|
|
||
..Ich habe das im Innenbereich so gemacht das ich ein Plastiksackerl in das Rohr geschoben habe und darüber eine dünne PU Schaum Schicht. Vor allem bei den Außenleitungen zum Sicherungskasten habe ich so die Möglichkeit ggf. noch Leitungen nachzuziehen.
Lg |
||
|
||
Der PU Schaum ist aber nicht (dauerhaft) luftdicht? Könnte man nicht auch im Innenraum eine Dampfsperr-Klebefolie verwenden, wie sie beim Fenstereinbau verwendet wird? |
||
|
||
PU, XPS, Silikon, etc... das sind die Materialien ohne die es nicht mehr geht. Ein Segen der und für die Industrie. Kaufen, kaufen und wieder kaufen.
Eine Feuchtigkeitsabdichtung erfolgt, weil vergessen oder nicht geplant, mittels eines Schwanenhalses vom Spengler, welcher in die Abdichtung eingebunden wird. Für die Luftdichtheit werden Gummidichtungen verwendet. |
||
|
||
Hallo Djerun, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Durchführungen Bodenplatte abdichten |
||
|
||
|
||
Spengler? Schwanenhals mittels Rohre/Bögen ist gemeint oder?
Welche Gummidichtungen dann für die Kälteleitungen? Schwanenhals+Brunnenschaum wurde von meinem Heizungsbauer empfohlen. |
||
|
||
pipelife.at/at-de/_media/pdf/.../produktinfo-elastische-abdichtung.pdf Silikon ist keine Abdichtungsmasse die im Aussenbereich am Bau irgendetwas verloren hat. Bitte benutzt Produkte die auch die zugehörige Zulassung haben. |
||
|
||
Durchführungen abdichten, siehe Schwimmbadbau - Es hängt natürlich vom jeweiligen Lastfall ab-
Nur Feuchtigkeit, stehendes oder drückendes Wasser, wie tief liegt die Bodenplatte, in welcher Höhe liegt der Grundwasserspiegel z.B. Nachträgliche Abdichtungen sind natürlich Käse- da paßt es, daß sich Mäuse, Ratten und ähnliches getier problemlos durch die ganzen Bauschäumchen, XPs, EPS etc Platten durchnagen. Ich würde das dann zumindest ein wenig erschweren durch Drahtgeflechteinlagen o.ä. Aus dem Schwimmbadbau gibts z.B.gute sichere Abdichtungen mit Bentonit(quellfähiger Lehm) das in Dichtschnüre eingearbeitet ist und bei Feuchtigkeit enorm aufquillt. Diese entwickeln aber einen sehr hohen Quelldruck, sodaß sie etwa 6 cm tief im Beton liegen sollen- das ist also womöglich etwas kompliziert beu euch. Dafür ist es dann aber auch bis mehrere Meter Wassersäule dicht. Andere Profilösungen sind teilweise sehr teuer und kommen nicht überall in Betracht. Falls ihr Lieferanten suchtkönnt Ihr mir gerne schreiben. Andreas Teich |