enthält ziemlich viele Features. Für den Zweck, selbst etwas zu bauen, reicht eine stark reduzierte Fassung. Dazu hatte NibePi (der User, nicht das Programm) hier auch einige Hinweise gegeben. Letztlich kann man damit sämtliche gewünschten Werte in ein MQTT-System einspeisen und auch via MQTT Abfragen formulieren. Wenn dein Eigenbau MQTT spricht, wäre das eine gute Möglichkeit. 
Der Weg ist also: WP <-> RPi <-MQTT-> irgendein Programm

Möglichkeit 2: OpenHAB oder ähnliches. Hier ist die Idee, dass eine UDP-Schnittstelle den Zugriff in beide Richtungen realisiert. Diese wiederum kann auf zweierlei Weise bereitgestellt werden:
2A: RPi mit nibegw. Der RPi hat wieder ein RS485-Modul und sendet alles, was er bekommt, per UDP raus. Zusätzlich hat er einen UDP-Server, über den man Anfragen starten kann (Antworten kommen dann als UDP-Paket).
2B: Arduino mit nibegw, RS485 und Ethernet. Macht genau das gleiche wie der RPi, nur vermutlich stabiler.
Der Weg ist also: WP <-> RPi oder Arduino mit nibegw <-UDP-> OpenHAB oder so.

Möglichkeit 3: Man nehme den "Nibe-UDP"-Adapter von Möglichkeit 2, wobei es letztlich egal ist, ob es 2A oder 2B ist. Dann schreibt man selbst einen kleinen UDP-Server+Client, der die Gegenstelle darstellt und die Daten dann weitergibt oder selbst verarbeitet. Den Weg bin ich gegangen (2A, also RPi), wobei mein UDP-Adapter letztlich die MQTT-Schnittstelle von NibePi nachbaut. Alles weitere dann über UDP.
Der Weg ist dann: WP <-> RPi oder Arduino mit nibegw <-UDP-> UDP-MQTT-Adapterprogramm <-MQTT-> irgendein Programm

Der wesentliche Unterschied zwischen 1 und 3 ist, dass man bei 1 deutlich mehr auf dem RPi macht. Bei 3 macht der RPi/Arduino nur die Umsetzung auf UDP und alles andere passiert woanders (bzw. kann woanders passieren).

MQTT ist genial, darum würde ich diesen Weg empfehlen. Damit ginge dann sowohl 1 als auch 3, wobei du von NibePi nur einen Bruchteil brauchst, nämlich den Teil, der die MQTT-Kommunikation realisiert. NodeRed, Wettervorhersage usw... brauchst du dann alles nicht. Wie genau man das mit der Beta-Version erreichen kann (also das reine MQTT-Gateway), müsstest du NibePi fragen. Das dürfte mit den NibePi-Images fast out-of-the-box gehen.

Für Variante 3 könntest du meinen Adapter als Startpunkt verwenden. Das sind letztlich nur 344 Zeilen Javascript + eine JSON-Datei mit den Registerbeschreibungen.

zitat..
Becker schrieb: von JanRi irgendwelche Hacks/instabiler Code


Stabil ist es, sogar extrem stabil. Es läuft jetzt seit einem halben Jahr im Dauerbetrieb ohne ein einziges Problem. Ich logge dauerhaft darüber und es ist auch mein Uplinkersatz. Ich kann damit wesentlich mehr machen als mit Uplink-Premium, weil man alles schreiben kann, was grundsätzlich schreibbar ist. Ich brauche aber keine fancy GUI. Von daher setze ich z.B. die Kühlgrenze so auf 18C (das würde exakt genauso auch bei NibePi funktionieren, weil die Schnittstelle identisch ist, nur der Weg zur Nibe eben ein anderer):

mosquitto_pub -h localhost -t "nibe/modbus/47374/set" -m "18"

Das ist in keiner Weise massenkompatibel, oder? emoji

Man kann aber natürlich an das MQTT eine GUI dranbauen, wenn man das braucht.

