« Photovoltaik / PV  |

Energieversorger dürfen PV abschalten ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gensslin
10.2. - 12.2.2025
21 Antworten | 13 Autoren 21
21
Was da jemand genaueres?
Soll anscheinend seit 1.1.25 gelten, nur für Neuanlagen.

  •  czeckson74
10.2.2025  (#1)
Guten Morgen !
Ist ja erst seit 1.11.2024 die Übergangsfrist:
https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339


1
  •  gensslin
10.2.2025  (#2)

zitat..
czeckson74 schrieb: Guten Morgen !

Auch soviel, entschuldige, hab das nie gelesen, weil bei netz-noe mein Interesse weggeschaltet war. Aber gilt ja anscheindend für ganz Österreich.


1
  •  Deep
10.2.2025  (#3)
Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.

1


  •  ck
10.2.2025  (#4)

zitat..
Deep schrieb:

Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.

Nein, zumindest in NÖ geht es nicht um Nulleinspeisung sondern um Abschaltung (durch den Netzbetreiber).

1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.2.2025  (#5)

zitat..
Deep schrieb:

Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.

ja bleib bitte bei den Fakten... in NÖ wird der Wechselrichter abgedreht, produziert also nix mehr. Somit kein Eigenverbrauch.


1
  •  Novostar
10.2.2025  (#6)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Deep schrieb:

Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.
───────────────

Nein, zumindest in NÖ geht es nicht um Nulleinspeisung sondern um Abschaltung (durch den Netzbetreiber).

Zumindest beim Netz Niederösterreich, bei Wiener Netze die ja auch Teile Nö versorgen gibt es noch nichts Konkretes.


1
  •  ck
10.2.2025  (#7)

zitat..
Novostar schrieb:

Zumindest beim Netz Niederösterreich, bei Wiener Netze die ja auch Teile Nö versorgen gibt es noch nichts Konkretes.

Netz NÖ sieht das anders

_aktuell/20250210174621.png
https://www.netz-noe.at/Download-(1)/Verteilernetzbedingungen-Strom/FAQ_Parallellaufbedingungen_2024.aspx

Aber dazu gibt es schon einen Thread.


1
  •  christoph1703
10.2.2025  (#8)
Und, um das nochmal zu wiederholen: Es geht um eine Funktion, die in Notfällen das Netz vor einem Zusammenbruch bewahren soll. Ein paar Stunden Strom aus dem Netz ziehen zu müssen ist sicher billiger als ein Blackout (für alle). Blöder Clickbait 🤬

1
  •  Deep
10.2.2025  (#9)

zitat..
ck schrieb:

───────────────

Netz NÖ sieht das anders

Spannend, was die NÖ'er da machen. Wie soll das kontrolliert werden?


1
  •  ck
10.2.2025  (#10)

zitat..
Deep schrieb:

Spannend, was die NÖ'er da machen. Wie soll das kontrolliert werden?

Was kontrolliert?

Aber grundsätzlich ist das nicht das Thema, ich wollte nur deiner Aufforderung nachkommen.

zitat..
Deep schrieb: Bitte bei den Fakten bleiben.






1
  •  chavez
10.2.2025  (#11)

zitat..
Deep schrieb:

──────..
ck schrieb:

───────────────

Netz NÖ sieht das anders

───────────────

Spannend, was die NÖ'er da machen. Wie soll das kontrolliert werden?

Naja via Smartmeter ist das ganz easy.


1
  •  Deep
10.2.2025  (#12)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Deep schrieb: Bitte bei den Fakten bleiben.
───────────────

Ich bleib dabei, Abschalten ist nicht gleich 0-Einspesiung. Abschaltung gilt nicht für Alle. 

zitat..
chavez schrieb: Naja via Smartmeter ist das ganz easy.

Wie? Meines Wissens nach wird nur der Verbrauch per Smartmeter übertragen. Wenn da 0kWh übermittelt wird, weil der Eigenverbauch vom WR WR [Wechselrichter] gedeckt wird, kann mir ja keiner nachweisen, dass ich eigentlich etwas verbrauchen hätte müssen.


1
  •  ck
10.2.2025  (#13)

zitat..
Deep schrieb: Ich bleib dabei, Abschalten ist nicht gleich 0-Einspesiung. Abschaltung gilt nicht für Alle. 

Das bestreite ich nicht, aber das:

zitat..
Deep schrieb: Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.

Das gilt zumindest so nicht für Netz NÖ und sonst ist mir noch kein Netzbetreiber bekannt der die Umsetzung schon so genau spezifiziert hat.


1
  •  LtUngustl
10.2.2025  (#14)
Die meisten Fragen hier wurden bereits alle im Parallelthread beantwortet:
https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339_12#863463

zitat..
chavez schrieb:

Naja via Smartmeter ist das ganz easy.


Man hat sich bei Netz NÖ dagegen entschieden, den Smartmeter als Wirkleistungsregelung zu verwenden, da die primäre Aufgabe des Smartmeters das Messen ist und nicht alle verwendeten Modelle so eine Regelung (mit der notwendigen Latenz?) unterstützen.
 

zitat..
Deep schrieb:

Wie? Meines Wissens nach wird nur der Verbrauch per Smartmeter übertragen. Wenn da 0kWh übermittelt wird, weil der Eigenverbauch vom WR WR [Wechselrichter] gedeckt wird, kann mir ja keiner nachweisen, dass ich eigentlich etwas verbrauchen hätte müssen.

