« E-Auto  |

Elektromobilität Nissan Leaf

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 49  50  51 
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
13.1.2013 - 26.11.2015
1.013 Antworten 1013
1013
Möchte euch hier meine Erfahrungen in Punkto Elektromobilität etwas näher bringen.

Im August 2012 hatte ich das erste mal das Vergnügen, den 100% elektrischen Nissan Leaf zu fahren.
Vom Nissan Händler habe ich damals das Auto voll geladen mit 189 Km (ECO Modus) übergeben bekommen.
Bin dann 52 Km gefahren (nicht gerade sparsam) und habe das Auto mit 127 Km geschätzter Reichweite wieder an den Händler übergeben.

Jetzt ca. ein halbes Jahr später steht ein Fahrzeugwechsel bei uns an, da unser derzeitiges Auto nach 370.000 Km seinen Dienst geleistet hat.
Bin jetzt bereits seit einigen Monaten auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, mit dem ich wieder ca. 300.000 Km fahren möchte und daher ein Gebrauchter für mich eher nicht in Frage kommt.
Nach einigen Angeboten von diversen Händlern und den von mir angestellten Gesamtkostenrechnungen zu diesen Angeboten, steht für mich jetzt auch wieder das Thema Elektromobilität zur Diskussion.

Bei mir würden die Voraussetzungen meiner Meinung nach perfekt passen.

1.Es würde sich um ein reines Pendlerauto handeln (täglich 100 bis 130 Km Fahrleistung)
2.Das Auto wird ausschliesslich bei Nacht gefahren (was uns zu Punkt 3 bringt)
3.Es ist eine hauseigene 10 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] Photovoltaik Anlage vorhanden, was ein nachladen der Akkus bei Tag ermöglicht und somit den Nutzungsgrad der PV Anlage erhöht.
4.Dadurch würde ein Strompreis von ca. 11Cent pro Kwh entstehen.

Insgesamt würden sich die Betriebskosten für ein Elektrofahrzeug deutlich von denen eines Verbrenners unterscheiden

  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
11.6.2015  (#1001)

zitat..
streicher schrieb: und da wurde gleich erwähnt das der Nissan Leaf das meist verkaufte E-Auto ist.


Ich zitiere mal aus einem anderen Forum.

Wenn Nissan heute aufhören würde Elektroautos zu verkaufen, so wäre der Nissan Leaf 2020 immer noch das meist verkaufte Elektroauto der Welt.

Der Leaf bekommt im September dieses Jahres ein Batterieupgrade.
Von derzeit 21Kwh auf 30Kwh.
So wird es das Blatt noch weitere 2 Jahre geben, bevor 2017 die 48 Kwh Batterie im Nachfolgemodell kommen wird.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo New_Projekt,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektromobilität Nissan Leaf

  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
9.7.2015  (#1002)
Zeitraum 1.5 bis 30.6.2015

116 Fahrten
Kilometerleistung: 3045.4 Km
Energieverbrauch (gesamt): 435,52 Kwh
Durch Nutzbremse zurückgewonnene Energie: 132,40 Kwh
Tatsächlicher Verbrauch: 303,11 Kwh (ab Akku)
Ladestrom: 364,4 Kwh (ab Steckdose, exkl. kostenlos geladener Strom)
Kosten Strom: 40,08 Euro
Kosten Versicherung: 18.- Euro
Servicekosten im Juni: 0.- Euro

So sieht es damit seit der Inbetriebnahme am 19.1.2013 aus:

Gefahrene Kilometer: 86.546,5 Km
Investition: 31.900.- Euro
Anmeldegebühren: 175.- Euro
Haftpflicht Versicherung: 529.- Euro
Sprit (Strom ab Steckdose): 1219,80 Euro
Servicekosten insgesamt: 252,67 Euro
Gesamt mit 30.6.2015: 34.075,50 Euro

Auf Wunsch hier noch meine Aufzeichnungen über den von mir kostenlos geladenen Strom aus Ladesäulen.
14 Stunden mit 10 Ampere
Sollten bei einer Netzspannung von 230 Volt ca. 32,2 Kwh sein.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo New_Projekt, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  attsee
  •   Bronze-Award
9.7.2015  (#1003)
Ich habe mir den ganzen Thread nicht durchgelesen, aber darf ich fragen woher die Servicekosten von 252,67 kommen?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.7.2015  (#1004)
Bisher gab es 2 Serviceintervalle.
Bei 30TKm wurden die Bremsen gängig gemacht und der Innenraumluftfilter getauscht.
Bei 60TKm das selbe wie bei 30TKm plus ein Bremsflüssigkeitstausch.

Für das was gemacht wurde sind 250.- Euro eh ganz schön viel, allerdings für fast 90TKm die ich damit nun schon fast gefahren bin ein Schnäppchen.