Da es quasi auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist, sehe ich wenig Sinn drin, das in der Form zu veröffentlichen. Zudem müsste man schauen, ob es auch mit Fällen zurechtkommt, die ich bislang noch nicht hatte. Von daher nutze ich es produktiv, aber das könnte ebenso auch jemand anders tun, der sich da reinarbeiten will. Ich habe halt nur keine Zeit, da eine allgemeinverständliche Anleitung zu bauen.

2
  •  Becker
  •   Gold-Award
22.5.2020  (#315)
Danke Jan.

Scheinbar braucht es MQTT, ich frage mich wie und wo man MQTT am besten einrichtet.

Auf dem Raspberry der an der WP WP [Wärmepumpe] hängt oder auf einem anderen Raspberry ?

Der RPi der in der WP WP [Wärmepumpe] verbaut wird, soll ja ein "Read only" System sein - hier kann man ja nicht mal ein Update durchführen - das irritiert mich ein wenig. D.h. der kann dann auch nicht der MQTT Server sein und Edomi wohl auch nicht "beherbergen".

Ich habe einen RPi 3B im Sicherungskasten der im Moment folgendes macht:
-VPN (Wireguard)
-Pihole
-SMA Dienst "Smart Appliance Enabler"
-neu spotane Abfrage des SMA EM (siehe mein Blog)

D.h. an die WP WP [Wärmepumpe] muss sowieso ein Weiterer.

Ist nur die Frage ob ich den alten 3B in die WP WP [Wärmepumpe] integrieren sollte und dafür einen neuen 4er in den Sicherungskasten setze, oder den 3B so lasse und einen ZeroW für die WP WP [Wärmepumpe] nehme.

Ein FB Freund hat schon angefangen mit Edomi:


2020/20200522705719.jpg

So in der Art stelle ich mir das auch vor.

Kann man hier auch Schalter nachbilden z.B. für Luxus WW WW [Warmwasser] einmalig und WT-Pumpe % ?

Wie fragst du denn live Werte ab ?
Auch so: mosquitto_pub -h localhost -t "nibe/modbus/47374/***

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
22.5.2020  (#316)

zitat..
Becker schrieb: Auf dem Raspberry der an der WP WP [Wärmepumpe] hängt oder auf einem anderen Raspberry ?

 Bei NibePi ist alles auf einem Pi. Der MQTT-Server kann problemlos mit readonly Dateisystem laufen.

Wenn du mit NibePi arbeiten willst, dann würde ich das betreffende Image nehmen, auf die neueste Version bringen und das auf einen Pi packen. Da läuft dann auch Mosquitto (der MQTT-Broker). Von deinem anderen Pi aus abonnierst du einfach die betreffenden Themen.


zitat..
Becker schrieb: Wie fragst du denn live Werte ab ?


Nein... das fordert nur an.

mosquitto_sub -h localhost -t 'nibe/dbus/43024'

...abonniert den Kanal 43024 (Status Kuehlung). Wann immer da was publiziert wird, bekommt man das. Das ist aber nur mein Weg für alles übrige. Mein Livebild

AT: 15.0 IT: 22.5 AT_24h: 19.7
VL: 19.7 RL RL [Rücklauf]: 21.1 exVL: 19.4 VLsoll: 20.0 PCsoll: 20.5
Kond.VL: 19.5 Heissgas: 28.5 Sauggas: 21.8
SoleEin: 12.2 SoleAus: 14.5
BWoben: 44.2 BWunten: 32.4
WQ: 1 % WT: 40 % WT: 12.2 l/min
Kompr.: 0.0 Hz Ziel: 0.0 Hz Inverter: 21.1 C Relais: 6 Starts: 243
0.0 GM
Spreizung: -1.4 P_th: -1192 W
P_ko: 0.0 W P_pu: 48.8 P_el 48.8 AZ: -24.428
EZ Kompressor: 3338.9 KWh EZ Pumpen: 511.9 KWh
BW Kompressor: 0.000 KWh BW Pumpen: 0.000 KWh Modus Kuehlung
WMZ Heizung: 19095.8 KWh WMZ BW: 1476.1 KWh WMZ Kuehl: 0.0 KWh
Betriebsstunden: 8343 Betriebsstunden BW: 369
Alarmz.: 0 Alarm: 0 Letzter Al.: 0 Alarmtimer: 0 Nachrichten: 22333

