« Hausbau-, Sanierung  |

Einfriedung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  webdesigne
26.2. - 9.4.2015
38 Antworten 38
38
Hi,

also, bevor ich meine Garage baue ist zuerst die Einfriedung dran die eigentlich in den nächsten Monaten fertig sein sollte.

Ich habe zur Straßenseite insgesamt ca. 40lm und einen Höhenniveauunetrschied von ca. 1m (Anfangspunkt und bis zum Endpunkt).

Meine Frage ist nun ob ich das ganze MIT oder OHNE Schalsteinen machen soll?

Es wird ein ganz normaler Maschendrahtzaun, Sockel ist so 30cm über der Erdoberfläche geplant und dann halt 1,50cm Maschendrahtzaun.

Was sind so Vor und Nachteile mit und ohne Schalsteinen?

MIT - denke ich sicher weil man sich die Schalung spart aber dafür in die Steine investieren muss.

Ich dachte dann eben auf so 4 Reihen (knapp 2 1/2 in der Erde) und der Rest dann als Sockel...

Was meint Ihr?

Bedanke mich!

Grüße euch :)

  •  atma
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#21)
andreas: wie legst du oben betonplatten oder sonst was drauf, damit es im winter das mäuerchen ned auffriert, wenn du löcher machst und da die pfosten reinsteckst? ... das ist doch dann sehr mühsam und ganz ohne wirds dauerhaft wohl auffrieren.

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#22)
Andreas deine Tipps sind immer sehr wertvoll, ab und zu, wie in diesem Fall klingen sie aber eher nach einen "Provisorium".
Es geht beim Hausbau meist um dinge die Jahrzehnte stehen sollen.
Wie Atma schon sagt, Löcher ist immer so eine Sache mit dem auffrieren.
Holz, naja, hält auch nicht ewig, muss immer wieder Bearbeitet werden.

Ich mag Holz auch, gefällt mir gut, es muss aber jedem im klaren sein, dass es a) nicht ewig hält, und b)holz sehr Wartungs aufwändig ist.

Mit den Hülsen bist in Zukunft Flexibler, hast aber auch wieder Löcher (Bohrlöcher), wo Wasser reinkommen wird.
zwar nicht so viel, aber doch.
Bombenfest halten sie, wenn du sie einbetonierst (hab ich aber auch nicht gemacht, eben wegen der Flexibilität).

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
13.3.2015  (#23)
Punktfundamente? - Was ist mit Punktfundamenten für die Zaunsteher?

Schnell und günstiger, Nachteil wäre halt, dass das Gras a bissl in den zaun reinwächst, wenn das Maschendrahtgeflecht zu weit unten ist.

Schalsteien und verputzen würde ich persönlich auch net wollen, dann lieber eien Schalung ausborgen und Lieferbeton rein. - Kommt aber auch net günstiger als Schalsteine, schaut aber besser aus, find ich.

lg Wolfgang

1
  •  AnTeMa
13.3.2015  (#24)
Zaunbau - atma@ u deejay@ dankeemoji
Das war vielleicht nicht ganz unmißverständlich dargestellt:

Also in den flüssigen Beton leicht konischen (für leichteres Herausziehen) Holzpflock stecken und vor der entgültige Erstarrung herausziehen- sodaß ein Loch verbleibt- das könnte zum Wasserablauf auch bis unten durch gehen.

Dann habe ich Löcher in die ich in dem Fall einen (Metall-)pfosten stecken könnte- der bräuchte auch nicht einbetoniert zu werden- allenfals etwas verkeilen, damit er senkrecht steht (wie beim Weihnachtsbaum)
und unten ein Loch quer durch den Pfosten bohren um einen Bolzen durchzuschieben damit das Ding in der Höhe fixiert wird.

Auf die Weise ließe sich die Metallkonstruktion gut demontieren oder ändern.

Die (wieder) METALL-Pfosten kann man natürlich auch einbetonieren und bei Änderungen Abflexen- geht auch schnell für den geübten Heimwerker-
nur ists dann endgültig ab.

Oder alternativ ein Metallrohr halb einbetonieren- halb überstehen lassen und da etwas Beliebiges als Pfosten hineinstecken.Unten über dem Beton ein Loch als Wasserablauf ins Rohr bohren.

Wenn man aber einen Lärchen-, Eichen-oder besser Robinienpfosten nimmt
(am Besten gespalten und nicht gesägt, damit die Fasern nicht durchschnitten werden), den unteren Teil bis etwa 20 cm über der Erde im Feuer gründlich ankokelt und entweder direkt in die Erde einschlägt oder besser mit einem Schotterbett umgibt sollte das auch mehrere Jahrzehnte halten.

