Durchmesser - Bei größerem Querschnitt kann theoretisch natürlich mehr Wasser mit gleichem Druck in der selben Zeit fließen, sprich mehr Energie transportiert werden. Das muss aber alles berechnet werden, die abzugebende Wärme ist eine Mischung aus Querschnitt, Durchflussmenge und Verlegeabstand.
Verlegeabstand - nach meinem Wissensstand sind die Verlegeabstände sehr wichtig. Je weniger Abstand, desto schneller kann eine gleichmäßige Oberflächentemperatur erreicht werden und diese dadurch auch geringer gehalten werden. Es ist speziell in den Bereichen der Außenmauern und Fenster wichtig, dass die Abstände gering sind (5-10cm). In untergeordneten Räumen kann man auf größere Abstände gehen. 20er oder 25er Rohre sind sicher nicht ok, natürlich hängt das auch mit den Berechnungen zusammen, doch werden die Räume und sogar Teile von Räumen in Heizkreise eingeteilt, und da kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Dimensionen zusammenkommen können.
Sehr fragwürdig, wie ich finde.
ja ich finde die dicken rohre auch sehr komisch, aber das ist eine "villa" also bausumme jenseits der 600tsnd ... aber nicht groß also dreigeschossig und pro geschoss ca. 90m² ... inkl. keller ...
schau ma mal :) danke!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.