« Heizung, Lüftung, Klima  |

elektroinstallationen - was, wie, warum?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  NewbeX
12.2. - 13.7.2009
48 Antworten 48
48
hallo,
der möller spot mitn toni polster mag euch sicherlich ein begriff sein.
ich habe nämlich vor, ein bus system einzurichten, nur stellen sich mir einige fragen.

wieviele funktionen sind für den häuslichen gebrauch eigentlich sinnvoll?
auf was muss man da achten?
bzw. hab ich im baumarkt gesucht und nichts gefunden. wo kriegt man die systeme her?

danke für die hilfe und lg!

  •  Anisa
14.6.2009  (#41)
Ängste"Also ich bin da eher zwigespalten, auch im privaten Haulhalt - es gibt sicher Vor und Nachteile
Einen ganz netten Artikel dazu hab ich noch gefunden...

http://businstallation.wordpress.com/2009/05/05/zuviel-elektronik-im-haus/ "

Ich hab den Artikel auch nett gefunden, nur spricht er genau die Angst an, die einige haben. Sozusagen der große Stromausfall Freitag in der Nacht. Eigentlich habe ich nie daran gezweifelt, dass man alles dann automatisch händisch bedienen kann, aber anscheinend gibts auch die Meinung, dass dann alles still steht, und man weder das Licht ein- noch ausschalten kann, noch lassen sich die Fenster öffnen oder schließen, und natürlich kommt man auch aus dem Haus nicht raus. Ist aber schon übertrieben - oder hat jemand von euch auch solche Befürchtungen?

1
  •  Hansee
15.6.2009  (#42)
Wo ist der Unterschied, wenn der Strom ausfällt bei einer Bus Installation, zu einer konventionellen? In beiden Fällen ists finster wenn der Strom aus ist.
Wenn die Buslinie gepuffert ist (über Akku in der Spannungsversorgung, oder kleine USV), kann man zumindest noch ein paar Aktionen ausführen, die keine 230er Versorgung brauchen, zB Warn SMS schicken.
Meine Fenster, Terassen- und Haustüren kann man trotzdem öffnen, warum auch nicht? Wenn die elektrischen Rolläden unten sind, ist das auch bei beiden Installationen ein Problem.
Das ist dann aber keine Diskussion um pro/contra Bus Systeme, sondern um pro/contra Elektro allgemein.
Manche laufen gerne morgens und abensd durchs ganze Haus und kurbeln, manche eben nicht. Da ich nicht gerne kurble, habe ich überall die elektrische Variante bevorzugt und nehme den seltenen Fall eines Stromausfalls in Kauf. Im EG habe ich überall Raffstores, diese kann man bei Bedarf auch einfach aufheben und so das Haus verlassen.

1
  •  Yggdrasil
15.6.2009  (#43)
Dabin ich ganz auf der Seite von Hansee. Macht bei einem Stromausfall ja wirklich keinen großen Unterschied ob ich ein "herkömmliches" Haus habe oder eines mit Automation. Dunkel ist es immer. Mal davon abgesehen, dass Stromausfälle nicht mehr so häufig sind wie sie es früher einmal waren. Sie sind sogar so selten geworden, dass ich beim letzten durch das Haus geirrt bin weil ich weder Kerzen noch Taschenlampe griffbereit hatte (Ein Fehler den ich jetzt nicht mehr machen werde). Wie dem auch sei, würde ich auch bei einem Bussystem nicht auf die normale Ausstattung des Hauses verzichten, weil dann ist man meiner Meinung nach zu abhängig vom System. Also nicht vergessen auch die Türklinken einzubauen!!

1
  •  ziegelhaus50
15.6.2009  (#44)
!Ich muß mich Hansee auch 100% anschließen...wenn der Strom weg ist, dann is er weg, aus, finito! Egal ob Bus od. normale Installation.
Und sind wir mal realistisch, wie oft ist der Strom für längere Zeit weg?
Ich kann mich nicht mehr daran erinnern.
Es wird eben erst mal alles was neu ist und unbekannt schlecht geredet,
darin sind wir Österreicher ja wahre Meister emoji
Mein Geld investiere ich lieber in ein Bus-System als in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder
unwirtschaftliche Solaranlage!

Lg.ZH.

1
  •  pointi001
16.6.2009  (#45)
Stromausfall - ..und wenn ich schon so grosse angst vor längerem stromausfall habe, dann kann ich mir sicher zur rel. kostenintensiven BUS installation auch noch ein notstromaggregat leisten, welches im falle von stromausfall automtisch in betrieb geht und für zig stunden den ausfall überbrücken kann. lg gerhard

1
  •  Gore
17.6.2009  (#46)
Angst-->Funk - Also ich hätte mehr Angst davor das die Funkzentralveriegelung vom Nachbarauto zufällig die selbe Frequenz nutzt wie die Fernbedienung fürs Bussystem, und mir die Fenster öffnet, als vor einem Stromausfall. Ein Stromausfall ist ja nicht gerade schlimm, solang das Handy funktioniert kann man im Notfall ja Hilfe holen.

1
  •  Anisa
13.7.2009  (#47)
keine Türklinken? - Nein, also dass der Nachbar sich irgendwie ins Netz einloggt, dass geht nicht, da hab ich extra bei Möller angerufen und genau die Frage gestellt. Manche Nachbarn haben sicherlich solche Tendenzen, aber mir wurde gesagt,dass das System absolut sicher ist, da es codiert ist. wär ja noch schöner, wenn man auf Urlaub fährt, und irgendwer per Fernbedienung die Fenster öffnet und ... .
Bezüglich stromausfall: Hat denn irgendwer wegen der Automatisation auf Türklinken verzichtet?

1
  •  AndiBru
13.7.2009  (#48)
HiIch habe die Beiträge nur überflogen, da ich mir kein BUS System oder voll automatisch etwas einbauen werde ...

Nur eine "Kleinigkeit" zum Nachdenken....

Ich bin gegen "Elektrische" öffner, sogar auch beim Garagentor ...

Warum: Ich weiß das man binnen 30sec JEDE, und zwar wirklich JEDE Frequenz, code was auch immer auslesen kann, und dies mit geräten die man ganz einfach bekommt ...

Also einmal den "Schlüssel, Transponder, Fernbedienung" was auch immer liegengelassen, ein "Feind" zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort und der "Digitale Schlüssel" ist kopiert ...

Deshalb gibt es bei mir ganz normale Schlösser / Griffe / usw...

Nur beim Garagentor habe ich auch einen Sender, aber den lass ich nicht im auto liegen, sondern nehme ihn immer mit und in der Garage habe ich ebenfalls eine Sicherheitstüre ins Haus, falls doch einmal etwas "passiert".

lg!

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: lwp - alles in einer