« Hausbau-, Sanierung  |

Dosenbohrkrone / Dosensenker Nutzlänge

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  heribert
26.3. - 2.4.2019
40 Antworten | 9 Autoren 40
1
41
Es wird ja empfohlen die tiefen Dosen zu nehmen. Bei Kaiser haben diese eine Tiefe von 66 mm.

Welche Nutzlänge sollte der Dosensenker haben? Geht sich das mit 70 mm Nutzlänge aus oder sollte man besser einen mit 90 mm Nutzlänge nehmen und nicht die ganze Tiefe ausnützen.

Wenn die Dose 1 cm heraussteht würden bei 70 mm Nutzlänge dann noch 14 mm hinter der Dose für den Gips bleiben. Funktioniert das so um luftdicht zu werden?

Die Nutzlänge wird ja von innen bis zum Beginn der Zähne gemessen, also würde noch die aktuelle Zahnhöhe von 10 mm dazukommen. Diese wird natürlich immer weniger während den Arbeiten.

  •  berhan
  •   Silber-Award
28.3.2019  (#21)

zitat..
uzi10 schrieb: diese Kronen machen ohne Schlag goar nix:)!!


Habe das gleiche Ding, halt nicht von Hilti. Probier es selber aus, es ist komplett unerheblich ob du mit oder ohne Schlag bohrst. Außer du bohrst nicht vor, aber für mich dient der Zentrierbohrer nur als Zentrierung. Die Bohrgeschwindigkeit war die gleiche. Einzig mit hoher Umdrehungszahl mit der o.a. Makita geht es extrem schnell, nur bricht dann zeitweise die Mauer aus.

1
  •  uzi10
28.3.2019  (#22)
Also i muss sagen auch mit schlag is net viel ausbrochen. Net bei den brüchigen brenner ziegel.und a net bei den harten wienerberger innen. Und ma braucht öfters eh mehr platz für die Schläuche. Aber nur mit der hiltikrone ohne diamanten gehts net. Mit aner diamantkrone schon. Aber trotzdem langsamer. Vielleicht manchmal schöner. Aber unter putz muss man keinen preis gewinnen

1
  •  uzi10
28.3.2019  (#23)


2019/20190328747516.jpg
Endergebnis. Ghört sowieso alled dann zugworfen vorm verputzn 

2019/20190328890915.jpg

Bei soviel Installation muss man mal alle dosen mit der Wasserwaage in die Flucht kriegen. Da braucht man spatzi


2019/20190328257713.jpg

1
  •  berhan
  •   Silber-Award
28.3.2019  (#24)
Ich sehe du hast auch die Doppeldose von F-Tronic. War bei mir ein Fehlkauf, da keine Löcher für 25 mm Schlauch.

1
  •  uzi10
28.3.2019  (#25)
Nein sind die vom.Kaiser. wo membrane sind, sind 25er zulässig und gehen ohne Probleme rein. Hab alles mit 25er gmacht, bis auf Boden und Deckenfühler

1
  •  Supapeda
28.3.2019  (#26)
Wie wird denn der Übergang der Rohre von der Ziegelwand in die Ortbeton-Decke gemacht? So wie am letzten Bild von @uzi10  ein Detailbild oder Erklärung wäre cool bitte!

1
  •  uzi10
28.3.2019  (#27)
Schalung liegt nur zum Teil auf den Ziegel auf bzw liegt gar nicht auf. Dann einfach durch die Ziegel von obem schräg in den innenraum, wo der schlauch hinsoll mit einen 28er Bohrer(halber m lang) runterbohren und schlauch runterstecken. Dann beim schlitzen und stemmen den schlauch unten freistemmen und muffen und verlegen und haften. Ich hatte alle in cad geplant und hab oben auf der decke vorher alles markiert, wo ich hineinbohrn muss. Dann alles gebohrt und dann ham ma alles verschlaucht.
Ist sogar mit Mädels gut gegangen

2019/20190328324302.jpg

2
  •  massiv50er
29.3.2019  (#28)
Sind die roten Schläuche ein BKA BKA [Betonkernaktivierung]?

1
  •  MarkoW
29.3.2019  (#29)

zitat..
uzi10 schrieb:

Bei soviel Installation muss man mal alle dosen mit der Wasserwaage in die Flucht kriegen. Da braucht man spatzi



oder an linienlaser ... wirklich ein segen das ding ...


1
  •  uzi10
29.3.2019  (#30)

zitat..
MarkoW schrieb:

uzi10 schrieb:

Bei soviel Installation muss man mal alle dosen mit der Wasserwaage in die Flucht kriegen. Da braucht man spatzi

oder an linienlaser ... wirklich ein segen das ding ...


ich habs auch mitn Linienlaser gmacht! Aber dass will i sehen, dass 5 Dosen senkrecht, so wie ich genau in einer Flucht neben der Türe ausfräst! Wenn die Ziegelreihen und die Ziegelrillen versetzt sind und sich der Bohrer auch bissl verrennt!

1
  •  heinzi00
  •   Bronze-Award
29.3.2019  (#31)

zitat..
uzi10 schrieb:  

ich habs auch mitn Linienlaser gmacht! Aber dass will i sehen, dass 5 Dosen senkrecht, so wie ich genau in einer Flucht neben der Türe ausfräst! Wenn die Ziegelreihen und die Ziegelrillen versetzt sind und sich der Bohrer auch bissl verrennt!


