« Hausbau-, Sanierung  |

einziehfeder und einziehdraht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  malandro
  •   Bronze-Award
1.7. - 4.7.2011
17 Antworten 17
17
Haben gerade ein kleines Problem, wir versuchen ein einziehdraht in ein Panzer-schlauch zu ziehen, aber wir kommen bis ca. 20 Meter dann geht nichts mehr weiter, gibt es da Tricks das es einfacher geht?
Ich habe dann überlegt es mit einziehfeder zu probieren nur die bekomme ich nur bis 20 m und das Panzer-schlauch habe ich in 25 und 50 Meter je nach dicke....

würde mich auf Tipps oder Erfahrungen freuen!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
1.7.2011  (#1)
Schmäh - Guten Morgen!

was soll denn da für ein draht rein?

Nach einigen (zig) Metern wird das ganze meistens sehr mühsam.

würd einfach 2 Einziehfedern zusammenschnöseln.

#1 Akkuschraubermethode
Ein Ende der Einziehfeder in den Akkuschrauber einspannen langsam drehen. Einziehfeder unter Zug in den Schlauch reinschieben.

#2 Zwirnmethode
(Starken) Zwirn auf ein Stück taschentuch, Styroporkugerl, etc. anbinden, rein in den Schlauch. Am Anderen ende mit An Staubsauger ansaugen (ev. Klebebandl zupicken).
Dann mit Zwirn a festere Schnur nachziehen, dann an Vorspann (1,5mm2 einziehdraht) dann .............

viel Erfolg

Wolfgang

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.7.2011  (#2)
Hallo - ich würde mir das mit dem Einziedraht überlegen, ich habe auch einige Leerdohre, aber oft kommst du dann später mit dem Kabel nicht mehr rein, weil die Schläuche um Ecken gehen oder der Wiederstand einfach zu groß wird oder was weiß ich warum man in die dummen Schläuche nicht mehr durchkommt

leg gleich das Kabel dass du willst, kostet vielleicht ein paar euros mehr aber es erspart ärger,

lg
johannes

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
1.7.2011  (#3)
Staubsaugertrick - hat bei uns auch oft geholfen. Weiters hatten wir eine dicke Einziehfeder leihweise auf der Baustelle, die war uns bei den langen Kabel sehr hilfreich - ein Elektriker müsste so was haben.

1


  •  malandro
  •   Bronze-Award
1.7.2011  (#4)
@kraweuschuasta - Danke, erstmals ein ganz normaler Draht, das man später was durchziehen kann, wir habe eine sehr langen weg (ca. 50 Meter, wobei wir jetzt ca. 35 Meter machen) von Straße bis zum Haus und das ganze wird so lange der Bagger da ist vorbereitet, Falls wir nachher was durchziehen müssen, Telefonkabel, Stromkabel, was auch immer

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
1.7.2011  (#5)
staubsauger....nehmen, dünnes wattebällchen auf dem ende von einen zwirn oder einen angler-nylonfaden ans andere ende vom panzerschlauch geben, einsaugen. dann den zwirn/faden gegen einen dicken nachziehen und am dicken garn den draht befestigen und nachziehen.

"geht nicht" gibts nicht solange das rohr durchlässig ist. mit dieser methode kommst sogar durch rohre durch, die wie eine achterbahn verlegt wurden.

1
  •  Anschi2
1.7.2011  (#6)
Glasfasereinzugsfeder! - Wir haben tw. eine Glasfasereinzugsfeder verwendet, die flutscht besser als die normale Stahlfeder.
Wir haben auch erst die Panzerschläuche auf die richtige (benötigte) Länge abgelängt, und im Freien dann die Kabel bzw. Drähte eingezogen. Da tut man sich noch leichter, man kann den Panzerschlauch noch strecken und schütteln, da rutscht es besser.
Den fertig eingezogenen Panzerschlauch haben wir dann eingegipst.

