« Heizung, Lüftung, Klima  |

elektroinstallationen - was, wie, warum?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  NewbeX
12.2. - 13.7.2009
48 Antworten 48
48
hallo,
der möller spot mitn toni polster mag euch sicherlich ein begriff sein.
ich habe nämlich vor, ein bus system einzurichten, nur stellen sich mir einige fragen.

wieviele funktionen sind für den häuslichen gebrauch eigentlich sinnvoll?
auf was muss man da achten?
bzw. hab ich im baumarkt gesucht und nichts gefunden. wo kriegt man die systeme her?

danke für die hilfe und lg!

  •  monk
6.4.2009  (#21)
flackernde sparkerzen?! - Die Energiesparlampendiskussion ist ja eine ziemlich heiße ;) die Vorteile liegen klar auf der Hand - dann gibts da aber auch ne Reihe an Nachteilen (zB das enthaltene Quecksilber, Lichtspektrum) und technischen Unausgereiftheiten...
zB Schlechte Kompatibilität mit modernen Bussystem-Installationen - das bedeutet Störungen, Flackern... das Dimmen ist so eine Sache... es gibt schon Energiesparlampen die das können - aber meines Wissens eben unter den erwähnten Einschränkungen... (aber ich bin hier nicht auf dem neusten Stand der Technik... also einfach mal selbst nachfragen)
Alles in allem ist aber so ein Lichtszenensteuerung schon etwas sehr angenehmes - auch zur Sicherheit - zB im Urlaub um eine Anwesenheitssimulation durchzuführen...

1
  •  webmail4tom
11.4.2009  (#22)
@hansee Kostenschätzung? - Mich würde interessieren mit welcher Kostengröße Du bei Deiner BUS Anlage so rechnest. Ich weiß zwar, dass es da auf sehr viele Dinge ankommt aber mich würden realistische Richtwerte interessieren und ob Du dabei auch Eigenleistung erbringst.

1
  •  Hansee
15.4.2009  (#23)
kosten - Wie du schon geschrieben hast, es kommt immer drauf an was man alles realisieren will. Für meine Anwendungen fällt folgendes an: Die Buskomponenten für die Verteilung (Spannungsversorgung, Aktoren, Dimmer, Rollos usw.) kommen auf ca. 3000€. Sensorik (Schalter, Bewegungsmelder, Präsenzmelder) ca. 3T (kommt stark aufs Design bzw auf die Marke an, weniger auf die Funktionen). Die Kosten die sich durch die größeren Verteiler und Mehrverkabelung ergeben, kann ich schwer einschätzen, da ich keinen Vergleich zur konventionellen Installation habe. Aber ich würde da auch so 2T Euro veranschlagen. Also ca. 8T Euro Mehrpreis zu einer konventionellen Lösung für die Hardware. Eigenleistung sind: Planung, Kabel einziehen, Parametrierung. Die Verteilerverkabelung überlasse ich einem Fachmann.
Nicht dabei, Schnickschnack wie Touchpanel (2T Euro werde aber an einem strategischem Punkt alles dafür vorbereiten), oder ein Homeserver (da werde ich erst opensource Produkte testen).

1
  •  monk
15.4.2009  (#24)
Kombipreise..?! Greifst du da auch schon auf die angebotenen Pakete zurück oder stellst dir das alles gänzlich individuell zusammen ?
http://moeller2.screenteam.at/index.php?side=paketshop
So oder so kommt da doch einiges zusammen - der Elektriker für die Verteilerverkabelung (und Eventualitäten) wird auch nicht ganz billig - aber alles in allem - so wie dus vorgerechnet hast, hätt ich mir gedacht dass da fast noch mehr anfällt....
Aber wie du schreibst - wenn man ins Detail geht, dann ists nach oben fast unlimitiert…..


