« Hausbau-, Sanierung  |

Dosenbohrkrone Durchmesser Kaiser UP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  neibs
23.11.2015 - 21.3.2016
26 Antworten 26
26
Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem aus dem Baumarkt meines Vertrauens eine 83mm Dosenbohrkrone besorgt. In den Außenmauern würde ich gerne luftdichte Elektrodosen einbauen. Die Dose der Fa. Kaiser hat 60mm Durchmesser.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob der Bohrer nicht zu groß für diese Dosen ist.
Von Dietzel gibt es 71mm Dosen. Die Dose von Busch-Jäger braucht überhaupt 83mm.
Welchen Bohrdurchmesser habt ihr bei den Kaiserdosen verwendet und wie sieht es mit dem Platz innerhalb der Dose aus?
Zahlt es sich aus eventuell bei den Innenwänden größere Dosen von z.B. Dietzel zu verwenden?

Vielen Dank
lg
Neibs

  •  wolfgangpue
24.11.2015  (#1)
Hi,

Stand vor der gleichen Frage. Habe eine 60mm Bohrkrone gekauft und hab mich gewundert wieso die 60mm Dose nicht passt. Bei einer Ziegel bzw. Betonmauer musst du die Dose ja eingipsen, oder mit einem Klemmfix von Kaiser befestigen. Dafür brauchst du ein bisschen Spielraum. Die Klemmfix passt auch nur bei 83mm Bohrlöcher genau für die 60mm Dosen. Bei Innenwänden zahlt es sich aus tiefere Dosen zu nehmen, hast mehr Platz zum Werken. Für LAN würde ich gleich die Elektronikdosen von Kaiser nehmen, da kannst die Kabel auch verstauen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo neibs,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dosenbohrkrone Durchmesser Kaiser UP

  •  neibs
24.11.2015  (#2)
Danke Wolfgang.
lg
neibs

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
25.11.2015  (#3)
Ein Bekannter hat die 71mm für die Kaiserdosen genommen, es geht aber allzuviel Platz bleibt nicht.
Damit ich die Dosen wirklich satt und möglichst luftdicht eingipsen kann habe ich jetzt einen 80mm genommen (hat mir der Bekannte empfohlen). Werd dann mit dem eingipsen beginnen, dann kann ich dir berichten.

1


  •  atma
  •   Gold-Award
25.11.2015  (#4)
wir haben innen alles mit dem 80er bohrer gemacht, da bleibt genug platz für gips. bei einfachen schaltern reichen die normalen dosen, bei komplexeren dingen und netzwerkdosen haben wir die tiefen dosen genommen und das war gut so.
wir haben in allen wänden die luftdichten kaiserdosen verwendet.

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
25.11.2015  (#5)
Ich hab mit einen 68mm Bohrer für die 60er Dosen (nicht die luftdichten) gekauft. Beides zu klein. Die Dosen haben seitlich noch die Möglichkeit eine weitere Dose dranzustecken - ich musste jedes Loch nachstemmen.
Wenn 60er Dosen, auf alle Fälle die Tiefen. Ich würde aber eher größere nehmen, falls man mal zusätzlich zu einer Steckdose auch noch eine Klemme unterbringen muss.
Wir haben alles irgendwie reinbekommen, lustig wars aber nicht.

Mfg, PrS

1
  •  atma
  •   Gold-Award
25.11.2015  (#6)
wir haben alles direkt verkabelt und ich musste nichts in der dose stückeln - das wär sich natürlich ned ausgegangen. der 2,5er ist schon nervig genug.

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
25.11.2015  (#7)
@atma: Schön, dass ich nicht der einzige "Spinner" mit direkter Verkabelung bin :)
Ich hab aber nebeneinander liegende Dosen schon kombiniert und bei einer ist mir das Kabel etwas kurz geraten, da muss ich irgendwie 2 Klemmen reinbringen.

Mfg, PrS

1
  •  neibs
25.11.2015  (#8)
Hi - bedeutet direkt verkabelt bei euch, dass die jeweilige Zuleitung aus einer Verteilerdose z.b. 100x100 Kasten neben dem Türeingang kommt? Falls ja dann haben wir das auch so gelöst, jedoch ist die Anzahl der Schläuche, die gleich in der Betondecke geführt habe hoch, was mir entweder große unschöne Verteilerdosen beschert oder ich die Teile verputzen muss. Wie schaut's bei euch aus.

