|
|
||
so...unmöglich ist das nicht. Die Elektroinstallation kann eine erhebliche Undichtheit darstellen, wo die warme feuchte Raumluft in den Ziegel entweicht und an kalten Stellen eben dann kondensiert.
Aber wenn bei der Elektro nicht auf sowas geachtet wurde, wer weiß ob die Fenster passen, die anderen Durchbrüche usw? Wurde eigentlich der Innenputz bis auf die Betonplatte gezogen? usw.. usw.. da gibts so viele Details zu beachten. Das alles zusammen könnte schon mit deinem Problem zusammenhängen. Wie gesagt, BDT Test und du hast Gewissheit. Warum glaubst du geben wir uns so viel Mühe Undichtheiten zu vermeiden? Genau um solche Probleme nicht auftreten zu lassen. Das fängt mit dem Fenstereinbau an und hört bei den kleinsten Elektrounterputzdosen auf. |
||
|
||
naja. - ..da du den anderen Beitrag ja auch verfolgst ist dir sicher aufgefallen wie meine Fenster eingebaut sind.
andere Durchbrüche habe ich nicht (außer einen Kamin). Ja - soweit ich mich erinnern kann wurde der Innenputz bis zur Betonplatte gezogen. Wie gesagt, meine 2 Schwachställen sind anscheinend das Dach und - heute neu dazugekommen - anscheinend die E-Inst. Wobei ich mir echt grad denk, warum ich das Haus dann in 18cm EPS einpack, wenn der Ziegel darunter dann so kalt ist, dass es durch eine Steckdose die keinen Kontakt zur Aussenluft hat zu schwitzen beginnt... zu BD Test: schwer möglich da schon eingezogen. Aber das ganze gehört hier nicht zum Thema, wollt nur eine kurze Info - weil ich hab mir vor unserem Bauvorhaben einige Passivhäuser und NEH angesehen und hab solche Dosen nirgends entdeckt. Wie auch immer - gehört nicht in diesen Beitrag! Aber vlt. meldest dich ja mal bei mir mit einer PN was noch so alles Probleme verursachen könnte - vlt. kann ich ja noch was ausbessern, bei den E-Dosen ist es eh schon vorbei... |
||
|
||
Sorry - muss mich korrigieren, bei der E-Inst. kann und werde ich noch was machen:
Das komische Ding, dass ich da oben als Bild reingestellt habe, ist eigentlich genau für mein Problem (nämlich für das nachträgliche nachrüsten). Falls es jemanden interessiert (der auch wie ich nicht so perfekt wie alle anderen hier gebaut haben): http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?act=showIO&oid=8A16B97A3A9B185C1F97F743149CFBE3 jetzt muss ich nur noch was für die Klemmdosen finden... |
||
|
||
BDT - Ist kein Problem im bewohnten Zustand.
Du kannst nur während der Messung keine Türen und Fenster öffnen und für eine Stunde ist halt eine Tür durchs Messgerät blockiert. Sonst macht der Test weder Dreck noch Lärm oder andere Umstände und könnte viele Fragen beantworten. Es geht auch nicht um perfekt oder nicht. Mein Haus ist auch weit davon entfernt perfekt zu sein, aber das Wichtigste ist die potentiell bauschädlichen Probleme zu minimieren. Klemmdosen hast auch in den Außenwänden?Für die ist mir leider nichts bekannt. |
||
|
||
jep - bei jedem fenster hat mein funki eine gesetzt!
Der Fa. Kaiser (hab grad angerufen) auch nicht (auch nicht von der Konkurrenz). Was ich mir aber schon gedacht hab: ich klebe die Klemmdose einfach am Rahmen mit der Terafol ab. Wenn ich irgendwann in 10 Jahren wieder in die Klemmdose muss, muss ich halt die Folie aufschneiden und ersetzen - würd mich nicht stören! Ja ich weiss - sorry, war so ein Anfall von Frust den ich da jetzt abgelassen habe, weil ich eigentlich gedacht habe, wir haben (wenn man es so mit anderen Häusern in der Umgebung vergleicht) perfekt gebaut - da hab ich mich wohl getäuscht! aber solange ich noch was machen kann werd ich es auch tun! Wer führt alles BD Tests durch?! |
||
|
||
Zum Thema abdichten - Habt ihr Leerrohre die in den/einen Keller gehen (z.B. Verteiler <-> Technikraum) mit Silikon/Acryl abgedichtet? Keller ist in unserem Fall tw. beheizt.