Kann ich nur bestätigen, deshalb war ich oft froh dass ich ein 100er Loch gemacht habe

1
  •  MarkoW
29.3.2019  (#32)
ich war sogar so gscheit und hab im halben haus die schlitze vor den dosen gemacht ... das war super, hab den bohrer meist nicht mal gscheit ansetzn können ... emoji

1
  •  heribert
1.4.2019  (#33)
Erster Praxistest mit dem Dosensenken.

Ziegel: Wienerberger

Ausstattung:

- Bosch GBH 2-28 F

- Schlagbohrdosensenker
(wie bereits hier empfohlen: https://www.amazon.de/gp/product/B074N8D5B7/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

- Diamant Dosensenker mit Absaugung
(https://www.trennscheibenwelt.de/Dosensenker-SRS-R-82-mm)


2019/20190401307662.jpg


2019/20190401314439.jpg

Ergebnis:

links Schlagbohrkrone, rechts Diamant Dosensenker


2019/20190401100853.jpg


2019/20190401456926.jpg

Die Schlagbohrkrone geht sehr gut in den Ziegel, in wenigen Sekunden ist das Loch drin. Die Bohrkrone fängt manchmal zu hüpfen an im Loch, daher auch die abgeschlagenen Bereiche um das Loch. Die Staubentwicklung ohne Absaugung ist eigentlich nicht schlimm. Habe dabei auch keine starke Belastungen der Hände gemerkt, die Bohrmaschine fängt hier alles Gefährliche ab, mit Rutschkupplung und was weiß ich noch alles ...

Der Diamant Dosensenker ist für mich nach dem Test zweite Wahl. Es musste fester gedrückt werden, die Bohrung dauerte länger und die Bohrkrone hat sich leichter verkantet, was mehrmals zum Klacken der Rutschkupplung geführt hat. Die Zentrierspitze hat im 6er Loch von der Kaiser Bohrschablone nicht gehalten, mit dem Zentrierbohrer gings dann. Wegen der Absaugung wer kein Staub sichtbar und der Bohrkern ist stehen geblieben. Im Vergleich natürlich ein schöneres Bohrloch, aber wer braucht das. Es kann natürlich sein, dass die Diamantbohrkrone erst mit 1600 U/min richtig gut läuft, aber meine Bosch kann eben nur 900.

Ob die 12er Wände auch so gut gehen, wird sich zeigen...

1
  •  berhan
  •   Silber-Award
2.4.2019  (#34)
Meiner Ansicht nach ist deine Bosch zu schwach für die Bohrkrone. Dir wird andauernd die Rutschkupplung gehen, mit Schlag merkst du es nur nicht so. Ob die Maschine das überlebt?

Vielleicht hast du ja was stärkeres zur Hand.

1
  •  uzi10
2.4.2019  (#35)
oder du nimmst die Schlagbohrkrone! Wie gesagt ich hab mit der selben Maschine und mit meiner Makita mit 2 Akkus mit einer Hilti Krone über 300 Löcher so gebohrt! Es ist nicht viel ausgebrochen! Und ein bisschen grösser schadet manchmal nicht! Ein Loch ist in ein paar sekunden gebohrt! und die kleine Bosch ist handlich und leicht

1
  •  Landei
  •   Silber-Award
2.4.2019  (#36)
Hallo Heribert,

ich hatte auch die selbe Kombi wie am 1. Bild und kann dir hier nur zustimmen.

zitat..
heribert schrieb: Die Schlagbohrkrone geht sehr gut in den Ziegel, in wenigen Sekunden ist das Loch drin.


Jeder machts a bissl anders, hat andere Geräte andere Gegebenheiten usw. Ich würd mir an deiner Stelle nicht zu viel Gedanken machen. Wenns passt bohr den Rest fertig und schau dich um a gscheide Mauernutfräse um. Ich hatte das Teil hier --> https://www.amazon.de/Mauernutfr%C3%A4se-Schlitzfr%C3%A4se-Fr%C3%A4se-1-800-Diamanttrennscheiben/dp/B00KB49VEG/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 <-- und bin mäßig zufrieden gewesen.


1
  •  massiv50er
2.4.2019  (#37)

zitat..
Landei88 schrieb: Wenns passt bohr den Rest fertig und schau dich um a gscheide Mauernutfräse um. Ich hatte das Teil hier -->


 Oder einfach stemmen anstatt Geld für Mauernutfräse ausgeben^^


1
  •  Landei
  •   Silber-Award
2.4.2019  (#38)

zitat..
massiv50er schrieb: Oder einfach stemmen anstatt Geld für Mauernutfräse ausgeben^^


oder so emoji stimmt

1
  •  uzi10
2.4.2019  (#39)
oder Geld sparen, in dem du dir wo eine leihst :D

1
  •  heribert
2.4.2019  (#40)
Ich hab mir diese hier schon gekauft beim obi: https://www.obi.at/hobel-fraesen/einhell-mauernutfraese-th-ma-1300/p/6820047

ich fahre dort nur 5 Minuten hin und die haben noch 3 Stück lagernd. Also mit 4 Fräsen sollte doch alles fertig werden, oder?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo heribert,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dosenbohrkrone / Dosensenker Nutzlänge

 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baustelle mit Haus Nr. 2