ich habe mir vor Kurzem aus dem Baumarkt meines Vertrauens eine 83mm Dosenbohrkrone besorgt. In den Außenmauern würde ich gerne luftdichte Elektrodosen einbauen. Die Dose der Fa. Kaiser hat 60mm Durchmesser.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob der Bohrer nicht zu groß für diese Dosen ist.
Von Dietzel gibt es 71mm Dosen. Die Dose von Busch-Jäger braucht überhaupt 83mm.
Welchen Bohrdurchmesser habt ihr bei den Kaiserdosen verwendet und wie sieht es mit dem Platz innerhalb der Dose aus?
Zahlt es sich aus eventuell bei den Innenwänden größere Dosen von z.B. Dietzel zu verwenden?
Das ist auch nix wo ma mithalten muss(:. Hab ca 150 beim verteiler. Dank knx hab i nur 2 tasterleitungen und net von jedem taster ne extra leitung. Hab den 5 reihigen mit 2 zählerplätzen. Oben bumm voll und seitlich so weit wie möglich aufgeflext. 250 schläuche erfordern zauberei und vieeeeeel geduld.
wir haben einen gut 2m hohen schrank, ca 1m breit, ich glaub 6 oder 7 reihen (müsst i nachschauen), 3 zählerplätze... aber da kein knx natürlich von jedem schalter zum kasten. wir hatten uns das lange überlegt und gut geplant und entsprechende farben eingesetzt. aber auch zb gegensprechanlage ist im zählerkasten, für jeden schalter ein taster, rollladensteuerung, etc. da kommt scho einiges zam. ja, das braucht verdammt viel geduld beim zusammenhängen und eine gute beschriftung beim einziehen!
Bin aktuell bei gut 100 Schläuchen gesamt, verteilt auf 4 Stellen (E-Verteiler, LoxVerteiler EG, LoxVerteiler OG, EDV-Verteiler).
Mir reicht das Chaos jetzt schon...
Wobei wenn man wirklich alles einzeln zum Verteiler ziehen würd wirds zumindest von der Hirnarbeit einfacher
Hi - hier ein kleines Update: wir sind mit dem halben Haus durch und der Dosenbohrer funktioniert immer noch, ohne dass sich die Schraube gelöst hätte.
Gebohrt wird ohne Schlag. Danke für die Hinweise. Wieder mal unnötig Gedanken / Sorgen gemacht.