1
  •  Hansee
16.4.2009  (#25)
ich hab...nix von Möller und nehme auch kein Paket. Ich weiß zB ich muß 12 Rolläden steuern, dann neheme ich einen 8fach Jalousieaktor (zB: ABB JA/S 8.230.1M ca 450€) und einen 4fach (zB: ABB JA/S 4.230.1M 220€), oder halt 3 4fach Aktoren (in diesem Fall sogar günstiger). Muß ich 4 Lampen dimmen, brauch ich einen 4fach Dimmer (ca. 390€). Für 12 schaltbare 16A Verbraucher (schaltbare Steckdosen(kreise)) brauche ich einen 12fach Schaltaktor (zB ABB SA/S12.16.5 380€). 12 Lichter (Last 10A )schalten, einen ABB SA/S 12.10.1 320€ usw...

So mit diesen oben genannten Dingen kannst du 4 Leuchten dimmen, 12 Jalousien fahren, 12 Steckdosen schalten, 12 Lichter schalten zum Preis von 1750€, dazu kommt noch eine Spannungsversorgung um ca. 250€. Wären dann 2000€ für diese Funktionen.

Das kann man natürlich jetzt noch beliebig fortsetzen je nachdem was man realisieren will (Binäreingänge für Fensterkontakte, Aktoren für die FBH FBH [Fußbodenheizung] Stellventile usw...)

1
  •  webmail4tom
18.4.2009  (#26)
@ Hansee - Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. So in die Richtung hätte ich die Kosten auch geschätzt. HAbe mich noch nicht wirklich darum gekümmert. Da ich leider eher zwei Linke habe könnte ich mir nichts selber machen.

Ich denke, dass das Thema BUS derzeit noch etwas in der Grauzone angesiedelt ist, weil es viele "Fachleute" gibt die eben keine sind. Dann kommen plötzlich Unsummen in Angebote und Aussagen rein oder eben nur Halbwahrheiten.

Das Touchpanel ist mit 2.000 recht happig. Wie groß ist das?

1
  •  Hansee
19.4.2009  (#27)
Touchpanel - Tja, da gibts verschiedenste Lösungen, von einem Bildschirm mit USB Touchoberfläche, über einen Bildschirm mit Touchfunktion integriert, zum Embedded PC und bis zum Embedded PC für UP Installation.
Für die ersten 2 brauchst einen zusätzlichen PC in der Nähe versteckt, zwar billig aber nicht das was ich suche.
Embedded PCs gibts auch schon ziemlich günstig, die kann man aber nicht Unterputz installieren wegen der Wärmeableitung.
Und die die für die UP Installation geeignet sind kosten halt dann eine Kleinigkeit (Gira 15" 2700€).
Was vielleicht als zwischenlösung interessant wäre, es gibt jetzt einen eeepc Touch von Asus, den kann man zwar nicht fest installieren, dafür herumtragen und kostet auch nicht so viel.

Mit den Fachleuten hast du Recht, es gibt sicher auch Profis, die sich nur damit beschäftigen. Die könnte man sich über die knx website raussuchen, da gibts irgendwo zertifizierte Partner suchen. Und am Besten dann noch ein paar Referenzobjekte des Unternehmens ansehen.
Die meisten Elektriker sagen (hab ich persönlich festgestellt), mit dem wollen wir nix zu tun haben, wir machen nur klassische Installationen. Die sind wenigstens ehrlich.


1
  •  webmail4tom
20.4.2009  (#28)
So gesehen ist deine Lösung sicher langfristig gesehen die Investition wert. Der Gedanke an einen versteckten Zusatz-PC würde mich auch nicht glücklich machen, vorallem wenn man weiß und miterlebt hat, dass diese Dinger von den Komponenten her (Lüfter, Ram, Grafik) mit zunehmendem Alter mehr oder weniger abrauchen emoji

Bin schon gespannt was Du berichtest wenn Deine Sache soweit ist und läuft!