1
  •  sensai
  •   Gold-Award
14.7.2015  (#1005)
Wie geschrieben, werden ich ebenfalls auf einen EV für meine tägliche
Berufsstrecke wechseln. (50 km mit 90% Autobahn Anteil)
Folgende Fahrzeuge kommen in Frage und bisher gefahren:
(sehr kurze Zusammenfassung)

Nissan Leaf:
in 2 Tagen 250 km gefahren.
Reichweite für meine Bedürfnisse ausreichend. (~150 km)
Beschleunigung ist gewaltig, besser wie der Kia Soul EV.
Ab 90 jedoch etwas "zach". Verarbeitung ist mässig.
5 Kisten Bier passen in den Kofferraum (wichtiger Männertest *g*)
für mich ist das Auto aber zu groß (brauche ein "Pendlerauto)
negativ: nur ein TYP 1 Lader (+Chademo, den ich nicht nutzen kann)

Kia SOUL EV:
in 2 Tagen 320 km gefahren:
meiner Meinung nach das aus gereifteste Elektroauto auf dem Markt.
Reichweite enorm (220 km locker schaffbar); Im Anzug etwas schwächer
wie der Leaf, trotzdem stark genug. 130 kmh auf der AB problemlos möglich.
(Vmax 155)
Verarbeitung ist genial. typisch Kia Premiumfahrzeug.
Auch dieses Fahrzeug ist für mich zu groß und damit etwas zu teuer (~31 Teuros) Leider gibt es ihn nur in Vollausstattung. Da sollte Kia etwas
nachbessern.
Negativ: nur ein TYP1 Lader (+Chademo)

BMW I3
4 Tage mit 250 km
von der Reichweite her wird mehr versprochen wie tatsächlich schaffbar.
(Im Sommer bei meinem Fahrprofil ~ 120 km); Das Türenkonzept ist
nicht ideal für Parkplätze bei Einkaufzentren, Verarbeitung durchschnittlich, Beschleunigung gewaltig, der "spritzigste" EV aller
in dieser Klasse. Preislich jedoch zu teuer und zu groß für mich.
Fällt eindeutig durch.
negativ: CCS Lader wird sich nicht durchsetzen

Renault Zoe:
Termin für die Probefahrt ist noch ausständig.
vom Konzept her, sollte das der ideale Wagen für mich sein.
Preis, Fahrzeuggröße, Ladekonzept, Reichweite vom Papier her einfach ideal.
schau ma mal, was der Praxistest ergibt.

Die Entscheidung wird im Herbst fallen.

weitere gefahren EV`s:
Tesla S85; Tesla P85; Tesla S P85D; BMW I8 (alle beruflich *g*)
alle vier geniale Fahrzeuge, passen jedoch nicht in meine Anforderung.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.7.2015  (#1006)
Sehr schöner Bericht.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen.

Mit dem Ladekonzept des Nissan und des Kia kann man auch Typ2 Säulen nutzen. Das richtige Kabel muss im Kofferraum sein
Hier spielt es keine Rolle, welchen Anschluss das Auto hat.
So kann der Leaf und der Kia mit 7Kw laden, was jederzeit reicht.

Fliesst in deine Kaufentscheidung auch die Möglichkeit der Kaufbatterie, bzw. der Leasingbatterie mit ein.
Nicht alle Hersteller lassen dir hier die freie Wahl.

zitat..
sensai schrieb: weitere gefahren EV`s:
Tesla S85; Tesla P85; Tesla S P85D; BMW I8 (alle beruflich *g*)
alle vier geniale Fahrzeuge, passen jedoch nicht in meine Anforderung.


Den I8 bin ich noch nicht gefahren, aber dafür den Porsche Panamera S von Kreisel Elektric.
Gehört zu den Sachen, die man gemacht haben muss.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
29.7.2015  (#1007)
Hallo

Heute das 3. Service bei meinem Nissan Leaf machen lassen.
Bei fast 90.000Km wurde
Pollenfilter getauscht
Bremsen gängig gemacht.
allgemeine Kontrolle
Bordcomputer ausgelesen.

Um 94,18 Euro wieder preislich ganz okay.

Somit steigen die Servicekosten seit Inbetriebnahme auf 356,85 Euro.
Bis 120TKm sollte nun wieder Ruhe sein.



1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
9.8.2015  (#1008)
Zeitraum 1.7 bis 31.7.2015

118 Fahrten
Kilometerleistung: 3829,5 Km
Energieverbrauch (gesamt): 522,10 Kwh
Durch Nutzbremse zurückgewonnene Energie: 156,26 Kwh
Tatsächlicher Verbrauch: 365,83 Kwh (ab Akku)
Ladestrom: 417,40 Kwh (ab Steckdose, exkl. kostenlos geladener Strom)
Kosten Strom: 45,91 Euro
Kosten Versicherung: 18.- Euro
Servicekosten im Juni: 94,18 Euro

So sieht es damit seit der Inbetriebnahme am 19.1.2013 aus:

Gefahrene Kilometer: 90.376,0 Km
Investition: 31.900.- Euro
Anmeldegebühren: 175.- Euro
Haftpflicht Versicherung: 547.- Euro
Sprit (Strom ab Steckdose): 1265,70 Euro
Servicekosten insgesamt: 356,85 Euro
Gesamt mit 31.7.2015: 34.233,60 Euro