Bei der Methode muss man halt im Vorhinein schon genau wissen wohin man was verlegen will.

lg

1
  •  whitesheep
1.7.2011  (#7)
aus meiner erfahrung - geht auch paketschnur (aus hanf) mit 3-4 knoten am ende sehr gut mit dem staubsauger...vorteil: ist ned ganz so filigran wie der zwirn...

so long
sheep

1
  •  Anschi2
1.7.2011  (#8)
Noch was! - Das mit dem Vorspanndraht würde ich mir auch überlegen.
Wir haben das beim Kellerdeckenbetonieren so gemacht.
Wie es dann ums Einziehen der Kabel ging, haben wir echt blöd geschaut als wir dann nicht mehr ganz durchgekommen sind. Einen Vorspanndraht hats uns auch abgerissen.
Also gleich die richtigen Kabel einziehen, dann ärgert man sich später nicht mehr.

lg

1
  •  malandro
  •   Bronze-Award
1.7.2011  (#9)
Richtigen Kabel - wäre gut wenn wir wüsten was wir brauchen, derzeit ist alles verlegt nur halt schon vor über 25 Jahre und wir wiesen halt noch nichts was wir mal durchziehen müssen....



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.7.2011  (#10)
Mein Vater hat die Staubsaugermethode optimiert und - das Ganze auf Blasbetrieb (mit Kompressor) umgestellt. Hat den Vorteil, dass das Handling komfortabler ist, man sieht wenn man durch ist und ich bilde mir ein, der Schlauch pfeift dann auch nicht so penetrant. Bei 8 bar und robustem Kugerl (und ebensolchen Muffen) müsste man eigentlich gleich die Feder (oder den Draht) durchblasen konnen - nur Vorsicht auf der anderen Seite emoji
Aber bei solchen Längen hilft nur Querschnitt, Querschnitt, Querschnitt ... und saubere Verlegung ohne enge Radien und (in Hohlwänden) möglichst wenig Bewegungsfreiheit für den Schlauch. Und im Erdreich den richtigen Schlauch ... außen Rippen, innen glatt und vor allem mit integriertem Vorspann! ... und ausreichend Flutschi beim Ziehen.
Und was die Zukunft betrifft ... mindestens ein Schlauch sollte immer als Reserve leer bleiben, beim Nachziehen weiterer Kabel beschädigt man meist die bereits verlegten. Wenns nur einen Schlauch gibt, sollten ein oder zwei CAT6 dabei sein, dann kann nix schiefgehen, das lässt sich für alles mögliche missbrauchen. Wobei in ein paar Jahren eh jede Türklingel und jede Mailbox emoji ihre IP.V6 haben wird.

1
  •  malandro
  •   Bronze-Award
1.7.2011  (#11)
Danke schon mal für die viele Tipps, dann kann ich mich mal am WE mal austoben, ein Panzer-schlauch mit außen Rippen, innen glatt habe ich leider nicht bekommen, war sowieso schon ein Krampf das schwarzer Schlauch zu organisieren was der Elektriker will....

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
1.7.2011  (#12)
ein - plt wasserschlauch ist aussen und innen glatt, da fluschts dann auch leichter.

1
  •  whitesheep
1.7.2011  (#13)
hält der schlauch 8bar auswenn er z.B. im Holraum liegt? ich würd mich das ned drauen....weil wenns denn zerlegt ists vorbei *gg*

so long
sheep

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.7.2011  (#14)
Unser Elektriker hat innen glatte Kabelschutzrohre mit - Vorspann auf Lager ... die muss man ihm nicht erst besorgen. PLT ist auch glatt, aber in den benötigten Dimensionen >75mm teuer und recht unhandlich.
8bar ... hat den Vorteil, dass der Schlauch nachher 2 Dimensionen größer ist *gg*. => zweites Ende ned zustoppeln und die 8 bar im Kompressortank lassen emoji

1
  •  eggi42
3.7.2011  (#15)
Einzugshilfe - Für solche Härtefälle brauchst ein Einschubgerät(runpotec)-da hast nämlich nach 25m immer noch super Schubkraft und kannst zusätzlich noch den Akkuschrauber verwenden-wie vom kraweuschuasta beschrieben.
Da gibts auch die stahlfeder bis 50 m länge.
Hab mir selbst so ein Set zugelegt da mir die ständige "Murkserei" beim Kabel einziehen bei schlecht verlegten Rohren schon ziemlich viel Nerven gekostet hat-die billiger Lösung ist natürlich der Staubsauger jedoch zeitaufwendiger
mfg

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
3.7.2011  (#16)
HiEin Tipp noch, wir haben bei einem 30m schlauch einfach den spanndraht von einem maschendrahtzaun genommen, vorne umgebogen so dass eine 7mm "kugel" entstanden ist, und durchgedrückt - ging super da er nicht abknicken konnte.

nur als idee nummer 20 :)

lg!

1
  •  topstyling
  •   Bronze-Award
4.7.2011  (#17)
Es gibt auch Kabelgleitmittel das alles noch leichter macht. Funktioniert auch super.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach