|
|
||
nein meinte ich nicht. ich meinte den zweiten wiki eintrag. ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon-Konvektionsbremse |
||
|
||
hier das bild aus dem beitrag...
|
||
|
||
@fruzzy
@dyarne danke sehr, alles verstanden. Ich hab grad kein besseres/aktuelles Bild von meiner Heizung zur Hand, aber auch da kann man das wesentliche erkennen. Rechts ist die Pumpe der thermischen Solaranlage. (links die von der FBH FBH [Fußbodenheizung]) Man sieht die ZU/Ableitung der Solaranlage. Beide Rohre führen gleich nach der Pumpe nach unten und gehen im Estrich bis etwa 4 Meter hinter der Kameraposition um dann im Leitungsschacht bis zum Dach zu führen. d.h. für mein Verständnis habe ich bereits einen überdimensionalen Siphon verbaut. Wie seht ihr das? Wenn heute nicht vergesse, mach ich ein aktuelles Photo. Da kann man die Leitungsverlegung besser anhand der isolierten Leitungen erkennen. |
||
|
||
ich meinte eigentlich nicht die solarleitung sondern den vl vom puffer. welche leitung geht bei dir vom puffer weg? lg fruzzy |
||
|
||
Hier ein aktuelles Bild meiner Heizung
Die ZU/Ableitung der Solar zum Puffer sind die beiden isolierten Leitungen im Bildvordergrund. Die ZU/Ableitung von der WP WP [Wärmepumpe] zum Puffer gehen links von der WP WP [Wärmepumpe] zum Puffer (VL leicht von oben nach unten, RL leicht von unten nach oben) Rechts im Bild, die beiden schwarzen Leitungen sind die ZU/Ableitung der Tiefenbohrung Die VL VL [Vorlauf]/RL Leitungen vom Puffer bis zur FBH FBH [Fußbodenheizung] sind auf der Rückseite vom Puffer und sind nicht als Siphon ausgeführt. Das Warmwasser wird auf der Vorderseite über den Wärmeplattentauscher entnommen. Die VL VL [Vorlauf]/RL Leitungen sieht man auf dem gestern gepostetem Bild (Posting davor) |
||
|
||
die zuleitungen solar gehen offensichtlich in ein schichtlademodul, daß dann je nach ertrag oben oder mittig in den puffer einlagert. diese innere anbindung wird schon paßen, da du ja ein herstellersystem hast.
interessant wäre wie, fruzzy schreibt, der anschluß oben im puffer, der von der wp kommt (ww-vl). dort besteht die gefahr der permanenten entladung durch mikrozirkulation. der syphon müßte direkt am puffer sitzen. ich möchte bei mir jetzt auch sowas nachrüsten. man spürt die zu weit reichende erwärmung des anschlußes... |
||
|
||
@dyarne - ja genau.
und ich bilde mir ein deutlich gemerkt zu haben wie nach einbau des siphons das rohr vor bzw. nach dem siphon unterschiedliche temp. gehabt hat. vorher wurde es halt nach dem puffer gleichmäßig kühler. |
||
|
||
Verstanden,
Ich mache heute noch ein Bild von der WP WP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf] Die geht waagrecht von der WP WP [Wärmepumpe] in den Puffer und hat keine Siphon Ausbindung. Die Solarzuleitungen gehen immer im unteren Bereich vom Puffer. Am gestern geposteten Bild (ohne Pufferabdeckung) kann man das gut erkennen. Ja, es ist ein fertiges Herstellerbezogenes System. Aber die solare VL VL [Vorlauf]/RL Leitung in den Puffer sind nur wenige Zentimeter voneinander entfernt. Kommt es da nicht zu Verwirbelungen vom Warm/Kaltwasser innerhalb des Puffers? |
||
|
||
im puffer wird es ja einen register geben. komisch ist es trotzdem warum die auf gleicher höhe sind. k.a. wie der idm innen aussieht. ich habe einen solarschichtspeicher von fröling. da geht sie solar in der mitte rein und unten raus. lg fruzzy |
||
|
||
Hab mir gerade die Beschreibung vom IDM Hygienik Solar
Pufferspeicher angeschaut. Sehr seltsam das ganze ist........... |
||
|
||
ist ja fast eine black box ![]() meiner schaut so aus drinnen: S6 gehts rein und S7 wieder raus. |
||
|
||
So, gestern mal die VL VL [Vorlauf]/RL Leitung von der WP WP [Wärmepumpe] bis zum Puffer angeschaut.