Soweit ich das verstanden habe, soll irgendwann mal die Einspeisung dynamisch geregelt werden können. Aktuell ist aber die einzig zulässige Methode den WR WR [Wechselrichter] potentialfrei zu schalten und dann geht garnix mehr:

Gegenmaßnahmen gegen Blackouts und ähnliche Notfälle erfordern, dass der Netzbetreiber in die Erzeugung von netzparallelen Anlagen eingreifen können muss (0/100 Wirkleistungsvorgabe auch bereits bei TOR Typ A kleiner 30 kVA). Diese soll im ersten Schritt per pot. freien Kontakt, später auf Protokollebene (Ethernet?) erfolgen.


1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#15)
Lustig wirds dann, wenn kurz vor einem Blackout alle Wechselrichter vom Netzbetreiber abgeschaltet werden, es dann doch zum Blackout kommt und niemand dann Ersatzstrom haben kann, weil die Wechselrichter abgedreht wurden.
Kann man den Wechselrichter dann wieder einschalten selber notfalls oder das Datenkabel vom Netzbetreiber abstecken?
Ich hab doch nicht eine Ersatzstromfunktion, die dann nie funktionieren würde, weil der Netzbetreiber vorm Blackout noch schnell alle Wechselrichter ausschaltet.

1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#16)
Es werden nicht planlos "alle" WR abgeschaltet, sondern nur in gezielten Zonen und selbst du nur im erforderlichen Umfang.

Und du kannst im Fall der Fälle ja auf Inselbetrieb umschalten.

1
  •  christoph1703
11.2.2025  (#17)

zitat..
bauherr79 schrieb: Ich hab doch nicht eine Ersatzstromfunktion, die dann nie funktionieren würde, weil der Netzbetreiber vorm Blackout noch schnell alle Wechselrichter ausschaltet.

Sobald das Netz weg ist, ist auch das Signal weg und der WR WR [Wechselrichter] darf wieder hochfahren.

1
  •  uzi10
11.2.2025  (#18)

zitat..
Novostar schrieb:

──────..
ck schrieb:

──────..
Deep schrieb:

Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.
───────────────

Nein, zumindest in NÖ geht es nicht um Nulleinspeisung sondern um Abschaltung (durch den Netzbetreiber).
───────────────

Zumindest beim Netz Niederösterreich, bei Wiener Netze die ja auch Teile Nö versorgen gibt es noch nichts Konkretes.

Wr Netze schreibt das steuerkabel schon seit Jahren vor. Nur machts keiner. Darum sind auch manche Elis billiger


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
12.2.2025  (#19)

zitat..
uzi10 schrieb:

──────..
Novostar schrieb:

──────..
ck schrieb:

──────..
Deep schrieb:

Energieversorger ist nicht gleich Netzbetreiber und Abschalten ist nicht gleich 0-Einspeisung.

Bitte bei den Fakten bleiben.

Der Netzbetreiber möchte in kritischen Fällen die Möglichkeite haben die Einspeisung auf 0 senken zu können. Der WR WR [Wechselrichter] kann dann natürlich immer noch den Hausbedarf erzeugen.
───────────────

Nein, zumindest in NÖ geht es nicht um Nulleinspeisung sondern um Abschaltung (durch den Netzbetreiber).
───────────────

Zumindest beim Netz Niederösterreich, bei Wiener Netze die ja auch Teile Nö versorgen gibt es noch nichts Konkretes.
───────────────

Wr Netze schreibt das steuerkabel schon seit Jahren vor. Nur machts keiner. Darum sind auch manche Elis billiger

Wie es "macht keiner" ? Entweder ist es Voraussetzung für die Abnahme durch die Wiener Netze oder nicht ? Wir hatten btw btw [by the way, übrigens] im Mai die Abnahme, da wurde nur der Smartmeter kontrolliert und plombiert.


1
  •  uzi10
12.2.2025  (#20)

zitat..
melly210 schrieb: Wie es "macht keiner" ? Entweder ist es Voraussetzung für die Abnahme durch die Wiener Netze oder nicht ? Wir hatten btw btw [by the way, übrigens] im Mai die Abnahme, da wurde nur der Smartmeter kontrolliert und plombiert.

Bei den Wr Netzen kontrolliert kein Schwein was. Die fordern keine Fotos, keine Beweise, keine Seriennummern, nix. Die die den Smartmeter plombieren interessiert auch nix,...
Kann aber sein das sie ihre Richtlinie zurückgezogen haben. Damals wollten sie auch dass jeder seinen Hausanschluss erneuert und auf stand bringt, bis ihnen die Regierung drüber gefahren sind. Aber mir hatten die Techniker vor Jahren gesagt, sie brauchen das, falls in Zukunft eine Möglichkeit über den Smartmeter besteht(derzeit gehts nicht) . Muss mal schaun ob ich noch einen Schriftverkehr habe.
Sie haben sich aber auf die Tor bezogen, dass das drinnen steht und wir es bei der E-Control nachlesen können. Die Tor gilt auch, wenn nicht ausdrücklich hingewiesen

1
  •  Deep
12.2.2025  (#21)

zitat..
melly210 schrieb:

Wie es "macht keiner" ? Entweder ist es Voraussetzung für die Abnahme durch die Wiener Netze oder nicht ? Wir hatten btw btw [by the way, übrigens] im Mai die Abnahme, da wurde nur der Smartmeter kontrolliert und plombiert.

Das Netzwerkkabel ist ja relativ schnell abgesteckt auf WR WR [Wechselrichter]-Seite. Da ist nix plombiert.
Aber ja, sauber ist das natürlich nicht....

@uzi10: Weißt du zufällig wie der Solax X3 G4 sich verhaltet wenn er das entsprechende Signal vom Smartmeter bekommt (DRM Pin6 oder Pin1 ). Geht er auf 0-Produktion (Abschaltung) oder geht er auf 0-Einspeisung (Abdeckung Eigenverbrauch).

_aktuell/20250212463425.png


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Bürgerenergiegemeinschaft gründen - irgendwelche Nachteile?!