Wichtig ist, neben der Dichtheit der Dosen auch alle Schläuche, die nach außen oder auf einen Dach-/Spitzboden gehen (z.B. Rollo/Raff Motoren, Beleuchtung, Steckdosen), innen und außen abzudichten. Dafür gibt es spezielle Membranstopfen oder man macht das ganze mit einem Acryl- bzw. Silikonpropfen. Meiner Meinung nach ist innen fasst wichtiger als außen. Wir haben auf den Außenmauern keine speziellen Dosen verwendet sondern darauf geachtet, dass die Dosen ordentlich satt im Gipsbett liegen. Was ich hier auch schon gelesen habe ist, dass User dann auch noch bei hohlen Stellen hinter den Dosen aufgebohrt (dünner Bohrer) und PU oder Weichzellschaum reingespritzt haben. Ist sicherlich auch noch eine Verbesserungsmöglichkeit. |
||
|
||
also alles was sich im Gebäude befindet hab ich nicht abgedicht (wär ja auch blöd wenn ich Leerverrohrung mit Silikon zu mach - da komm ich ja nie wieder durch).
Ja habe bei allen Schläuchen die nach außen führen Silikon reingespritzt. Bin dazu mit der Spitze der Silikonspritze komplett in den Schlauch rein (von der Klemmdose aus) und hab solange gedrückt, bis das Silikon fast vorn beim Schlauch wieder raus kam. Glaube also nicht dass es dort noch undichte stellen gibt. Zusätzlich hab ich dann noch den Anschluss wo der Schlauch in die Klemmdose ragt komplett mit Silikon eingedeckt so dass ein ca. 1 cm großer Propfen noch in die Klemmdose reinragt. Hat zwar die Kabel etwas verdreckt, stört mich aber nicht. Das mit dem PU Schaum find ich nicht so schön, dann schon lieber mit den Dichteinsätzen nachbessern.... |
||
|
||
bitte nicht.E-schläuche auf keinen Fall mit PU-Schaum abdichten: der kriecht unendlich weit rein, kriegst du nie mehr raus, im Reparaturfall (oder weil du auch nur einen Draht nachziehen willst) ist Game Over.
Das selbe für zu viel Silikon: ein kleiner Pfropfen der 1cm ins Rohr reinreicht ist ausreichend, und den kannst du mit einem Schraubendreher wieder rauspfriemeln (das Silikon bindet mit dem Schlauch nicht ab) |
||
|
||
Hallo Gerhard! - Die luftdichten Kaiserdosen haben wir im Haus an den Außenwänden verwendet.
Wir haben auch noch zusätzlich alle Schläuche die in den Keller (Zählerkasten) bzw. ins freie raus gehen mit Acryl abgedichtet. Im Freien haben wir auch noch die Dichtstopeln verwendet. Wir haben die ganze E- Installation mit meinem Vater gemacht und wirklich gut aufgepasst. Nur bei der Raffstoreverkabelung hat uns ein Freund geholfen. Im nachhinein haben wir festgestellt dass er (Baustellenelektriker - das haben wir immer so gemacht) uns teilweise die luftdichten Dosen aufgeschnitten hat. Da hatte ich kurz einen Auszucker. War aber dann leider schon zu spät! Wir haben die Dosen dann mit Acryl wieder halbwegs abgedichtet. Der Blower Door Test war echt interssant! Bei genau den Dosen haben wir starken Luftzug festgestellt. Man spürt das echt!! Die Dosen die wir alleine mit meinem Vater gemacht haben waren alle top dicht! Während des Vortests haben wir dann noch alle Undichtigkeiten mit Acryl ausgeschmiert. Haben den Test top bestanden! Auf jeden Fall haben wir schön geschaut was so ne undichte Dose ausmacht! lg |
||
|
||
Äh vielleicht Missverständis, PU Schaum nicht in die Schläuche rein, sondern hinter die Dosen (falls man Hohlräume entdeckt). |
||
|
||
@Anschi2 - OK - nicht schlecht!
Werde es mit den Dichteinsätzen probieren! Werde meine Erfahrung dann mal mitteilen (falls es jemanden interessiert). Wegen der Schläuche in den Zählerkasten: reicht es auch, einfach beim Zählerkasten jeden ankommenden Schlauch mit Silikon abzudichten oder besser auf Seite der Klemmdose?! Weil bei den Klemmdosen bin ich mir nicht mehr so sicher, welche Schläuche da alles in den Keller gehen und welche weiter zu den anderen Klemmdosen (und das rauszufinden ist eine laaaaange Suche ![]() Und beim Zählerkasten hätte ich ja alle gleich auf einmal vor mir und könnte einfach einen Propfen nach den anderen setzen! lg |
||
|
||
@Anschi2 - Hast du ein paar Tipps worauf man beim Einbau der luftdichten Dosen achten muss? Kann man den E-Schlauch einfach durch die Membran stecken? Die Membran aufschneiden ist ja auch keine gute Idee wie ihr leider feststellen musstet.
