|
|
||
wenn du zb statt maschendrahtzaun den doppelstabgittermattenzaun nimmst, gibts betonelemente, die du unten zwischen den stehern einhängen kannst und da könntest bei jedem element ein stückl höher/tiefer gehen, als beim vorigen und so die ganze länge über den höhenunterschied ausgleichen (ist deutlich günstiger als rasenkante oder schalsteine) und du kannst die betonplatte auch ein stückl rausschauen lassen. die höhe kannst dann mit den stehern variieren.
wenn du aber den zaun AUF diesen sockel stellen willst, kannst eh nur entweder schalsteine nehmen, oder die mauer komplett schalen und betonieren (wird wahrscheinlich teurer werden). die 2,5 reihen in der erste werden a bissl wenig sein. wir haben das fundament für den schalsteinzaun auf frosttiefe gemacht (so 70-80cm). |
||
|
||
hmmmm habe jetzt einiges ausgerechnet was die Materialkosten betrifft..
220 Euro - 40lm Maschendrahtzaun 5mm dicke, 1.50m hoch inkl. Schutz, Steher und Spanner (kommt aus dem Ausland!) 600 Euro - 40lm Schalsteine, 4 Reihen, 25x25x50cm 1000 Euro - 10m3 Beton inkl. Pumpe und Schlauch 150 Euro - 10er Eisen ca. 120m 200 Euro - Bagger für den ganzen Tag --------- 2270 Euro Materialkosten für eine "einfache" Einfriedung inkl. Maschendrahtzaun Wenn ich statt den Schalsteinen eine Schalung nehmen würde komme ich dann ca. auf den selben Betrag da mir dann die Schalsteine wegbleiben aber dafür in die Schalungsbretter investieren muss und bei der Länge komme ich so grob auf 700 Euro nur für die Holzbretter... Nicht gerechnet habe ich noch später den Verputz aber das ist mir jetzt am Anfang auch nicht ganz wichtig... |
||
|
||
Zaunbau - Je nach Boden müßtest du ja nur den Bereich oberhalb des Grundstücks schalen bzw noch knapp darunter.
Also entweder nur eine Lage Gerüstbohlen ca 30 cm breit oder 50 cm Schalbretter. Wenn nur einmal benötigt gehst du lieber zu einer Baufirma und fragst was die für eine Woche Kosten wenn du die sauber gereinigt zurückbringst oder kaufst alte von denen billig. Die Frage ist natürlich obs immer eine Betonwand sein muß oder nicht Punktfundamente genügen und Betonrandsteine davorgestellt oder Steine die vielleicht eh im Garten herumliegen. Sieht natürlich nicht so schön sauber aus- spart aber viel. Oder Einschlaghalterungen für Holzpfosten ohne Fundament. Damit kann dann später der Zaun passend zum Haus gestaltet werden. Andreas Teich |
||
|
||
|
||
Bei mir muss das tiefer und fester sein weil bei mir die Erde seitlich etwas drückt oder drücken könnte...deshalb brauche ich sicher in der Erde ca. 70cm rein und oberhalb eben diese gewünschen 30cm Beton/Schalsteine...
wollte zwar 20er Schalsteine aber der Maurer meinte das es sicherer wäre mit den 25er...was im Grunde nur 250e Mehrkosten sind, also auch nicht tragisch. Deine Variante wäre möglich wenn bei mir alles eben wäre aber so ist es leider nicht :) siehe Foto :) |
||
|
||
Hab ne frage an die profis :) ich werde ja teilweise 4 reihen schalsteine haben, insgesamt 40lm.. bezüglich eisen, was meint ihr reicht pro reihe 1 eisen durchgehend (10mm) = 160m eisen und senkrecht alle 50cm (quasi pro schalstein) 1 eisen jeweil 1m groß (weil 4 reihen x 25cm höhe) = 80 stück = 80m... reicht das? zu viel? zu wenig? bedanke mich! |
||
|
||
wir haben pro reihe zwei eisen und pro schalstein 1 drin... haben aber weniger niveauunterschied, wie ihr. |
||
|
||
Ich versteh Deine Berechnung ned ganz:
40 Laufmeter Mauer und nur 10m³ Beton? Das Fundament sollte ja mit "Schlapfen" ausgeführt werden. Sonst könnte die Mauer kippen! Also 40 meter x 0,7 meter Tief x 0,5 Meter Breit = 14m³ Dazu noch der Beton für das Befüllen der Schalsteine... Schotter für Sauberkeitsschicht? Eisen: Eisen stehend (ausm Fundament heraus) so alle 50-60 cm Dann noch Eisen liegend in den Schalsteinen (dünne Stäbe) Foto aus google: ![]() 30cm Höhe reichen für die Mauer aus, ist da nicht mehr Niveauunterschied? Am Foto schaut es so aus, als würde die Strasse um einen Meter höher als Dein Grund sein, oder? Vielleicht verstehe ich was falsch.... |
||
|
||
Einfriedung - Wieweit geht denn dein Grundstück- wie weit weg vom Verkehrsschild fängst an?
Ich weiß ja nicht wie es bei dir mit Schnee aussieht,- bei uns drückt der Schneepflug im Zweifel alles weg und wenn da unterhalb ein Zaun steht würde es den leicht umknicken/wegbiegen können. Vielleicht wäre da etwas stabiles mit Wurfsteinen/Wasserbausteinen haltbarer und schöner, da die gut bepflanzt weren könnten. Oder die Mauer etwa so hoch wie die Straße machen und dann mit der Schräge abtreppen. Oder hast du genug Abstand, daß Schnee kein Problem ist ? Wenns hier teurer wird muß du eben bei der Garage sparen ![]() ( du kannstt die Pläne schon mal mailen-auch wenns erst später kommt) Andreas Teich |
||
|
||
Noch was - Eisen mit einem Meter ist sicher zu kurz.