ist ein node.js Programm, das selbst MQTT spricht. Es funktioniert letztlich so: Es hat die 20 Werte aus der LOG.SET abonniert. Die schickt die WP WP [Wärmepumpe] ja alle 2 Sekunden. Nibegw liest das und schickt es per UDP an meinen UDP-Adapter. Der dekodiert und kippt es in das MQTT. Jeder, der das abonniert hat, bekommt es. Ich bekomme also alle 2 Sekunden alle Werte aus der LOG.SET. Selbiges würde auch mit mosquitto_sub klappen - da erscheint dann alle 2 Sekunden ein neuer Wert. In Javascript auf node.js ist es aber geradezu trivial, mit MQTT zu arbeiten.

Damit bekommt mein Logger diese 20 Werte. Zusätzlich logge (und anzeige) ich weitere 15 Werte. Das mache ich so, dass mein Logger entsprechende Nachrichten publiziert (analog zu dem Kommando oben). Damit die Last nicht zu hoch wird, frage ich die ca. 15 Werte im Abstand von 20 Sekunden ab, also jeden Wert etwa alle 5 Minuten. Das triggert dann bei UDP-MQTT-Adapter die Abfrage des betreffenden Wertes. Der wird dann bei der WP WP [Wärmepumpe] nachgefragt und wird dann wiederum per MQTT publiziert, wo ich es dann per Abo wieder bekomme.

Mit Nibepi würde das ganz genauso gehen. Nibepi publiziert die Werte aus LOG.SET alle zwei Sekunden und alle anderen, nachdem du eine Anfrage publiziert hast.

Mit Edomi kenne ich mich in keiner Weise aus. Du musst da quasi eine Datenquelle einbauen, die die entsprechenden Topics abonniert. Zusätzlich würde ich mit einem kleinen Programm (das kann ein Shellskript sein, das periodisch mosquitto_pub aufruft) Anfragen nach allem übrigen publizieren, so dass die Antworten dann auch reinlaufen.

Als erstes würde ich es aber mit mosquitto_pub/sub austesten. Dann sieht man, wie genial und einfach MQTT im Grunde ist.


zitat..
Becker schrieb: Kann man hier auch Schalter nachbilden z.B. für Luxus WW WW [Warmwasser] einmalig und WT-Pumpe % ?


WT-Pumpe setzen:

mosquitto_pub -h localhost -t "nibe/modbus/47414/set" -m "49"

...setzt auf 49%. Logischerweose kannst du auch den Wert 49 mit einem Programm deiner Wahl unter der Topic "nibe/modbus/47414/set" publizieren.

Du kannst ALLES machen, wofür es schreibbare Register gibt. Das geht um mehrere 1000% über das hinaus, was Uplink Premium kann.

Aber! Die Anzahl der Schreibzyklen ist begrenzt... siehe betreffender Thread.

Wenn ich mal WW WW [Warmwasser] außer der Reihe will (nachts ist bei mir Spar mit niedriger Anschalt und normaler Ausschaltschwelle), dann tut es das folgende Skript:

echo "Schreibe 42..."
mosquitto_pub -h localhost -t "nibe/modbus/47045/set" -m "42"
echo "Warte 10 Sekunden..."
sleep 10
echo "Setze zurueck..."
echo "Schreibe 22..."
mosquitto_pub -h localhost -t "nibe/modbus/47045/set" -m "22.0"

Das setzt die Anschaltschwelle von "spar" auf 42 und 10 Sekunden später wieder auf 22 zurück. Damit läuft dann WW WW [Warmwasser].

Pi Zero: Da stört mich das WLAN. Ethernet ist da nicht so leicht. Bei mir hängt ein alter RPi2 an der WP WP [Wärmepumpe]. Darauf läuft das alte NibePi-Image mit Readonly, das ich als Basis für nibegw verwende.