Sehr kurze Leitungslängen. Keine Siphonausbindung Die VL VL [Vorlauf] Leitung geht im oberen Bereich in den Schichtspeicher, die RL RL [Rücklauf] - Leitung kommt vom unteren Bereich. Beim WP WP [Wärmepumpe]-Stillstand sind beide Leitungen (gefühlt) recht warm. Aufgrund des geringen Platzes, dürfte eine Siphoneinbindung hier recht schwierig werden. Danach habe ich mich nochmals um meinen Schichtspeicher gekümmert und nach Schnittzeichnungen gesucht. Es befindet sich ein Plattenwärmetauscher innerhalb des Puffers um den solaren Eintrag im richtigen Bereich vom Speicher zu laden. Damit passt das wieder. |
||
|
||
@sensai - sind die letzten bilder aktuell? warum sind die cu leitungen nicht isoliert? spiro hast auch. sehr schön. habe ich heuer auch eingebaut. dabei eben auch eine siphonausbildung. (weil die leitung eh schon entleer war) |
||
|
||
Ja, das Bild habe ich gestern aufgenommen.
Stimmt, die VL VL [Vorlauf]/RL Leitung von der WP WP [Wärmepumpe] zum Puffer, sowie die freistehenden FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen sollte ich noch isolieren. Kommt gleich auf die Dodo List für meine Elternkarenzzeit. Spiro; hab grad gegoogelt, was das ist *g* Okay, da hat die Fa. Krobath gut gearbeitet. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann sollte ich die Siphonausbildung links vom Spiro machen. 3 bis 12 fache vom Rohrdurchmesser (lt http://www.bosy-online.de/Thermosiphon.htm) Mal sehen, ob ich damit die sehr geringen Erträge meiner Solaranlage etwas aufwerten kann. |
||
|
||
@sensai - die erträge der solar werden dadurch nicht mehr. nur verliert man sie weniger schnell.
bei dir geht der vl vom puffer ja gleich senkrecht nach unten weg. imho ist das nicht so schlecht. bei mir ging das rohr ganz oben aus dem puffer und dann 3m waagrecht. da hat man dann das phänomen der einrohrzirkulation. da das warme wasser in der oberen hälfte des rohres vom speicher weg läuft und in der unteren hälfte des rohres wie in einem flussbett wieder zum speicher zurück. dass sollte bei deiner leitungsführung nicht möglich sein. ich denke ein zusätzlicher siphon würde bei dir nichts bringen. lg fruzzy |
||
|
||
|
warum, die sind doch soweit ich mich erinnern kann, im Technikraum, also innerhalb der warmen Hülle. ||
|
||
@minmax - trotzdem will man ja nicht unkontrolliert den keller heizen. |
||
|
||
Ja, mein Technikraum ist im EG, hab keinen Keller.
Ist gleichzeitig auch Waschraum und im Winter stehen dort die Wäschespinnen. Der Raum ist immer um ein paar Grade wärmer wie der Rest vom Haus. Somit ideal für die Wäsche. Ich werde die Leitungen aber trotzdem isolieren. Schad nix, kostet net die Welt, immer noch genug Abstrahlwärme vom Puffer und der WP WP [Wärmepumpe]. Danke für die RM bezüglich der Siphonausbindung. Trotzdem habe ich aber sehr starke Verluste bei meinem Puffer. Ein guter Sonnentag mit rund 60° im Puffer sind am Folgetag bereits aufgebraucht (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] Betrieb). Und das bei meinen 850 Liter Wasserinhalt. Irgendwo muss die Ursache dafür zu finden sein. |
||
|
||
![]() das darf so sicher nicht sein. - hast du eine zirkulation in betrieb? - greif einmal deine leitungen ab, nicht daß eine schwerkraftzirkulation den speicher wieder in die kollektoren entlädt (rückschlagventile?) |
grade mit wp schmerzt daß wenn der hohe vl nicht dort ankommt wohin man ihn verteilen will ... ||
|
||
@sensai - du hast geschrieben, dass du auf nur 50kWh Ertrag pro Monat kommst. Wo lest du das ab? Ich bin mittlerweile überzeugt, dass du kein Problem mit dem Ertrag hast sondern mit dem Speichern.
hier mal ein kleines rechenbeispiel. wasser hat spez. wärmekap. von 4,18 kJ/kgK d.h. wenn dein speicher mit 850l Wasser von 25°C auf 90°C im sommer erwärmt wird sind das: 4,18 x 850 x 65 = 231 MJ = 64 kWh!!! dass schaffe ich z.b. mit meinen 16m2 leicht an EINEM tag im sommer. lg fruzzy |
||
|
||
Fruzzy,
ich habe vermutlich zwei Probleme: Als Messgerät habee ich eine ESR31 verbaut und lese dort meine Zahlen ab: => offensichtlich passt das nicht An einem sonnigen Tag schaffe ich es locker auf 70° im Puffer. Damit komme ich aber keine 48 Stunden aus. (Sommer, keine FBH FBH [Fußbodenheizung] aktiv, normaler Wasserverbrauch) => zu starker Verbrauch vom WW WW [Warmwasser] bzgl. Schwerkraftzirkulation werde ich mich schlau machen. |