1
  •  Relle
21.4.2009  (#29)
Heizungssystem - hab mal grad ein wenig geschmökert und bin auf eure diskussion gestoßen. hab mir von möller ein heizungssystem einbauen lassen. hab damit auch gleich die vorkehrung getroffen, wenn ich bei bedarf das bus-system weiter ausbauen möchte. ist zwar ne kostspielige sache. aber ich denke langfristig gesehen rentiert es sich. zu der diskussion sparlampen. ich würde auch von den sparlampen absehen, da jene in den sondermüll gehören, wegen dem quecksilber (w.o. schon erwähnt). LEDs sind da die bessere Lösung. Obwohl auch nicht ganz billig!!

1
  •  monk
26.4.2009  (#30)
Touchme Der Eeepc Touchscreen für die Bedienung ist sicher auch ne nette Lösung - hier gibts einen link zu einem Bericht über die neuesten Modelle von der aktuellen CeBit
http://www.zdnet.de/business_video_interview_cebit_asus_praesentiert_eee_pc_touch_story-39002023-41001138-1.htm
Die Preise für die Neuerscheinungen sind aufgrund möglicher Variationen noch nicht fixiert...
@Relle: Ist ja nicht gerade Heizungssaison zurzeit ;) - Hast dus im Winter schon testen können und hat man da dann eigentlich einen kompletten Überblick über den Verbrauch...?!


1
  •  ompierl
30.4.2009  (#31)
bus system - @relle
wenn ich das richtig verstanden habe kannst du dein heizungssystem erweitern bei bedarf? ich schätze das wird auch eine art bus-system sein, oder?

ich benutze schon länger eigentlich nur energiesparlampen. habe vor kurzem die leds entdeckt. finde die ganz gut. werde die vielleicht auch mal ausprobieren.

1
  •  gullit72
1.5.2009  (#32)
Was-Wie -Warum - Also ich habe mir bei der Firma Genböck ein System gekauft welches klein in der Anschaffung war und trotzdem mit dem EIB erweiterbar ist. Wir haben nur das EG mit Bus realisiert aber ist eine tolle Lösung!

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo NewbeX,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: elektroinstallationen - was, wie, warum?

  •  monk
6.5.2009  (#33)
Techniktohuwabohu Ich hätt mal eine allgemeine Frage an euch - denkt, ihr dass es in einem Haus zuviel Elektronik geben kann?
Aspekte über die man sich hier streiten könnten wären wohl die Bedienbarkeit, Sicherheit, elektromagnetische Strahlung und was passiert wenn einmal der Strom weg ist und man kann nicht mehr aufs Klo, weil der Deckel nicht mehr hochklappt ;)
Muss man sich, so wie große Bürokomplex zB in zukunft einen eigenen Haustechniker leisten der im Fall des Falles schnell zur Stelle ist, oder sollte doch eher Verzicht geübt werden um alles überschaubar zu halten...
?



1
  •  fricki
7.5.2009  (#34)
Bussysteme - Ich habe lange überlegt ob ich mir auch ein Bus-System in meinem Neubau installieren soll .... habe mich nun entschlossen "nur" die Rolläden und Raffstores zu steuern (über Powerline System) und die Steckdosen die ich schaltbar machen will über Netzfreischalter zu realisieren.

Sehe z.B. keinen Sinn eine Fussbodenheizung über EIB oder ähnliches zu steuern da eine FHBZ ja de facto als "Dauerläufer" konzipiert ist und eine Absenkung meist schon beim Heizgerät implementiert ist.

