|
|
||
würd das auf alle Fälle mal umschreiben lassen. Die MP2 5000 können keine 15kW ins Netz speisen. |
||
|
||
Bei mir hat Netz NÖ die MPII mit jeweils 4,5 kW angenommen. Bringt dir jetzt aber auch nichts. kWp ist normalerweise die Modulleistung, aber keine Ahnung wie da der Gesetzestext ausschaut. |
||
|
||
Naja es steht im Gesetzestext steht Engpassleistung also sind da 16 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]. Also meiner Meinung nach passt das so. |
||
|
||
|
||
Bist du auf Leistungsmessung umgestellt worden? |
||
|
||
Naja theoretisch schon oder nicht? |
||
|
||
Hä, die Grenze wurde doch auf 35 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und 25 kVA angehoben, oder hab ich was verpasst? Die 27,5 habens bei mir auch angenommen bei der NetzNÖ, weil's hald die Peak Leistung vom Goodwe ist, laut AK zählt die aber nicht, sondern die Nornkapazität von 25 kVA Falls du bspw auf 40 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] gehen möchtest kannst du 2 getrennte Anlagen aufbauen, sprich Dach ist einfach voll, Platten werden aber bspw 60:40 auf 2 Wechselrichter aufgeteilt, eine Anlage gehört dir, die andere deiner Frau, die Steuerfreigrenze gilt nämlich pro Person und nicht Haushalt |
||
|
||
Die müssten dann aber auch an zwei Zählpunkten hängen, mit jeweils einem separaten Abnahmevertrag, oder nicht? |
||
|
||
Ja. Der zweite ZP kostet ca. 150 Euro im Jahr. |
||
|
||
Bin schon gespannt wie das dann Punkto kosten bei virtuelen Zählpunkten mit dem neuen ElWOG aussieht (falls das überhaupt noch irgendwann mal kommt). |
||
|
||
nichtmal Theoretisch. mit AT AT [Außentemperatur] Gridcode sind die auf 3,68kW pro Phase limitiert. Also max. 11,04kW ins Netz. Erst im Inselbetrieb können die volle Leistung fahren |
||
|
||
Jein, ich meine wenn du einen Verein mit deiner Frau gründest könntest auf einem Zählpunkt bleiben, weil der Netzbetreiber dann nur mit dem Verein einen Vertrag hat, ob der Netzbetreiber mitspielt sei dahingestellt |
||
|
||
Das ist mal gut zu wissen, wo steht das oder warum weißt du das? Auch im Dreiphasigen Betrieb? |
||
|
||
Zumindest im Forum habe ich die Information gefunden, dass wenn die 3 Wechselrichter 3 phasig kommunikativ verbunden sind, der einzelne Wechselrichter nicht auf 3,68 kVA beschränkt ist. https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_8#643110 Hier ist auch die Information, wenn der Speicher nicht einspeist, in NÖ nicht zur Bemessungsleistung herangezogen wird. https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_8#643143 |
||
|
||
ja, is merkwürdig. ich habs damals probiert, und das AC-Einspeiselimit scheint trotz 3ph bei ~3,7kW je Multi zu sein, siehe hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_86#739866 https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_85#739818 mit deutschem Grid-Code, geht jedenfalls mehr: https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_87#740355 |
||
|
||
Wie siehts beim Laden des Akkus aus? Gehn da mit AT AT [Außentemperatur] Gridcode mehr als 11,04kW? |
||
|
||
Ich verstehe nicht ganz, wie dann der TE auf seine Einkommensteuerbefreiung (und Minimierung des Aufwandes) kommen soll ? |
||
|
||
gute Frage, driftet aber vom Thema ab. das könnten wir im Victron-Thread weiterführen? Hab ich so jedenfalls noch nicht bewusst probiert, bei mir läd größtenteil der RS450 in die Batterie, von den Multis kommt meist eher wenig |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]