Das muss ja auch im Betonfundament stecken. Und umbiegen solltest das Eisen oben auch, nicht das sich jemand aufspiesst. Oder du kaufst so rote Endkappen. Nicht empfehlenswert: Getränkedosen als Endstück. |
||
|
||
ich baue ja keine chinesische Mauer das ich nur fürn normalen Maschendrahtzaun (quasi ohne Windwiederstand) so breit grabe und auch so viel Beton... ich mache das wie einige Nachbarn bei uns, 3 Schalsteine kommen ca. in die Erde inkl. Eisen und Beton (ganz unten wird die erste Schalsteinreihe etwas breite weil ich da doch mehr Beton reintu aber auch nicht breiter als 40cm. und 1 Reihe wird aus der Erde rausschauen wo dann oben der stinknormale Maschendrahtzaun kommt. ca. halben Meter, ab da beginnt die Aussenschicht der Mauer, außerdem wird die Gemeinde das Schildchen versetzen. das kommt eh so hoch, wie gesagt 3 Reihen ca. in der Erde und eine wird drüber stehen und drauf dann der Maschendrahtzaun. das machen wir schon, da verlasse ich mich auf deinen Plan :) EISEN nehme ich jetzt doch etwas mehr....werden so 400lm sein.. |
||
|
||
soll irgendwann mal die Mauer außen verputzt werden?
Wenn ja, da habe ich direkt neben der Straße meine bedenken. Die Straße wird sicherlich gesalzen, der Putz fällt dir in kürzester Zeit wieder runter. Es gibt Schallsteine, die sind zwar etwas teurer, sehen super schön aus und musst du nicht verputzen. also alles was in der Erde verschwindet, normale Schallsteine und die Sichtbaren würde ich die teureren nehmen, welche du nicht verputzen musst. |
||
|
||
wie jetzt? ich würde dir auch empfehlen, das Fundament breiter zu machen! die Mauer soll wahrscheinlich die nächsten 50 Jahre da stehen, somit würde ich sie auch so ausführen, dass sie das auch tut. |
||
|
||
ja das werde ich auch so wahrscheinlich machen, die oberen 1-2 reihen die sichtbar sind mit den besseren steinen. |
||
|
||
geht doch auch ganz ohne BetonWenn eh nur ein Maschendrahtzaun drauf soll
(obwohl man sich da vielleicht etwas wie im Käfig fühlt?) würd ichs doch nur mit eingeschlagenen Pfosten machen. Das hält ewig, ist flexibler und kostet nur einen Bruchteil- von der Arbeitsersparnis ganz abgesehen. Wer am Boden etwas mehr Abgrenzung will kann einfach ein paar Beetabgrenzungsplatten- Randsteine oder Steine vom Grundstück daneben legen. Oder ein paar gespaltene Lärchenpfosten nehmen, im Feuer ankohlen bis etwa 20 cm überm zukünftigen Boden- damit die nicht von Schädlingen verzehrt werden und keine Verrottung einsetzt. Dann gut 50 cm einschlagen. (oder wenn die Muckis nicht reichen an einen großen Abbruchhammermeißel eine Metallplatte schweißen und mit der Maschine die Pfosten hereinschlagen- aber nur auf Schlag-nicht auf Dreh stellen ![]() Ein Holzzaun sieht ja doch viel schöner aus als ein Industriemetallgitterzaun. Als Bretter könnten dann die billigen Schwarten genommen werden- einfach beim örtlichen Sägewerk fragen. Andreas Teich |
||
|
||
hmmm interessante idee...
wir wollen aber doch auch so eine kleine "absicherung" haben und da ists fürs bauchi so a betonwand doch eher eine festung im vergleich nur zum maschendrahtzaun und ohne beton/steine... wollen ja auch nicht das uns der dreck (auch schnee im winter usw.) dauernd von der straße in den garten seinen platz findet und auch deshalb eher das mit den schalsteinen und beton... aber danke für deine vorschläge! |
||
|
||
PS: Was ratet ihr mir, die Pfosten für den Maschendrahtzaun vorher in die Schalung und dann mit Beton füllen oder nachher oben draufschrauben mit solchen Pfostenhalter? |
||
|
||
wir schraubens oben drauf, weil wir nachher flexibler sind und uns mit der abdeckplatte auf der mauer leichter tun. |
||
|
||
hmmm hast recht,...
reicht so etwas als Pfostensteher? |
||
|
||
I halt von dem hersteller nix, glaub ned, dass das dauerhaft hält und es ist alles aus plastik. Unsre nachbarn haben den zaun von dem hersteller, da mussten wir einen steher versetzen... Qualität is was andres.
|
||
|
||
Pfosten - Da ists vielleicht für höhere Flexibilität besser, in die Schalsteine etwas konische Holzpfosten zu stecken und diese bei Erstarrrung des Betons wieder herauszuziehen, sodaß ein ca 50 cm tiefes Loch verbleibt.
Da kann dann alles hereingesteckt werden und es reicht auch Pfosten darein nur mit Holz zu verkeilen. Oder einfach VA oder verz. Rohrstücke in den Beton stecken und oben mind. 30 cm heraustehen lassen. Das ist einfacher als später alles festzudübeln Andreas Teich |
||
|
||
andreas: wie legst du oben betonplatten oder sonst was drauf, damit es im winter das mäuerchen ned auffriert, wenn du löcher machst und da die pfosten reinsteckst? ... das ist doch dann sehr mühsam und ganz ohne wirds dauerhaft wohl auffrieren. |