Und bis dahin sollte zB eine Brombeerhecke die Zaunfunktion besser übernehmen können als ein Maschendraht.Und es gibt noch etwas zu erntenemoji
Als Abgrenzung unten könnte man ja trotzdem noch Steine setzen, falls es dort so etwas gibt (bei uns liegen die massenhaft -bis mehrere Tonnen schwer- auf dem Grundstück)
Andreas Teich

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.3.2015  (#25)
Das klingt für mich sehr theoretisch, wenig praktisch und das thema mit abdeckplatten, damits nicht auffriert bleibt noch immer. Auch mit geschraubten stehern bleib ich doch flexibel. Auch glaub ich, dass die gefahr von rost viel geringer ist, weil alles viel besser abtrocknen kann. In deinem loch wird immer etwas feuchtigkeit bleiben.

1
  •  webdesigne
15.3.2015  (#26)
hier mal 3 fotos von den nachbarn...

ich werde das genau so machen nur mit viel mehr eisen und mehr beton in der ersten reihe..., meiner meinung nach haben seine arbeiter damit etwas gespart..schliesslich muss das ja quasi als träger dienen damit das auch jahrelang stabil bleibt...


2015/20150315669475.JPG

2015/20150315903224.JPG

2015/20150315695964.JPG

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
15.3.2015  (#27)
eisen passt eh, es wird ja dann noch ein steckeisen rein kommen.
was verstehst du unter mehr beton?
wenn der ziegel voll ist, ist er voll.

1
  •  webdesigne
15.3.2015  (#28)

zitat..
deejay schrieb: was verstehst du unter mehr beton?
wenn der ziegel voll ist, ist er voll.


es gibt ja eigentlich kein "fundament", die schalsteine stehen fast einfach so auf/in der erde...

umfallen wir das ganze ja nicht so leicht aber trotzdem hatte ich mir da mehr beton vorgestellt, vor allen wie gesagt in der ersten reihe das da etwas mehr beton auch außerhalb der schalsteine kommen wird aber wenn das so wie beim nachbarn ausreicht dann ist das ja noch besser :)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.3.2015  (#29)
ich würd schaun, dass auch min 3 reihen unter der erde sind. Aber mit zusätzlich steckeisen passts von der menge eisen her. Die haben halt keine strasse, die gegen deine wand arbeitet und keinen niveauunterschied.

1
  •  webdesigne
15.3.2015  (#30)
niveauunterschied ist bei denen der selbe wie bei uns, vorne bei der terrasse auch das selbe,...

die arbeiter die beim nachbarn die einfriedung machen meinten das man das bei mir gleich so machen könnte, auch zur straße hin...

1
  •  stefanz13
9.4.2015  (#31)
wann macht man eigentlich die Einfriedung?
Wann ist der "beste" Zeitpunkt dafür?
(So wie man z.B den Estrich nach dem Innenputz macht)

Sollte zuerst die Erde zum Haus angeschüttet werden?
Sollte die Fassade schon am Haus oben sein?
Sollte der vorher angelegt werden?

Oder ist das bei jedem verschieden?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#32)
Denke da gibt es keine richtige Antwort.

Man muss halt selber sehen wie das Haus am Grundstück steht, wie der Zugang zu dem ganzen ist und was man noch machen muss.

Wenn man noch viel Baggern muss denke ich ist es nicht vom Vorteil dann schon eine Einfriedung zu machen und dann eventuell schwieriger ins Grundstück mit größeren Fahrzeugen zu kommen.

Oder du machst halt die Seiten "zu" die fix nicht gebraucht werden und lässt dann eine erst zum Schluss machen...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#33)
wir habens möglichst spät gemacht, weil wir immer noch mit großem gerät aufs grundstück mussten, sind damit aber noch immer nicht fertig und haben daher ein tor mit 4m eingebaut.

1
  •  stefanz13
9.4.2015  (#34)
hab mir e gedacht das das auf die Zugänglichkeit auch ankommt!
Hab aber sowieso vor das ich ein Tor freilasse das ich dann auch später nutze um in den Garten zu kommen!

Erde anschütten und Garten auf das richtige Niveau bringen wäre besser wenn schon eine Einfriedung rundherum wäre oder?
Will die Einfriedung ca. 30cm vom fertigen Niveau heraus schauen lassen!

aber nur das ich nichts vergesse!
Was wären bei euch Arbeiten wegen denen ihr die Einfriedung erst danach machts?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#35)
fürs richtige niveau macht das schon sinn. beim tor aufpassen, bei 3,5m kommt ein großer traktor evtl nicht mehr durch (die großen geräte sind in etwa 3,70 breit - wir haben das letztes jahr ausgemessen)

arbeiten: zb terrasse betonieren (ohne einfriedung konnten wir direkt mit dem betonwagen zufahren)

1
  •  stefanz13
9.4.2015  (#36)
Terrasse haben wir wegen Überdachung schon betoniert!

Meinst du mit großen Geräten auch schon nen Bagger? Falls später mal ein Pool gebaggert wird!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#37)
wennst einen großen bagger brauchst, könnts eng werden.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#38)
ja obwohl im schlimmsten Fall kann man dann auch so einen großen Bagger mim krank über die Einfriedung reinstellen,...ist dann halt mit zusätzlichen kosten verbunden...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lärchen-Rhombus-Schalung