Ist die Montage einer solchen luftdichten Dose umständlicher als bei einer 0815-Dose oder hält sich der Mehraufwand in Grenzen? lg, Manni |
||
|
||
Hallo Manni! - Wir haben mit einem scharfen Messer ein kleines Ritzerl in das Membran gemacht, dadurch lässt sich der Schlauch besser durchführen.
Sonst geht die Verarbeitung genauso wie bei den "normalen" Dosen. Unser super Elektrikerfreund hat Teile de Dose ausgebrochen bzw. mit einem Seitenschneider rausgeschnitten, deshalb dann die Undichtigkeiten. Dort wo wir den Schlauch durch das Membran duchgesteckt haben war beim Blower Door Test kein Luftzug spürbar. Wir haben aber in alle Schläuche noch zusätzlich Acryl reingespritz. lg Anja |
||
|
||
@Anschi2 - Wie habt ihr das gelöst, wo ihr in eine luftdichte Dose mit 2 25er-Schläuchen von unten rein musstet? Ich meine, unten haben die Dosen ja nur eine 25er und eine 20er Durchführung! Ich muss laut meinem Elektriker zu sämtlichen Dosen 2 Schläuche für die einmal kommende und einmal gehende Verdrahtung...
Gruss mikee |
||
|
||
hallo mikee! - Teilweise sind wir auch seitlich in die Dose rein.
Wie hier im Bild einmal von unten und einmal von oben. lg |
||
|
||
.Naja, von oben reingehen wenn beide Schläuche von unten kommen kann ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder? Sowohl beim Schlauch reinlegen als auch beim Einziehen sicher kein Zuckerschlecken.
Würde mich echt interessieren, wie das üblicherweise gelöst wird! Gruss mikee |
||
|
||
ich wär auch für eine antwort auf mikees frage dankbar... bei uns gehts im jänner mit dem dosen stemmen los... |
||
|
||
fragen, fragen, fragen :) - bei mir gehts auch bald mit dem dosen setzen los und habe folgende fragen:
- habt ihr für die außenwände die tiefen luftdichten kaiserdosen (66mm tief) oder die normalen (46mm tief) verwendet? - detto Innenwände: tiefe oder normale dosen? - habt ihr für 2-3-4-5 fach leisten einfach die dosen zusammengesteckt oder was anderes verwendet? - habt ihr für sämtliche leitungen die farben schwarz,blau,grün/gelb verwendet? - wie habt ihr die dosen vor dem putzen abgedeckt? - wie habt ihr euch ausgerechnet wieviel Meter Kabel ihr braucht? - habt ihr für starke verbraucher ein 2,5mm kabel (oder noch stärker) genommen oder einfach das 1,5mm? - mit was hattet ihr die besten erfahrungen beim setzen? Elektrikergips, Blitzzement oder eine Mischung? DANKE! |
||
|
||
Keine Antwortenaber ein gut gemeinter Rat:
Wenn du dir diese fragen ernsthaft stellst, dann lass lieber die Finger davon! |
||
|
||
@Benji - wieso ich könnte ja für lampen eine andere farbe für die phase nehmen oder überhaupt nur braun.
und zum herd, waschmaschine/trockner hätte ich 2,5mm gelegt, ich wollte halt nur wissen wie ihr das gemacht habt. der elektriker kommt sowieso noch, mich hätte das nur vorab interessiert. danke |
||
|
||
@secat - Blau für Nulleiter und grün-gelb für Schutzleiter versteht sich eh von selbst. Schwarz wird üblicherweise nur für ungeschaltete Phase verwendet (also da wo immer Spannung drauf ist), für geschaltete Phase (also z.B. vom Lichtschalter zur Lampe) gerne braun. Hat man mehrere geschaltete Phasen, weicht man auf andere Farben aus. Eine Sonderstellung nehmen noch die "Korrespondierenden" bei Wechselschaltern ein, für die nimmt man eine spezielle Farbe die sonst nicht verwendet wird (in meinem Fall lilett)
ob 1.5² oder 2.5² hängt vom Verbraucher ab, aber auch von der Absicherung (und umgekehrt). Wird ein Kreis mit 16A abgesichert, nimmt man 2.5², bei 10 oder 13A 1.5². manche empfehlen, alles mit 16A und 2.5² zu machen, das geht halt ins Geld (Kupfer ist elendig teuer) Der Elektriker deines Vertrauens sollte das aber alles wissen. Schließlich übernimmt er im Endeffekt auch die Verantwortung dafür. |