Aktuell würde bei uns das Stemmen anstehen, da die Fenster noch vor Weihnachten geliefert werden. Bei den Temperaturen nicht gerade eine warme Angelegenheit.

Hat jemand von euch die Stemmarbeiten nach dem Einbau der Fenster gemacht?
Grundsätzlich verwenden wir eine Flex mit einer Staubabsaugung von Bxsch. Funktioniert wunderbar. Das Dosenbohren wird dann nicht allzu stauben hoffe ich.

Gestern habe ich auch noch das Internet nach den Hohllochbohrern durchforstet. Dei meisten Einträge beziehen sich darauf, dass sich die Schraube im Spanndorn nach einem Loch lockert und somit der Zentrierbohrer jeweils herausfällt.
Ich habe mir überlegt die Schraube einfach einzukleben. Mal sehen wie das klappt.

Danke für eure Antworten!!!!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
25.11.2015  (#9)

zitat..
PreachersSon schrieb: @atma: Schön, dass ich nicht der einzige "Spinner" mit direkter Verkabelung bin :)
Ich hab aber nebeneinander liegende Dosen schon kombiniert und bei einer ist mir das Kabel etwas kurz geraten, da muss ich irgendwie 2 Klemmen reinbringen.


wir auch ;) aber kabel hab ich noch genug in den dosen gelassen, dass man da nochmal quer durchs haus spannen kann *gg* nur 2 nebeneinanderliegende steckdosen mit 2,5er sind in den flachen dosen sehr bös.

ich mein mit direkt, dass bei uns jede dose, jeder schalter, jede lampe und alles andre bis auf 2 steckdosen ein kabel direkt vom verteilerkasten zu dem jeweiligen "drum" hat. das heißt zb beim licht, dass das stromkabel vom verteiler zur lampe geht und das zweite vom verteiler zum schalter. im verteiler haben wir dann mit tastern gearbeitet (weil einfach hübscher als schalter).
wir haben nach dem fenstereinbau gestemmt. war zwar alles staubig aber so konnten wir die kabel für die kontakte auch gleich richtig stemmen und die rollladen anschließen. wir habens mit einer mauernutfräse (auch von bosch) gemacht. wobei mein schatz gefräst und gestemmt hat und ich den schmarrn dann eingegipst hab (ca 1/2 gips, ca 1/2 klebespachtel, dann ziehts schnell an, aber nicht zu schnell).
hohllochbohrer? wir hatten das stemmteil von hilti für die ziegelwände. mit was kleinerem hätt ich da auch ned antreten wollen. ;)

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
25.11.2015  (#10)
Jede Leitung geht direkt zum Schaltkasten - wir kämpfen gerade damit, wie wir auch jede Leitung in den Kasten bringen :) Aber wir haben fast nur 1,5mm² genommen.
Die Leitungen haben wir mit der Hilti Mauernutfräse geschnitten und dann mit einer Axt rausgebrochen - war ungefähr ein Tag Arbeit für eine Person (gutes Werkzeug ist da echt was Wert). Für die Dosenlöcher hatte ich einen billigen Dosenbohrer aus dem Baumarkt - die Schraube hat sich nur gelöst, wenn ich gehämmert hab, aber ich musste das Teil mehrmals nachschleifen und es war trotzdem mühsam.

Mfg, PrS

1
  •  wolfgangpue
25.11.2015  (#11)
Mit meiner Elektroplanung bin ich leider spät dran und hab daher nur die Sachen stemmen können, die ich bereits fixiert waren. Fenstereinbau wurde heute abgeschlossen und für die zweite Stemmrunde werde ich alle Fenster und Türen fein säuberlich abkleben und wenn möglich beim Fräsen immer einen Staubsauger anschließen. Leider hab ich bei der Flex keinen Anschluß. Ziegelstaub ist halt blöd, der dringt in allen kleinen Ritzen ein.

Ich hab auch vor ein paar Verbindungskästen zu setzen, weil sonst bekomme ich zuviele Rohre in den Verteilerschrank.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
25.11.2015  (#12)
Ich habe alles mit Dosenbohrer, Flex und Axt gestemmt - die staubige Variante emoji nun ist (hoffentlich) alles fertig, die Fenster werden gerade eingebaut

Ich würde die Stemmerei vor den Fenster abschließen, der Staub kommt in jede Ritze des Fensters - muss nicht unbedingt sein.