1
  •  nibepi
23.5.2020  (#317)
I'm working on finalizing version 1.1 of NibePi and making it availibe in english, and it is supposed to be easily translated to deutch because it's just a translate.json file that needs to be edited.
Example: 
"SE":"<b>Uppdatera grafer</b><br><i>Aktiverar att hämta registerdata och uppdatera NibePis interna grafer.</i>",
"EN":"<b>Update graphs</b><br><i>If activated, this function keeps the common graphs in NibePi updated.</i>"
"DE":"Deutch hier!"
 
I have limited time of doing this unfortunally, so it will take several weeks, or months to make it complete.

And as JanRi also says, there is a simplifed Node.js library availibe called "nibepi" which can work just as a simple Nibe <-> MQTT

More information will be availibe..
Here is my new github for my project, the rep "nibepi" is just the library with and example.js file.
http://github.com/anerdins




1
  •  hartmut
23.5.2020  (#318)
Weis jemand mit welchem Partameter die Lüftunsgeschwindigkeit geändert werden kann?
Da gibt es ja Stufen mit eingestelleten Parametern, wie beim Heisswasser. Ich finde aber nicht den Parameter der die Stufen beinflusst.
Hartmut

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
23.5.2020  (#319)

zitat..
hartmut schrieb: Weis jemand mit welchem Partameter die Lüftunsgeschwindigkeit geändert werden kann?

Sowas hat unsere Solepumpe ja nicht, aber eventuell klappt der übliche Trick, um das Register zu erfahren:

Du stellst die Lüftungsgeschwindigkeit am Gerät ganz normal um. Danach schaust du in das Änderungsprotokoll. Falls das ein Konfigurationsparameter ist, der per Modbus zu ändern geht, dann steht da dann sowas drin wie Register xxxxx auf yyy.

In jedem Fall wirst du den Luftdurchsatz der eingestellten Stufe ändern können.

Schau dir mal bei nibepi das .json-File zu deiner WP WP [Wärmepumpe] an. Da sind die Register alle wunderbar dokumentiert.


1
  •  Becker
  •   Gold-Award
23.5.2020  (#320)

zitat..
And as JanRi also says, there is a simplifed Node.js library availibe called "nibepi" which can work just as a simple Nibe <-> MQTT

More information will be availibe..
Here is my new github for my project, the rep "nibepi" is just the library with and example.js file.
http://github.com/anerdins

 
Englisch reicht eigentlich emoji

Noch mal für Dumme: ich integriere mir einen RPi mit RS485 & 12->5V Adapter in die WP WP [Wärmepumpe], darauf mache ich Raspian und dann Node.js von NibePi ? Und dann kann ich noch einen MQTT Server drauf laufen lassen und damit erst mal per Kommandozeile lesen/schreiben ?
Und dann kann ich in Node RED o.ä. Programmen eine Visualierung bauen, diese greifen dann auf MQTT zu ?

1
  •  nibepi
23.5.2020  (#321)

zitat..
Becker schrieb: Noch mal für Dumme: ich integriere mir einen RPi mit RS485 & 12->5V Adapter in die WP WP [Wärmepumpe], darauf mache ich Raspian und dann Node.js von NibePi ? Und dann kann ich noch einen MQTT Server drauf laufen lassen und damit erst mal per Kommandozeile lesen/schreiben ?
Und dann kann ich in Node RED o.ä. Programmen eine Visualierung bauen, diese greifen dann auf MQTT zu ?

Yes, basically Raspbian installation + NodeRED installation, you can even use my NodeRED nodes which integrates into the heatpump directly without MQTT. In NodeRED you can build automations or activate the MQTT part from NodeRED.
Since you're doing an integrated solution I would use my 1.0.6 image file and skip my "NibePi" user interface which is availible in NodeRED. The image file runs in read-only and can be open up for writing when needed. This add some safety/stability features and minimizes SD card wearing.


zitat..
hartmut schrieb: Weis jemand mit welchem Partameter die Lüftunsgeschwindigkeit geändert werden kann?
Da gibt es ja Stufen mit eingestelleten Parametern, wie beim Heisswasser. Ich finde aber nicht den Parameter der die Stufen beinflusst.
Hartmut

The register you are looking for is 47260. It's not in the official modbus documentation. But it has been found anyway. My final version of 1.1 will have that included in the register files.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next