Auf Wunsch hier noch meine Aufzeichnungen über den von mir kostenlos geladenen Strom aus Ladesäulen.
14 Stunden mit 10 Ampere
Sollten bei einer Netzspannung von 230 Volt ca. 32,2 Kwh sein.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.9.2015  (#1009)
Zeitraum 1.8 bis 31.8.2015

113 Fahrten
Kilometerleistung: 3520,6 Km
Energieverbrauch (gesamt): 481,24 Kwh
Durch Nutzbremse zurückgewonnene Energie: 131,94 Kwh
Tatsächlicher Verbrauch: 349,30 Kwh (ab Akku)
Ladestrom: 410,2 Kwh (ab Steckdose, exkl. kostenlos geladener Strom)
Kosten Strom: 45,12 Euro
Kosten Versicherung: 18.- Euro
Servicekosten im August: 0.- Euro

So sieht es damit seit der Inbetriebnahme am 19.1.2013 aus:

Gefahrene Kilometer: 93.896,6 Km
Investition: 31.900.- Euro
Anmeldegebühren: 175.- Euro
Haftpflicht Versicherung: 565.- Euro
Sprit (Strom ab Steckdose): 1310,80 Euro
Servicekosten insgesamt: 356,85 Euro
Gesamt mit 31.8.2015: 34.296,70 Euro

Auf Wunsch hier noch meine Aufzeichnungen über den von mir kostenlos geladenen Strom aus Ladesäulen.
6 Stunden mit 10 Ampere
Sollten bei einer Netzspannung von 230 Volt ca. 13,8 Kwh sein.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
11.10.2015  (#1010)
Zeitraum 1.9 bis 30.9.2015

133 Fahrten
Kilometerleistung: 3381,6,6 Km
Energieverbrauch (gesamt): 474 Kwh
Durch Nutzbremse zurückgewonnene Energie: 122,23 Kwh
Tatsächlicher Verbrauch: 351,70 Kwh (ab Akku)
Ladestrom: 412,4 Kwh (ab Steckdose, exkl. kostenlos geladener Strom)
Kosten Strom: 45,36 Euro
Kosten Versicherung: 18.- Euro
Servicekosten im September: 0.- Euro

So sieht es damit seit der Inbetriebnahme am 19.1.2013 aus:

Gefahrene Kilometer: 97.278,2 Km
Investition: 31.900.- Euro
Anmeldegebühren: 175.- Euro
Haftpflicht Versicherung: 583.- Euro
Sprit (Strom ab Steckdose): 1356,20 Euro
Servicekosten insgesamt: 356,85 Euro
Gesamt mit 30.9.2015: 34.360,10 Euro

Auf Wunsch hier noch meine Aufzeichnungen über den von mir kostenlos geladenen Strom aus Ladesäulen.
8,25 Stunden mit 10 Ampere
Sollten bei einer Netzspannung von 230 Volt ca. 19 Kwh sein.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
3.11.2015  (#1011)
Zeitraum 1.10 bis 31.10.2015

138 Fahrten
Kilometerleistung: 2427,4 Km
Energieverbrauch (gesamt): 370,76 Kwh
Durch Nutzbremse zurückgewonnene Energie: 93,33 Kwh
Tatsächlicher Verbrauch: 277,42 Kwh (ab Akku)
Ladestrom: 331,9 Kwh (ab Steckdose, exkl. kostenlos geladener Strom)
Kosten Strom: 36,50 Euro
Kosten Versicherung: 18.- Euro
Servicekosten im Oktober: 0.- Euro

So sieht es damit seit der Inbetriebnahme am 19.1.2013 aus:

Gefahrene Kilometer: 99.705,6 Km
Investition: 31.900.- Euro
Anmeldegebühren: 175.- Euro
Haftpflicht Versicherung: 601.- Euro
Sprit (Strom ab Steckdose): 1392,70 Euro
Servicekosten insgesamt: 356,85 Euro
Gesamt mit 31.10.2015: 34.414,60 Euro

Auf Wunsch hier noch meine Aufzeichnungen über den von mir kostenlos geladenen Strom aus Ladesäulen.
4 Stunden mit 10 Ampere
Sollten bei einer Netzspannung von 230 Volt ca. 9,2 Kwh sein.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
23.11.2015  (#1012)
Hallo

Hab jetzt doch die 100TKm deutlich hinter mir, habe deshalb mal den Fahrakku überprüft.

Sieht ganz okay aus

2015/20151123392925.JPG

1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
26.11.2015  (#1013)
Threadweiterführung in neuem Thread - http://www.energiesparhaus.at/forum/40129

Leider müssen wir aus Gründen der Administrierbarkeit den Thread aufteilen. Bitte oben angeführten Thread zur weiteren Diskussion nutzen.
Wir ersuchen um Verständnis.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baustellenauto Renault Grand Espace