|
|
||
Meint ihr einen Kamin mit integrierter Zuluft oder den Ofen dazu?
Wenn du sowieso den Kamin Aussen hast dann einfach auch die Zuluft direkt mittels: https://www.feuerdepot.de/wanddurchfuehrung-zuluft-mit-doppelklappe.html zum Beispiel. |
||
|
||
unter raumluftunabhängig versteht man eine Feuerstätte mit geprüft dichtem Verbrennungsraum. Davon gibt es nur wenige am Markt. Ein Verbrennungsluftanschluss bedeutet nicht, dass der Ofen raumluftunabhängig ist. Dass ist leider manchmal auch angeblichen Fachleuten nicht bekannt. |
||
|
||
den kamin gibt es schon raumluftunabhängig. einfach ein rohr von der aussenwand zum frischluftanschluss des ofens. die frischluft wird nur bei zügen mitten im gebäude von oben ins haus geführt. ein edelstahlkamin ist ja eh direkt an der aussenwand. das die öfen selbst nicht immer 100% dicht sind ist ja noch ein zusätzliches problem. die verbrennungsluft von aussen ist aber bei modernen bauten notwendig. woher soll denn sonst die verbrennungsluft nachströmen wenn das haus dicht ist? hoppla sehe gerade, das innuendo mehr oder weniger das selbe geschrieben hat. |
||
|
||
|
||
Ist das wirklich so, dass man Kamin und Ofen getrennt betrachtet? Bislang war mir nur der Begriff "raumluftunabhängig" nur bei Öfen bekannt, jedoch nicht beim Abgasfang/Kamin.
Wo kann ich das nachlesen? |
||
|
||
Hallo Wolfgang, wenn ich deine Frage richtig verstehe:
der Schiedel Absolut 14 (normaler Kamin, kein Edelstahl) ist z.B raumluftunabhängig verwendbar (z.B. für Gasthermen mit kleiner Leistung) --> innen im Rohr Abgas, und im äußeren Luftspalt Zuluft. https://media4.heinze.de/media/61317/pdf/15229753px592x839.pdf --> im Dokument mit Strg F nach raumluftunabhängig suchen. Ein Edelstahlkamin RLU ist mir noch nicht untergekommen, was aber nichts heißt. |
||
|
||
da im gesamten Abgasfang durch den natürlichen Kaminzug (Thermik) ein Unterdruck herrscht, ist im Regelfall kein Rauchaustritt über eventuelle Undichtheiten möglich. Im Gegensatz dazu aber ist der Ofen selbst als kritisch bezüglich z. B. CO-Austritt zu betrachten.
Ein raumluftunabhängiger Betrieb wäre daher grundsätzlich mit jedem richtig dimenionierten Kaminzug möglich (wenn die Verbrennungsluft direkt von außen zugeführt wird). Ein Ofen der einen Verbrennungsluftanschluss hat, ist aber nicht automatisch raumluftunabhängig. Der Ofen muss rauchdicht sein, d. h. die Leckage darf einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. |