1
  •  Reinhard
7.5.2009  (#35)
bus ich seh's auch so wie monk und fricki ... ich bin auch ein ziemlicher technik-freak, aber in einem bus-system hab ich keinen wirklichen vorteil gesehen. wozu sollte ich vom wohnzimmer aus meine rolläden im schlaf- und kinderzimmer steuern wollen?? oder vom wohnzimmer aus den radio im badezimmer ein- und ausschalten ... da wars mir schon wichtiger, dass ich alle zimmer in mein netzwerk eingebunden habe und mit einem zentralen server (was auch immer da drüber läuft...) die pc's aus dem büro bzw. den kinderzimmern verbannt habe ...
also ich kann den nutzen eines bus-systems im privaten haushalt nicht wirklich nachvollziehen ... in der industrie ja, aber zuhause?? und wnn ich vergessen sollte, das licht im bad abzudrehen, dann brennts halt den ganzen tag ... ist ziemlich wurscht oder?

andererseits schaun die panels ja ziemlich geil aus, aber das wars auch schon wieder ... kenn leider auch leute, bei denen das bus-system bis heute nicht gscheit funktioniert.

wie auch immer, muss eh jeder selber entscheiden.


1
  •  monk
14.5.2009  (#36)
Plumbsklo vs. Spülung Also ich bin da eher zwigespalten, auch im privaten Haulhalt - es gibt sicher Vor und Nachteile (bzw. Dinge die man, gern als überflüssig bezeichnen könnte... obwohl vielleicht ein Ritter im Mittelalter eine Klospülung auch als übertriebenen Luxus angesehen hätte ;) )
Einen ganz netten Artikel dazu hab ich noch gefunden...

http://businstallation.wordpress.com/2009/05/05/zuviel-elektronik-im-haus/


1
  •  Yggdrasil
19.5.2009  (#37)
@monk - den Blog hab ich auch schon gefunden. Ich finde den ganzen Blog und die Idee nett. Vor allem kann man dann auch mal den Einbau eines Bussystems nachvollziehen. Ich verfolg das auch schon länger...

1
  •  monk
25.5.2009  (#38)
es werde Licht Ja ist sehr ok....
Ein Yogazentrum im 22. Bezirk das ein Bus System einbaut hat schon was - die Automatisierung der spirituellen Erleuchtung ;)
;)
Ich persönlich wollte auch mal einen Blog einrichten als ich meinen Keller renoviert hab, habs dann aber doch gelassen weils mir zuviel Arbeit war...

1
  •  Yggdrasil
26.5.2009  (#39)
es werde Licht... ; ) - Mal von der spirituellen Erleuchtung abgesehen, ist es sicher angenehm wenn man für verschiedene Stimmungen oder Publikum die vorgespeicherte Beleuchtungen verwenden kann. Würde sich nicht nur in einem Yoga Zentrum rentieren.
@Blog. Ja wem sagst du das. Ich hab mir auch schon überlegt einen Blog zu schreiben aber das würde zuviel Zeit kosten und dann liest es auch noch keiner. Wäre zu frustrierend für mich.


1
  •  monk
2.6.2009  (#40)
Licht aus ;) ok das ist dann auch mein letzter Beitrag in dem Thread hier - bevors zu "offtopic" wird ;)
Klar die Lichtatmosphäre lässt sich damit sicher klasse steuern - auch wenn ich mit Yoga nichts am Hut hab, kann ich mir schon auch vorstelln, dass man da Programme ablaufen lassen könnte, die das Wohlbefinden während einer Sitzung steigern...



1
  •  Anisa
14.6.2009  (#41)
Ängste"Also ich bin da eher zwigespalten, auch im privaten Haulhalt - es gibt sicher Vor und Nachteile
Einen ganz netten Artikel dazu hab ich noch gefunden...

http://businstallation.wordpress.com/2009/05/05/zuviel-elektronik-im-haus/ "

Ich hab den Artikel auch nett gefunden, nur spricht er genau die Angst an, die einige haben. Sozusagen der große Stromausfall Freitag in der Nacht. Eigentlich habe ich nie daran gezweifelt, dass man alles dann automatisch händisch bedienen kann, aber anscheinend gibts auch die Meinung, dass dann alles still steht, und man weder das Licht ein- noch ausschalten kann, noch lassen sich die Fenster öffnen oder schließen, und natürlich kommt man auch aus dem Haus nicht raus. Ist aber schon übertrieben - oder hat jemand von euch auch solche Befürchtungen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next