Ich fahre auch fast alles Zentral zum Verteiler, allerdings geht zu Tastern mit der gleichen Funktion nur ein Schlauch, auch Steckdosen sind natürlich parallel geschaltet. Also zentral verkabelt, aber möglichst Schlauchsparend.

Mit wieviel Schläuchen kommt ihr zum Verteiler?

Nachdem ich eine Loxone/KNX Variante mache und alles selber geplant habe, sind wir schon viele Wochen dran gehängt, die EntscheidungsUNfreudigkeit meiner besseren Hälfte (und auch von mir) haben ihr übriges geleistet emoji

1
  •  Twenty
25.11.2015  (#13)
Wir habens nach dem Fenster Einbau gemacht. Finde das es von der Staubbelastung nicht so schlimm war. Auch mit Hilti Fräse und Staubsauger gearbeitet

1
  •  fuzman
25.11.2015  (#14)
neibs - wenn du das auf Amazon gelesen hast mit dem lockern des bohrers dann kann ich dich beruhigen. Das sind nur dumme deutscheemoji. Du darfst nicht schlagen beim bohren dann lockert sich da gar nichts. Hab alle dosen im haus gebohrt und musste den bohrer nie nachziehen. War verwundert.....hab schlagbohren eingeschalten, und wirklich, dann hat sich bei jeder dose der bohrer gelöstemoji. also ohne schlagen bohren und du wirst glücklich sein. Und schneller gehts auch net mit schlagen.

Wolfgang....wenn du an der apuleiste abklebst kann net mal der feinste staub rein. Beim zgonc kostet ne mauernutfräse mit staubsaugeranschluss 109 euro. So eine hab ich auch verwendet. Geht net so schnell wie hilti aber es geht gut voran. Wenn fertig haust das teil auf willhaben und tschüss.

1
  •  neibs
25.11.2015  (#15)
auf eine Axt wäre ich selbst nicht gekommen - die Variante mit allen Leitungen in den Verteilerkasten, hätte bei uns nicht geklappt. Wir haben schon so unglaublich viele Rohre - mit Alarmanschlüsse, KNX Aktorleitungen, Zuleitungen zu den Verteilerdosen, LAN, TV, hätte ich das alles niemals untergebracht. Ich hoffe, dass sich das bei euch alles ausgeht. Bitte vergesst nicht, dass die untere Seite des Stromverteilers mit dem Zähler verplombt wird und nicht mehr zugänglich ist. Besser dort keine Rohre einbringen.

lg
neibs

1
  •  neibs
25.11.2015  (#16)
@ Fuzman - emoji das erklärt einiges ...

1
  •  fuzman
25.11.2015  (#17)
neibs - es ist verboten mit den leitungen von unten in den kasten zu stossen!! Nur die zuleitung mit schutzleiter sind erlaubt. Das kannst dann wieder raus reissen wenn der zählermaxi kommt. Nur seitlich und von oben. Zumindest ist das bei der EVN so.

1
  •  neibs
25.11.2015  (#18)
genau Fuzman - ich wollte es nur erwähnen, da andere User hier meinten, dass sie die LEitungen kaum in den Verteiler bekommen. Die Leitungen unten in den Verteilerkasten zu bringen, ist nicht erlaubt.

Schönen Abend noch!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
26.11.2015  (#19)

zitat..
Mit wieviel Schläuchen kommt ihr zum Verteiler?


bei uns enden ca 250 schläuche im zählerkasten. ;)

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
26.11.2015  (#20)
So eine billige Mauernutfräse hatte ich auch (zum Glück nicht gekauft), aber mit der war kein Vorwärtskommen. Wobei unsere Installateure meinten, so einen harten Ziegel haben sie auch noch nicht erlebt. Mit der Hilti oben angesetzt und die Schwerkraft arbeiten lassen.
In OÖ darf man mit durchgehenden Schutzschlauch auch von unten in den Verteiler - muss man halt erledigen, bevor verplombt wird. Wobei ich einen eigenen 2ten Schaltschrank habe, wo sich die Kabel Stauen.
So sah das bis vor kurzem noch bei mir aus (inzwischen haben wir fast alle in den Kästen - ziehen ja auch bald ein)

2015/2015112644857.JPG
Links hängt jetzt noch ein Schaltschrank. Netzwerk- und SAT-Kabel kommen in meinem Büro zusammen.

Mfg, PrS

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
26.11.2015  (#21)

zitat..
atma schrieb: bei uns enden ca 250 schläuche im zählerkasten. ;)


Da kann ich nicht mithalten :(

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next